Berliner Kommentar zum Mitarbeitervertretungsgesetz der EKD von Utz Aeneas Andelewski | ISBN 9783415055070

Berliner Kommentar zum Mitarbeitervertretungsgesetz der EKD

von Utz Aeneas Andelewski, Irmgard Küfner-Schmitt und Jochem Schmitt
Mitwirkende
Autor / AutorinUtz Aeneas Andelewski
Autor / AutorinIrmgard Küfner-Schmitt
Autor / AutorinJochem Schmitt
Buchcover Berliner Kommentar zum Mitarbeitervertretungsgesetz der EKD | Utz Aeneas Andelewski | EAN 9783415055070 | ISBN 3-415-05507-8 | ISBN 978-3-415-05507-0

Berliner Kommentar zum Mitarbeitervertretungsgesetz der EKD

von Utz Aeneas Andelewski, Irmgard Küfner-Schmitt und Jochem Schmitt
Mitwirkende
Autor / AutorinUtz Aeneas Andelewski
Autor / AutorinIrmgard Küfner-Schmitt
Autor / AutorinJochem Schmitt
Die im Mitarbeitervertretungsgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland – MVG. EKD – normierten Rechte und Pflichten bilden die Grundlage für die Zusammenarbeit der Mitarbeitervertretung und der Dienstgeber in der EKD.
Der Kommentar will Dienstgeber und Mitarbeitervertreter bei ihren verantwortungsvollen Aufgaben mit praxisorientierten Informationen unterstützen. Die Autoren setzen in ihrer Kommentierung des MVG sowie der Wahlordnung den Schwerpunkt auf die ausführliche Darstellung der Probleme und Fragestellungen, die sich bei der Mitarbeitervertretung ergeben. Die Ausführungen informieren die Beteiligten über ihre Rechte und Pflichten im Prozess der Mitarbeitervertretung und tragen so zur Rechtssicherheit im Arbeitsalltag bei.
Soweit erforderlich, wurde auf Kommentierungen der Parallelvorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes, des Bundespersonalvertretungsgesetzes, der Landespersonalvertretungsgesetze und weiterer Bestimmungen verwiesen.
Der Kommentar wendet sich nicht nur an Dienstgeber und Mitarbeitervertreter, sondern an alle Rechtsanwender des MVG. EKD, insbesondere auch an Kirchen- und Arbeitsgerichte, Rechtsanwälte, Hochschulen und an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den kirchlichen Einrichtungen.