Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa, Band 79 - 2021 | Mit Archiv für schlesische Kirchengeschichte | ISBN 9783402102657

Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa, Band 79 - 2021

Mit Archiv für schlesische Kirchengeschichte

herausgegeben von Rainer Bendel, Marco Bogade und Elisabeth Fendl
Mitwirkende
Herausgegeben vonRainer Bendel
Herausgegeben vonMarco Bogade
Herausgegeben vonElisabeth Fendl
Buchcover Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa, Band 79 - 2021  | EAN 9783402102657 | ISBN 3-402-10265-X | ISBN 978-3-402-10265-7

Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa, Band 79 - 2021

Mit Archiv für schlesische Kirchengeschichte

herausgegeben von Rainer Bendel, Marco Bogade und Elisabeth Fendl
Mitwirkende
Herausgegeben vonRainer Bendel
Herausgegeben vonMarco Bogade
Herausgegeben vonElisabeth Fendl
AUFSÄTZE Bettina Reichmann: Bischof Ottokár Prohászka (1895–1927) – „Retter Ungarns“ oder „Vorreiter antisemitischer Ideologie“. Der Versuch einer Kontextualisierung 17 András Grósz: Deutsche Muttersprache in der katholischen Liturgie in Ungarn in der Zwischenkriegszeit Andor Ferenc Lénár: Im Zeichen der Erneuerung – Die Priesterausbildung in Ungarn in der Zwischenkriegszeit Václav Maidl: Die Darstellung der Vertreibung in der tschechischen Literatur, insbesondere im neuen Jahrtausend Arkadiusz Nocon: Ein Ablassbrief aus Bamberg und der hl. Hyazinth:
eine bereits abgeschlossene Frage?
MISZELLEN Vatroslav Župancic: Deutsche Protestanten aus Kroatien. Geschichte einer Ausgrenzung und Verfolgung
ARCHIV FÜR SCHLESISCHE KIRCHENGESCHICHTE (ASKG)
QUELLEN UND HILFSMITTEL Winfried Töpler (Bearb.): Rundverfügungen des erzbischöflichen Generalvikariats Breslau für die Seelsorge 1941 bis 1945. Teil IV:
Juli 1944 bis Januar 1945 Rainer Bendel: Neu machen das Angesicht der Erde – Maximilian Kallers Predigten zu Pfingsten und zu Kirchweih 1945 Robert R. Kufel: Mikrofilme schlesischer und grosspolnischer Matrikelbücher aus dem Gebiet der heutigen Diözese Zielona Góra-Gorzów im Bestand des Diözesanarchivs in Zielona Góra AUFSÄTZE Joachim Köhler: Seelsorge unter nationalen Vorzeichen. Zur Rolle pol- nischer Priester in den Umbruchszeiten der Jahre 1945/46 in Schlesien Maik Schmerbauch: Chronik zum Ende der deutschen Vinzentinerinnen in ihren schlesischen Niederlassungen 1944–1949 Jürgen Franz Selke-Witzel: „Ostdeutsches Kulturgut als wesenhaft abendländisches Kulturgut zu retten, zu bewahren und zu pflegen“ Maximilian Maria Schulz und die Deutsche Hedwig-Stiftung 1946–48
MISZELLEN Michael Hirschfeld: Segen oder Fluch der katholischen Kirche im Osten Deutschlands? Zur Rolle der Patronate am Fallbeispiel der Grafschaft Glatz
IN DER DISKUSSION Rainer Bendel: Gundolf Keil, Jürgen Kiefer† (Hg.): Die deutsch- polnische Wissenschaftslandschaft Schlesien Otfrid Pustejovsky: Andreas Kossert: Flucht. Eine Menschheitsgeschichte Martin Renghart: Joachim Bahlcke (Hg.): Schlesische Lebensbilder, Bd. 13
TAGUNGSBERICHTE Stefan P. Teppert: Situation der katholischen Kirche in Ungarn, Jugoslawien und Rumänien 1944/45 bis ca. 1950 Stefan P. Teppert: Formen der Erinnerungspflege nach Kriegs- und Gewalterfahrung