Charta der Grundrechte der Europäischen Union von Hans D. Jarass | unter Einbeziehung der vom EuGH entwickelten Grundrechte, der Grundrechtsregelungen der Verträge und der EMRK | ISBN 9783406651748

Charta der Grundrechte der Europäischen Union

unter Einbeziehung der vom EuGH entwickelten Grundrechte, der Grundrechtsregelungen der Verträge und der EMRK

von Hans D. Jarass
Buchcover Charta der Grundrechte der Europäischen Union | Hans D. Jarass | EAN 9783406651748 | ISBN 3-406-65174-7 | ISBN 978-3-406-65174-8

Charta der Grundrechte der Europäischen Union

unter Einbeziehung der vom EuGH entwickelten Grundrechte, der Grundrechtsregelungen der Verträge und der EMRK

von Hans D. Jarass
Zum Werk
Mit dem Vertrag von Lissabon wurde auch die Charta zu einer verbindlichen Rechtsquelle der EU-Grundrechte. Der Autor versteht es, die Wirkungsweise der Charta und ihr Verhältnis zum nationalen Recht klar und verständlich darzustellen. So werden innerhalb der Kommentierungen der einzelnen Vorschriften die weiteren europäischen Grundrechtsquellen miterläutert, die durch Art. 6 EUV anerkannt sind und deshalb neben den Regelungen der Charta stets mitzubeachten sind, nämlich die vom EuGH entwickelten Grundsätze und die in den Verträgen enthaltenen Regelungen mit Grundrechtsqualität. Berücksichtigt werden zudem die Vorschriften der EMRK, denen auch die EU selbst unterworfen ist.
Die Einführung gibt einen Überblick über das auf der Vorschrift des Art. 6 EUV basierende System des Europäischen Grundrechtsschutzes. Die Kommentierungen zu den allgemeinen Bestimmungen der Charta (Art. 51 ff.) bieten gleichzeitig einen Abriss der wichtigsten Begriffe der allgemeinen Grundrechtslehren des Europäischen Verfassungsrechts.
Für den deutschen Juristen von besonderem Interesse ist, dass die europäischen Grundrechte nicht deckungsgleich mit den deutschen Grundrechtsregelungen. Teilweise werden Schutzbereiche normiert, die im Grundgesetz nicht ausdrücklich geregelt sind, wie z. B. der Schutz persönlicher Daten, das Recht auf Bildung, Rechte von Kindern und Älteren, die Gewährleistungen zum individuellen Arbeitsrecht oder das Recht auf eine gute Verwaltung.
Vorteile auf einen Blick
- klare und gut verständliche Kommentierung der einzelnen Vorschriften
- instruktiver Überblick über die Quellen der EU-Grundrechte
- Abriss über die allgemeinen Grundrechtslehren des EU-Verfassungsrechts
Zielgruppe
Für Richter, Verwaltungsbeamte, Rechtsanwälte, Hochschullehrer, Rechtsreferendare und Studierende.