Steuerratgeber Vermietung - Selbstnutzung - Arbeiten im Privathaushalt von Ludwig Bauer | Handbuch zu Steuerfragen bei Immobilien im Privatvermögen | ISBN 9783415053236

Steuerratgeber Vermietung - Selbstnutzung - Arbeiten im Privathaushalt

Handbuch zu Steuerfragen bei Immobilien im Privatvermögen

von Ludwig Bauer und Christoph Bauer
Mitwirkende
Autor / AutorinLudwig Bauer
Autor / AutorinChristoph Bauer
Erstausgabe verfasst vonLudwig Bauer
Erstausgabe verfasst vonJürgen-Ralf Fischer
Buchcover Steuerratgeber Vermietung - Selbstnutzung - Arbeiten im Privathaushalt | Ludwig Bauer | EAN 9783415053236 | ISBN 3-415-05323-7 | ISBN 978-3-415-05323-6
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe

Steuerratgeber Vermietung - Selbstnutzung - Arbeiten im Privathaushalt

Handbuch zu Steuerfragen bei Immobilien im Privatvermögen

von Ludwig Bauer und Christoph Bauer
Mitwirkende
Autor / AutorinLudwig Bauer
Autor / AutorinChristoph Bauer
Erstausgabe verfasst vonLudwig Bauer
Erstausgabe verfasst vonJürgen-Ralf Fischer

Anschaulich und prägnant

Durch knappe Texte und grafische Darstellungen gibt das Buch dem Leser präzise Antworten auf alle einkommensteuerrechtlichen Fragen in der Immobilienpraxis rund um Vermietung – Selbstnutzung – Arbeiten im Privathaushalt. Zahlreiche Fälle und Rechenbeispiele erleichtern die Umsetzung. Das Buch bietet einen praxisorientierten Überblick zu den Lebenszyklen von Immobilien und – daraus abgeleitet – typischen Handlungsansätzen in den Phasen des Erwerbs, der Bewirtschaftung und der Veräußerung. Außerdem werden Eckpunkte folgender Bereiche gesondert beleuchtet:

  • Selbstgenutztes Wohnungseigentum
  • Wohnraummieter und haushaltsnahe Leistungen, § 35a EStG
  • Veräußerungsvorgänge bei Immobilien aus dem Privatvermögen
Wichtige Neuerungen seit der Vorauflage

Die 7. Auflage dieses Standardratgebers berücksichtigt die zwischenzeitlich eingetretenen Entwicklungen im Steuerrecht rund um Vermietung – Selbstnutzung – Arbeiten im Privathaushalt. Steuergesetzgeber, Rechtsprechung und Finanzverwaltung haben die Besteuerung und Förderung von Immobilien immer wieder verändert und angepasst. Davon betroffen sind vor allem Kapitalanleger im Vermietungsgeschäft für Wohn- und Gewerbeobjekte. Die Änderungen berühren sowohl Neuengagements in Immobilien als auch Entscheidungen im Rahmen der Bewirtschaftung von Bestandsobjekten. Die Neuregelungen sind zum Teil mit Verbesserungen verbunden, mitunter stellen sie aber Verschlechterungen für die Betroffenen dar.

Im Einzelnen sind dies u. a. folgende Veränderungen:

  • Steuerabzug für haushaltsnahe Beschäftigungsfälle oder Dienstleistungen sowie dazugehörige Handwerkerleistungen im selbst genutzten Wohneigentum und bei Mietwohnungen in Verbindung mit dem maßgeblichen BMF-Schreiben vom 10. Januar 2014 (mit Aufzählung der begünstigten Arbeiten im Privathaushalt von A bis Z sowie einem Muster für eine steuerliche Bescheinigung)
  • Veränderungen bei der Umsatzsteueroption bei Gewerbeobjekten
  • Wegfall der Eigenheimzulage, d. h. Reduzierung der steuerlichen Förderung selbst genutzten Wohneigentums auf wenige Sonderfälle
Für die Praxis

Der Ratgeber richtet sich an

  • Selbstnutzer von Immobilien
  • Mieter
  • Kapitalanleger
  • Bauträger
  • Makler
  • Hausverwalter und Facilitymanager
  • die in der Objektfinanzierung tätigen Banker, die mit der Analyse, Aufbereitung und Präsentation von Immobilien befasst sind
  • Steuerberater.