Gerichtsverfassungsgesetz von Otto Rudolf Kissel | ISBN 9783406672989

Gerichtsverfassungsgesetz

von Otto Rudolf Kissel
Mitwirkende
Autor / AutorinOtto Rudolf Kissel
Sonstige Bearbeitung vonOtto Rudolf Kissel
Sonstige Bearbeitung vonHerbert Mayer
Sonstige Bearbeitung vonHerbert Mayer
Buchcover Gerichtsverfassungsgesetz | Otto Rudolf Kissel | EAN 9783406672989 | ISBN 3-406-67298-1 | ISBN 978-3-406-67298-9

Gerichtsverfassungsgesetz

von Otto Rudolf Kissel
Mitwirkende
Autor / AutorinOtto Rudolf Kissel
Sonstige Bearbeitung vonOtto Rudolf Kissel
Sonstige Bearbeitung vonHerbert Mayer
Sonstige Bearbeitung vonHerbert Mayer
Der maßgebliche GVG-Kommentar
Zum Werk
Das Gerichtsverfassungsgesetz und sein Einführungsgesetz sind das Kernstück unserer Gerichtsverfassung und regeln nicht nur den organisatorischen Aufbau der ordentlichen Gerichte, sondern konkretisieren wesentliche rechtsstaatliche Grundsätze und prägen dadurch die gesamte Tätigkeit unserer Gerichte.
Neben den Regelungen zum Aufbau der ordentlichen Gerichte, zu ihrer personellen Zusammensetzung und ihrer Tätigkeit, soweit das GVG ausdrückliche Regelungen trifft, werden auch die den einzelnen Bestimmungen zugrunde liegenden tragenden Prinzipien der Gerichtsverfassung dargelegt. Zusätzlich werden auch diverse Vorschriften außerhalb des GVG im Sachzusammenhang erörtert, z. B. die einschlägigen Bestimmungen des DRiG bei der Erläuterung von § 1 GVG (Richterliche Unabhängigkeit).
Ferner sind solche Entscheidungen und Fakten, die im einschlägigen Zusammenhang mit dem GVG stehen, in ihrer gerichtsverfassungsrechtlichen Relevanz aufgezeigt, wie u. a. die gesamte Justizverwaltung, das Haushaltsrecht oder die Gefahren für die Unabhängigkeit jenseits der formalisierten Dienstaufsicht.
Vorteile auf einen Blick
- zahlreiche Übersichten
- alle gerichtsverfassungsrechtlichen Probleme, ob Zivilverfahren, Strafverfahren, öffentliches Recht u. a., in einem Band vereint.
- mit EGGVG und weiteren mit der Gerichtsverfassung zusammenhängenden Normen
Zur Neuauflage
In die Neuauflage wurden zahlreiche Gesetzesänderungen eingearbeitet, die bis zum Herbst 2015 verkündet sind.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Angehörige der Justizverwaltung, Verbände, Hochschullehrer, Studierende.