Die Profit Split Methode am Anwendungsfall vernetzt fahrender Automobile von Marina Rupp | Auswirkungen der digitalisierten Produktion auf die zwischenstaatliche Erfolgszuordnung | ISBN 9783339115720

Die Profit Split Methode am Anwendungsfall vernetzt fahrender Automobile

Auswirkungen der digitalisierten Produktion auf die zwischenstaatliche Erfolgszuordnung

von Marina Rupp
Buchcover Die Profit Split Methode am Anwendungsfall vernetzt fahrender Automobile | Marina Rupp | EAN 9783339115720 | ISBN 3-339-11572-9 | ISBN 978-3-339-11572-0

Die Profit Split Methode am Anwendungsfall vernetzt fahrender Automobile

Auswirkungen der digitalisierten Produktion auf die zwischenstaatliche Erfolgszuordnung

von Marina Rupp
Die internationale Steuerpolitik ist geprägt vom Base-Erosion-and-Profit-Shifting-Projekt (BEPS-Projekt) der OECD. Im Juli 2013 publizierte die OECD einen Aktionsplan mit 15 Maßnahmen gegen Steuervermeidung und Gewinnverlagerung. Im Jahr 2015 wurden die finalen Berichte zu den einzelnen Aktionspunkten veröffentlicht. Hauptziel ist es, die Besteuerung am Ort der Wertschöpfung zu sichern. Einen Schwerpunkt im Aktionsplan nimmt dabei das Thema der Verrechnungspreise ein, welche die zwischenstaatliche Erfolgszuordnung regeln. In der Arbeit werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die zwischenstaatliche Gewinnallokation untersucht. Anhand des Anwendungsfalls der digitalisierten Produktion des vernetzten Automobils wird aufgezeigt, dass infolge der grenzüberschreitenden Übernahme von Funktionen und Risiken sowie des vermehrten Einsatzes von immateriellen Wirtschaftsgütern die einseitigen Standardmethoden an ihre Grenzen stoßen. Die gewinnorientierte, zweiseitige Profit Split Methode gewinnt im Zuge dessen an Bedeutung. Bei der Durchführung der Profit Split Methode am Anwendungsfall wird verdeutlicht, dass sich im Rahmen dieser Methode Ermessensspielräume hinsichtlich der Ermittlung der Wertschöpfungsbeiträge eröffnen. Zur Reduzierung dieser Ermessensspielräume wurden die prozessorientierte Wertschöpfungsbeitragsanalyse und das DEMPE-Konzept durch die OECD implementiert. Die Arbeit stellt dar, dass diese Entwicklung der wertschöpfungsorientierten Betrachtungsweise im Einklang mit dem von der OECD erklärten Ziel der Besteuerung am Ort der Wertschöpfung steht. Mit dieser Zielsetzung wurde auch der dreistufige Dokumentationsanasatz eingeführt. Jedoch können die Ermessenspielräume auch durch eine standardisierte Dokumentation nicht eingeschränkt werden. Die Arbeit veranschaulicht, dass zur Schließung der Ermessenspielräume eine Weiterentwicklung der Profit Split Methode zu einer standardisierten Profit Split Methode anzustreben ist. Basierend auf den Ergebnissen der Untersuchung wird eine standardisierte Aufteilungsformel für den Anwendungsfall hergeleitet.