Franz Kafka im sprachnationalen Kontext seiner Zeit | Sprache und nationale Identität in öffentlichen Institutionen der böhmischen Länder | ISBN 9783412120061

Franz Kafka im sprachnationalen Kontext seiner Zeit

Sprache und nationale Identität in öffentlichen Institutionen der böhmischen Länder

herausgegeben von Albrecht Greule, Ingrid Fleischmann und Marek Nekula
Mitwirkende
Beiträge vonMirek Němec
Beiträge vonAlbrecht Greule
Beiträge vonIngrid Fleischmann
Beiträge vonMarek Nekula
Beiträge vonBenno Wagner
Beiträge vonJiri Pesek
Herausgegeben vonAlbrecht Greule
Herausgegeben vonIngrid Fleischmann
Herausgegeben vonMarek Nekula
Buchcover Franz Kafka im sprachnationalen Kontext seiner Zeit  | EAN 9783412120061 | ISBN 3-412-12006-5 | ISBN 978-3-412-12006-1

Franz Kafka im sprachnationalen Kontext seiner Zeit

Sprache und nationale Identität in öffentlichen Institutionen der böhmischen Länder

herausgegeben von Albrecht Greule, Ingrid Fleischmann und Marek Nekula
Mitwirkende
Beiträge vonMirek Němec
Beiträge vonAlbrecht Greule
Beiträge vonIngrid Fleischmann
Beiträge vonMarek Nekula
Beiträge vonBenno Wagner
Beiträge vonJiri Pesek
Herausgegeben vonAlbrecht Greule
Herausgegeben vonIngrid Fleischmann
Herausgegeben vonMarek Nekula
Ende des 19. Jahrhunderts war das Zusammenleben der »Deutschen« und »Tschechen« in den böhmischen Ländern von einer zunehmenden Teilung der Gesellschaft nach Sprachnationen bestimmt, die sich in der Ersten Tschechoslowakischen Republik fortsetzte. Auch in den öffentlichen Institutionen ist ein Zusammenhang zwischen nationalem Sprachenkampf und der Entwicklung des deutsch-tschechischen Bilingualismus erkennbar. Mit Blick auf Franz Kafka, der in der Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt tätig war, werden die Kommunikationsabläufe in dieser Institution sowie die tatsächliche Stellung des Deutschen und Tschechischen als Kommunikationsmittel erfragt. Auch geht es um den Bildungsweg Kafkas im Kontext der sprachnationalen Polarität und den damit zusammenhängenden Wandel des Schulwesens. Der vorliegende Band gibt somit nicht nur neue Impulse für die Kafka-Forschung, sondern auch für die soziolinguistisch verstandene Bilingualismus-Forschung, die über die Institu-tionengeschichte hinaus auch für die Geschichtswissenschaft von Interesse ist.