Konkretisierung von Grundrechten durch den U.S.-Supreme Court. von Markus Schefer | Zur sprachlichen, historischen und demokratischen Argumentation im Verfassungsrecht. | ISBN 9783428087273

Konkretisierung von Grundrechten durch den U.S.-Supreme Court.

Zur sprachlichen, historischen und demokratischen Argumentation im Verfassungsrecht.

von Markus Schefer
Buchcover Konkretisierung von Grundrechten durch den U.S.-Supreme Court. | Markus Schefer | EAN 9783428087273 | ISBN 3-428-08727-5 | ISBN 978-3-428-08727-3
Leseprobe

Konkretisierung von Grundrechten durch den U.S.-Supreme Court.

Zur sprachlichen, historischen und demokratischen Argumentation im Verfassungsrecht.

von Markus Schefer
Bei der richterlichen Anwendung von Grundrechten stellen sich regelmäßig elementare Fragen gerechten Zusammenlebens. Konkretisierung von Grundrechten durch ein Gericht weist damit vielfältige politische Bezüge auf und gerät in ein Spannungsverhältnis zum demokratischen Gesetzgeber. Der Begründung richterlicher Entscheide kommt daher besondere Bedeutung zu.
In der vorliegenden Untersuchung diskutiert der Autor anhand der U. S.-amerikanischen Doktrin und Rechtsprechung zur Meinungsfreiheit, Rechtsgleichheit und der Garantie einer Privatsphäre die theoretische Ausgestaltung und praktische Tragfähigkeit verschiedener text-bezogener, historischer und demokratischer Interpretationsansätze. Das Schwergewicht liegt auf den vielfältigen Variationen jener Ansätze, welche die Frage nach der Funktion der Grundrechte als Voraussetzung einer demokratischen Ordnung in den Vordergrund stellen.
Die verschiedenen Arten verfassungsrechtlicher Argumentation werden daraufhin befragt, welchen Beitrag sie zur Beantwortung der Frage leisten, wie weit die Konkretisierung von Grundrechten regelhaft und in welchem Maße sie abwägend, einzelfallbezogen erfolgen soll. Dabei wird deutlich, daß jene Ansätze eine demokratische Rechtsfortbildung am besten unterstützen, die auf der Grundlage eines differenzierten Verständnisses deliberativer demokratischer Entscheidbildung das Verhältnis von richterlicher Regelbildung und Abwägung im Einzelfall dynamisch gestalten: Auf diese Weise kann auf Dauer am ehesten ein Ausgleich gefunden werden zwischen gesellschaftlicher Konsensbildung und richterlicher Grundrechtskonkretisierung.