Cena Trimalchionis Gastmahl bei Trimalchio von Petronius | dtv zweisprachig für Könner – Latein | ISBN 9783423091480

Cena Trimalchionis Gastmahl bei Trimalchio

dtv zweisprachig für Könner – Latein

von Petronius, übersetzt von Wilhelm Ehlers und Konrad Müller
Mitwirkende
Autor / AutorinPetronius
Übersetzt vonWilhelm Ehlers
Übersetzt vonKonrad Müller
Buchcover Cena Trimalchionis Gastmahl bei Trimalchio | Petronius | EAN 9783423091480 | ISBN 3-423-09148-7 | ISBN 978-3-423-09148-0

Cena Trimalchionis Gastmahl bei Trimalchio

dtv zweisprachig für Könner – Latein

von Petronius, übersetzt von Wilhelm Ehlers und Konrad Müller
Mitwirkende
Autor / AutorinPetronius
Übersetzt vonWilhelm Ehlers
Übersetzt vonKonrad Müller

In den Satyrica, den Schelmengeschichten, diesem unverschämten, aber lustigen und liebenswürdigen Buch des Nero-Zeitgenossen Petronius (gestorben 66 n. Chr.), steht als größtes zusammenhängendes Stück die Erzählung von einer grandiosen antiken Fresserei. Der Gastgeber ist Trimalchio, ein neureicher Fettwanst, der eine Gesellschaft halbseidener Kostgänger mit tollen Spezialitäten abfüttert, dazu mit fantastischen kulturellen Darbietungen: Niemand soll sagen, dass der große Trimalchio ein ungebildeter Mensch sei…

Die Cena Trimalchionis, kulturhistorisch aufschlussreich und literarisch amüsant, ist für Kollegiaten an Gymnasien und Für alte Lateiner ein großes sprachliches Vergnügen: Mit Genuss bringt der geniale Erzähler die verschiedenen Sprach-Ebenen seiner Zeit ins Spiel - wunderschöne Wort-Verwechslungen -‚ und in der Übersetzung ist das auf eine oft verblüffende Weise nachgezeichnet.

dtv zweisprachig – Die Vielfalt der Sprachen auf einen Blick
Die Reihe umfasst drei Sprach-Niveaus – Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner – und mittlerweile über 130 Titel in vielen Sprachen. Landeskunde, Kulturgeschichte und Redewendungen, zeitgenössische und klassische Texte in unterschiedlichen Formen und Genres – von der Kurzgeschichte bis zum Krimi – für jeden Lesegeschmack ist etwas dabei. Einzigartig ist die konsequente Zeilengleichheit zwischen Originaltext und Übersetzung, damit man vom ersten bis zum letzten Wort in zwei Sprachwelten zuhause ist.