Forschungs- und Entwicklungsverträge in Wissenschaft und Technik | Typische Vertragsstrukturen, Intellectual Property Rights und konkrete FuE-Projekte | ISBN 9783406523168

Forschungs- und Entwicklungsverträge in Wissenschaft und Technik

Typische Vertragsstrukturen, Intellectual Property Rights und konkrete FuE-Projekte

herausgegeben von Fritz Nicklisch
Mitwirkende
Sonstige Bearbeitung vonMarkus Beaumart
Herausgegeben vonFritz Nicklisch
Sonstige Bearbeitung vonFrank Beckers
Sonstige Bearbeitung vonOtto Gies
Sonstige Bearbeitung vonAarti Holla-Maini
Sonstige Bearbeitung vonHubertus Lorenz
Sonstige Bearbeitung vonFritz Nicklisch
Sonstige Bearbeitung vonGeorg Sandberger
Sonstige Bearbeitung vonErik Schäfer
Sonstige Bearbeitung vonGottfried Schüll
Sonstige Bearbeitung vonUlrike Voß
Sonstige Bearbeitung vonGünter Wess
Sonstige Bearbeitung vonHartwig Graf von Westerholt
Buchcover Forschungs- und Entwicklungsverträge in Wissenschaft und Technik  | EAN 9783406523168 | ISBN 3-406-52316-1 | ISBN 978-3-406-52316-8

Forschungs- und Entwicklungsverträge in Wissenschaft und Technik

Typische Vertragsstrukturen, Intellectual Property Rights und konkrete FuE-Projekte

herausgegeben von Fritz Nicklisch
Mitwirkende
Sonstige Bearbeitung vonMarkus Beaumart
Herausgegeben vonFritz Nicklisch
Sonstige Bearbeitung vonFrank Beckers
Sonstige Bearbeitung vonOtto Gies
Sonstige Bearbeitung vonAarti Holla-Maini
Sonstige Bearbeitung vonHubertus Lorenz
Sonstige Bearbeitung vonFritz Nicklisch
Sonstige Bearbeitung vonGeorg Sandberger
Sonstige Bearbeitung vonErik Schäfer
Sonstige Bearbeitung vonGottfried Schüll
Sonstige Bearbeitung vonUlrike Voß
Sonstige Bearbeitung vonGünter Wess
Sonstige Bearbeitung vonHartwig Graf von Westerholt
Nicklisch
Forschungs- und Entwicklungsverträge in Wissenschaft und Technik
Heidelberger Kolloquium Technologie und Recht 2003
Herausgegeben von Prof. Dr. Fritz Nicklisch, em. Professor der Universität Heidelberg
2004
IX, 172 Seiten. Kartoniert
Euro 25,-
Im wirtschaftlichen Wettbewerb haben Forschung und Entwicklung erhebliche Bedeutung. Sie schaffen und sichern den technologischen Vorsprung von Unternehmen. Dabei ist die Übernahme von Forschungs- und Entwicklungsaufgaben stets mit Risiken verbunden, da hier in der Regel naturwissenschaftliches oder technisches Neuland betreten wird. Die Verteilung dieser Risiken spielt eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung der Verträge. Wegen der Komplexität der Forschungsaufgaben kann auch nicht auf bewährte Muster nach Dienst- oder Werksvertragsrecht zurückgegriffen werden.
In diesem Band, der aus einem interdisziplinären Treffen von Ökonomen, Juristen und Technikern entstanden ist, werden die typischen Strukturen von FuE-Projekten aufgezeigt und die wichtigsten Fragen sowohl aus Sicht der Forschung als auch der Industrie betrachtet. Dabei spielt die Übernahme von Werkfolgerisiken eine zentrale Rolle.
Weiter werden die damit verbundenen urheberrechtlichen Fragen behandelt und die verschiedenen Inhaber- und Verwertungsrechte an den Ergebnissen von FuE-Kooperationen dargestellt.
In einem dritten Teil werden einzelne konkrete Projekte aus praxisrelevanten Bereichen beschrieben: so beruhen z. B. Gentechnik, Pharmaforschung oder auch Raumfahrtprojekte auf Forschungs- und Entwicklungsverträgen.
Für Rechtsanwälte, Juristen bei Forschungsinstitutionen und Industrie sowie Richter.