Ordnung schaffen von David Feest | Bäuerliche Selbstverwaltungen und Obrigkeit im ausgehenden Zarenreich (1834–1889) | ISBN 9783447107228

Ordnung schaffen

Bäuerliche Selbstverwaltungen und Obrigkeit im ausgehenden Zarenreich (1834–1889)

von David Feest
Buchcover Ordnung schaffen | David Feest | EAN 9783447107228 | ISBN 3-447-10722-7 | ISBN 978-3-447-10722-8
Inhaltsverzeichnis

Ordnung schaffen

Bäuerliche Selbstverwaltungen und Obrigkeit im ausgehenden Zarenreich (1834–1889)

von David Feest
Wie kaum eine andere Institution des ausgehenden Zarenreichs war die russische Bauerngemeinde Objekt unterschiedlichster Ordnungsvorstellungen. Von den Eliten wurde sie als rückständig verdammt, als Ausdruck russischer Kollektivität idealisiert oder als unterste Stufe des gutsherrschaftlichen oder staatlichen Verwaltungsapparats funktionalisiert. Für die Bauern übernahm sie eine Vielzahl an Aufgaben: Sie organisierte ihr Zusammenleben, verwaltete ihre wirtschaftlichen Angelegenheiten und regelte ihre Beziehungen zur Obrigkeit. Vorstellungen regelgebundener Verwaltungsrationalität, die unter gutsherrschaftlichen und staatlichen Reformern immer populärer wurden, ließen sich nur schwer auf sie ausweiten. Als die russischen Bauern im Jahr 1861 aus der Leibeigenschaft entlassen wurden, kam es daher zu einigen Kontroversen darüber, wie sie in den Staat zu integrieren seien. Wie konnte gewährleistet werden, dass Ordnung herrschte und die staatlichen Interessen gewahrt blieben? Sollten die Bauerngemeinden ein Teil der Staatsverwaltung werden oder ihre Sonderstellung behalten? Welche Rolle würde dabei der örtliche Gutsadel, welche die örtliche Bürokratie spielen? Das Buch beschreibt am Beispiel des Gouvernements Rjazan’ die Wechselbeziehungen zwischen staatlichen und gutsherrschaftlichen Reformern und den bäuerlichen Selbstverwaltungen zwischen 1834 und 1889. Besonders interessiert dabei die Frage, wie es dazu kommen konnte, dass die rechtliche Isolation der Bauernschaft vom Rest der Gesellschaft am Ende dieses Zeitraums nicht gemindert, sondern im Gegenteil zementiert wurde.