Imprimatur 24 (2015) | Ein Jahrbuch für Bücherfreunde | ISBN 9783447103367

Imprimatur 24 (2015)

Ein Jahrbuch für Bücherfreunde

herausgegeben von Ute Schneider
Buchcover Imprimatur 24 (2015)  | EAN 9783447103367 | ISBN 3-447-10336-1 | ISBN 978-3-447-10336-7

Imprimatur 24 (2015)

Ein Jahrbuch für Bücherfreunde

herausgegeben von Ute Schneider
Seit 1937 gibt die Gesellschaft der Bibliophilen das 1930 begründete Jahrbuch Imprimatur heraus. In den meist reich illustrierten Beiträgen werden in großer thematischer Spannweite alle Bereiche vorgestellt, die die vielfältigen bibliophilen Interessen von Sammlern, Bücherfreunden und Buchliebhabern berühren. Historische Sammlungen, Probleme ihrer Erhaltung und Restaurierung finden ebenso Berücksichtigung wie aktuelle Tendenzen der Buchillustration, der Buchgestaltung oder des Bucheinbandes. Geistesgeschichtliche, buch- und kunsthistorische Themen werden durch die Vorstellung von einzelnen Typografen und Sammlerpersönlichkeiten ergänzt. Imprimatur erscheint im zweijährigem Rhythmus und richtet sich gleichermaßen an Antiquare, private Sammler, Buchhistoriker und Freunde der Buchkunst.
Aus dem Inhalt: Vera Bendt, Willem Burgers. Ein Amsterdamer Antiquar im Geiste von Spinoza; Wulf D. v. Lucius, Ephemera – die Zeugnisse des wirklichen Lebens; Patrick Rössler, Souvenirs aus dem Kinosaal. Filmmemorabilia als Teil unserer medialen Erinnerungskultur; Corinna Norrick/AnkeVogel , Sammelleidenschaft zum Quadrat – 60 Jahre Pixi-Buch; Lydia Koglin, Künstlerbücher in der Bibliothek der Bauhaus-Universität – ein Ordnungsversuch; Eva Linhart, Buchkunst im Museum; Sebastian Kötz, Victor Manheimer – Wissenschaftler, Sammler, Bibliophile, Emigrant; Helmut Hilz, Ein neuer Weg der Wissenschaftskommunikation – Die Anfänge der wissenschaftlichen Zeitschrift im 17. Jahrhundert; Sabine Knopf, „Ein lieblicher Nachtigallengesang aus dem Garten der Kindheit“. Bildungsbürgerliche Kinderzeitschriften im späten 19. Jahrhundert – ein internationaler Vergleich; Hartmut Pätzke, Einiges zu Ernst Rudolf Vogenauer; Carsten Scholz, Officina Serpentis; Olaf Briese, Bibliographie der Eckensteher-Literatur.