Sozialgesetzbuch IX von Dirk Neumann | Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Kommentar | ISBN 9783406493423

Sozialgesetzbuch IX

Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Kommentar

von Dirk Neumann, Ronald Pahlen und Monika Majerski-Pahlen
Mitwirkende
Autor / AutorinDirk Neumann
Autor / AutorinRonald Pahlen
Autor / AutorinMonika Majerski-Pahlen
Buchcover Sozialgesetzbuch IX | Dirk Neumann | EAN 9783406493423 | ISBN 3-406-49342-4 | ISBN 978-3-406-49342-3

Sozialgesetzbuch IX

Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Kommentar

von Dirk Neumann, Ronald Pahlen und Monika Majerski-Pahlen
Mitwirkende
Autor / AutorinDirk Neumann
Autor / AutorinRonald Pahlen
Autor / AutorinMonika Majerski-Pahlen
Die Zahl von mehr als sechs Millionen behinderter Menschen in Deutschland zeigt, welche arbeitsmarkt- und sozialpolitische Bedeutung dem Behindertenschutz zukommt.
Seit 1. Juli 2001 gilt das neue Sozialgesetzbuch (SGB) IX - „Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen“. Es fasst die einschlägigen arbeits- und sozialrechtlichen Vorschriften aus dem Schwerbehindertengesetz, dem Rehabilitations-Angleichungsgesetz und
anderen bislang verstreuten Vorschriften zu einer einheitlichen gesetzlichen Regelung zusammen. Das SGB IX enthält zudem Weiterentwicklungen im Schwerbehindertenrecht wie den Schutz vor Diskriminierung am
Arbeitsplatz mit einer Beweislastumkehr im Streitfall und den Anspruch auf Förderung sowie auf behinderungsgerechte Einrichtung der Arbeitsumgebung (§ 81 SGB IX).
Das Werk enthält zum einen die in bewährter Form fortgeführte Kommentierung des Schwerbehindertenrechts auf neuestem Stand, zum anderen eine vollständige Erläuterung der sozialrechtlichen Bestimmungen. Darüber hinaus kommentiert sind die Verordnungen zum Schwerbehindertenrecht, insbesondere die neue Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO).
Aktuell berücksichtigt und erläutert ist das neue Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen, das am 28.2.2002 vom Bundestag verabschiedet wurde.
Für Arbeitgeber, Gewerkschaften, Betriebs- und Personalräte, Schwerbehindertenvertretungen und -organisationen, Versorgungsämter, Integrationsämter und Rehabilitationsträger, Richter, Rechtsanwälte.