PSPICE von Robert Heinemann | Einführung in die Elektroniksimulation | ISBN 9783446407497

PSPICE

Einführung in die Elektroniksimulation

von Robert Heinemann
Buchcover PSPICE | Robert Heinemann | EAN 9783446407497 | ISBN 3-446-40749-9 | ISBN 978-3-446-40749-7
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe 1

PSPICE

Einführung in die Elektroniksimulation

von Robert Heinemann
Gleich drei Eigenschaften machen dieses Buch und die mitgelieferte Software einzigartig in der PSPICE-Literatur:
- Die amerikanischen Schaltzeichen der Originalsoftware sind durch europäische Schaltzeichen ersetzt.
- Die in der amerikanischen Originalsoftware verfügbaren Bauteile sind durch mehrere in Europa besonders verbreitete Transistortypen ergänzt.
- Der Autor bietet seinen Lesern eine kostenlose elektronische Hilfe an: Im Internet unterhält er eine Homepage zum Buch (http://www. spiceLab. de), auf der er laufend aktuelle Neuigkeiten zu PSPICE veröffentlicht und darüber hinaus häufig gestellte Fragen beantwortet, die ihm per E-Mail gestellt wurden: Robert. Heinemann@spiceLab. de
Die professionelle Entwicklung elektronischer Schaltungen ist heute ohne computergestützte Nachbildung (Simulation) ihres Betriebsverhaltens nicht mehr denkbar. Dabei bestimmt PSPICE eindeutig den Industriestandard und ist bei Profis und Amateuren zum weltweit mit Abstand am meisten eingesetzten Simulationsprogramm auf WINDOWS-Plattform geworden.
Auf der CD, die diesem Buch beiliegt, befinden sich die Studentenversion 9.1 zur Simulation mit PSPICE unter dem Schaltplaneditor SCHEMATICS sowie die OrCAD-Demoversion 10.5 zur Simulation mit PSPICE unter CAPTURE. Beide Versionen lassen die Simulation von Schaltungen mit bis zu 50 Bauteilen zu. Alle Schaltungen dieses Buches wurden mit der Studentenversion 9.1 bzw. der OrCAD-Demoversion 10.5 simuliert.
PSPICE ist kein Spielzeug und man erlernt es nicht mühelos, aber der PSPICE-Lehrgang in diesem Buch ist so konzipiert, dass Ihnen diese Mühe ein Höchstmaß an Vergnügen bereiten wird. Nachdem Sie den ersten Teil des Buches (Grundlagen) bewältigt haben, verfügen Sie bereits über alle Voraussetzungen, um selbstständig elektronische Schaltungen zu untersuchen und dabei die Faszination zu erleben, die vom computergestützten Schaltungsentwurf ausgeht.