
×
Edith Stein Jahrbuch
2016
herausgegeben von Herausgegeben im Auftrag des Teresianischen Karmel in Deutschland und Österreich (Unbeschuhte Karmeliten) unter ständiger Mitarbeit der Edith Stein Gesellschaften in Deutschland und ÖsterreichAus dem Inhalt:
Biographie JOACHIM FELDES Das Hering-Puzzle – Fragmente einer Entwicklung HANNA-BARBARA GERL-FALKOVITZ Edith Steins Konversion in philosophischer Sicht
Theologie THOMAS BAHNE Hingabe als anthropologischer Topos. Ein tugendethischer Ansatz bei Edith Stein TONKE DENNEBAUM Gottes Heil und »die Grenzen der sichtbaren Kirche«. Soteriologische Erwägungen Edith Steins als Antizipation von Nostra aetate
Religionsphilosophie ANGELA ALES BELLO Philosophie und Offenbarung bei Edith Stein TAMMO MINTKEN Der Glaubensakt in Analogie zur Theorie der Einfühlung bei Edith Stein CLAUDIA MARIÉLE WULF Frei in Beziehung – in Würde frei. Zur originellen existentiellen Anthropologie Edith Steins
Spiritualität HARALD MÜLLER-BAUSSMANN Wer betet, zeigt sich – Das Sprechen vor, von und mit Gott JOACHIM FELDES Ökumenische Andacht am 7. August 2015 zum Gedenken an Edith Steins letztes Lebenszeichen vom 7. August 1942 am Bahnhof Schifferstadt KATHARINA SEIFERT »Das wird von uns verlangt: uns zu entscheiden ohne einen Garantieschein“. Liturgische Stunde mit Texten von Edith Stein WEIHBISCHOF NIKOLAUS SCHWERDTFEGER Predigt bei der Eucharistiefeier mit der Edith Stein Gesellschaft Deutschland (ESGD) am 7. Juni 2015 im Dom zu Hildesheim
Biographie JOACHIM FELDES Das Hering-Puzzle – Fragmente einer Entwicklung HANNA-BARBARA GERL-FALKOVITZ Edith Steins Konversion in philosophischer Sicht
Theologie THOMAS BAHNE Hingabe als anthropologischer Topos. Ein tugendethischer Ansatz bei Edith Stein TONKE DENNEBAUM Gottes Heil und »die Grenzen der sichtbaren Kirche«. Soteriologische Erwägungen Edith Steins als Antizipation von Nostra aetate
Religionsphilosophie ANGELA ALES BELLO Philosophie und Offenbarung bei Edith Stein TAMMO MINTKEN Der Glaubensakt in Analogie zur Theorie der Einfühlung bei Edith Stein CLAUDIA MARIÉLE WULF Frei in Beziehung – in Würde frei. Zur originellen existentiellen Anthropologie Edith Steins
Spiritualität HARALD MÜLLER-BAUSSMANN Wer betet, zeigt sich – Das Sprechen vor, von und mit Gott JOACHIM FELDES Ökumenische Andacht am 7. August 2015 zum Gedenken an Edith Steins letztes Lebenszeichen vom 7. August 1942 am Bahnhof Schifferstadt KATHARINA SEIFERT »Das wird von uns verlangt: uns zu entscheiden ohne einen Garantieschein“. Liturgische Stunde mit Texten von Edith Stein WEIHBISCHOF NIKOLAUS SCHWERDTFEGER Predigt bei der Eucharistiefeier mit der Edith Stein Gesellschaft Deutschland (ESGD) am 7. Juni 2015 im Dom zu Hildesheim