Konzeptuelle Metaphern in Phraseologismen des Deutschen und Hindi von Sunil Sharma | Eine vergleichende Studie | ISBN 9783339128386

Konzeptuelle Metaphern in Phraseologismen des Deutschen und Hindi

Eine vergleichende Studie

von Sunil Sharma
Buchcover Konzeptuelle Metaphern in Phraseologismen des Deutschen und Hindi | Sunil Sharma | EAN 9783339128386 | ISBN 3-339-12838-3 | ISBN 978-3-339-12838-6
Inhaltsverzeichnis 1

Konzeptuelle Metaphern in Phraseologismen des Deutschen und Hindi

Eine vergleichende Studie

von Sunil Sharma
Die Studie beschäftigt sich mit der kognitiv-semantischen Analyse der Somatismen des Deutschen und Hindi. Sie basiert auf der im Rahmen der kognitiven Linguistik formulierten Grundannahme, dass die Bedeutung von Phraseologismen nicht arbiträr entstanden, sondern vielfältig motiviert ist und vielfältige kognitive Strukturprinzipien wie konzeptuelle Metonymie, konzeptuelle Metapher, enzyklopädisches oder prozedurales Kultur- und Weltwissen usw. der phraseologischen Motivation zugrunde liegen.
Die Forschung nimmt Bezug auf die im Rahmen der kognitiven Theorie der Metaphern (Lakoff/Johnson 1980/1999) bearbeitete Embodiment-Hypothese, nach der die Metaphern sowie Phraseologismen die körperlichen, geistigen und sozio-kulturellen Erfahrungen des Menschen kodieren und tradieren. Im Mittelpunkt dieser Studie stehen die Durchführbarkeit der Metapherntheorie zur Analyse der Somatismen des Deutschen und Hindi und die Untersuchung der konzeptuellen Metaphern mit ihren zwei wichtigsten Aspekten der zwischenlinguistischen Beschaffenheit und soziokulturellen Gebundenheit.
Des Weiteren besteht das Ziel dieser Untersuchung darin, die konzeptuellen Metaphern in Phraseologismen des Deutschen und Hindi zu vergleichen und die diesbezüglichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten darzustellen.
Zum Gegenstand hat diese interlinguale kontrastive Studie solche Phraseologismen, die (a) die Lexeme Auge und Herz enthalten, und (b) die Emotionen Wut, Angst, und Glück ausdrücken oder beschreiben. Die sich auf den somatischen Konzepten basierende interlinguale Untersuchung folgt dabei einem sprachsystem- und sprachverwendungsorientierten Vorgehen.
Die Forschungsarbeit soll den theoretischen Rahmen für die kontrastive Phraseologie Deutsch-Hindi vorbereiten und ein besseres Verständnis der metaphorischen Strukturierung beider Phraseologien ermöglichen.