Hirnforschung und Menschenbild | ISBN 9783374030743

Hirnforschung und Menschenbild

herausgegeben von Christian Ammer und Andreas Lindemann
Mitwirkende
Herausgegeben vonChristian Ammer
Herausgegeben vonAndreas Lindemann
Buchcover Hirnforschung und Menschenbild  | EAN 9783374030743 | ISBN 3-374-03074-2 | ISBN 978-3-374-03074-3

Hirnforschung und Menschenbild

herausgegeben von Christian Ammer und Andreas Lindemann
Mitwirkende
Herausgegeben vonChristian Ammer
Herausgegeben vonAndreas Lindemann
Der Hirnforschung sind in den letzten zwanzig Jahren durch die Entwicklung hochauflösender Tech- niken enorme Fortschritte in der Deutung und Interpretation von Gehirnprozessen gelungen, die nicht nur auf eine breite Resonanz in den Medien gestoßen sind, sondern auch auf andere Wissen- schaften ausgestrahlt und zu einer heute kaum noch zu überblickenden Ausdifferenzierung von Wissenschaftsgebieten mit dem Präfix 'Neuro' geführt hat. Bereits im Jahr 2004 haben elf führen- de deutsche Neurowissenschaftler ein Manifest über Gegenwart und Zukunft der Hirnforschung veröffentlicht, in denen sie beträchtliche Erschütterungen des Menschenbildes voraussahen und einen intensiven Dialog von Geistes- und Neurowissenschaften anmahnten. Die Evangelische For- schungsakademie hat sich auf einer interdisziplinären Tagung im Januar 2012 diesen Herausforde- rungen gestellt.
[Brain Research and the Image of Mankind] Cognition and Faith. Proceedings of the Evangelische Forschungsakademie In the past twenty years, due to the development of high-resolution techniques brain research has made enormous progress in the interpretation of neural processes; not only has this attracted plenty of media attention, it also had repercussions in other sciences, leading to a great diversification into scientific fields whose names begin with the prefix “neuro”. As early as in 2004, eleven leading German neuroscientists published a manifesto on the present and future of brain research, in which they anticipated considerable reverberations in our image of mankind and called for an intensive dialogue between the humanities and neuroscience. In January 2012 the Evangelische Forschungsakademie held an interdisciplinary symposium to address these important questions.