Festschrift für Peter Raue | zum 65. Geburtstag am 04. Februar 2006 | ISBN 9783452261410

Festschrift für Peter Raue

zum 65. Geburtstag am 04. Februar 2006

herausgegeben von Rainer Jacobs, Hans J Papier und Peter K Schuster
Mitwirkende
Herausgegeben vonRainer Jacobs
Herausgegeben vonHans J Papier
Herausgegeben vonPeter K Schuster
Buchcover Festschrift für Peter Raue  | EAN 9783452261410 | ISBN 3-452-26141-7 | ISBN 978-3-452-26141-0

Festschrift für Peter Raue

zum 65. Geburtstag am 04. Februar 2006

herausgegeben von Rainer Jacobs, Hans J Papier und Peter K Schuster
Mitwirkende
Herausgegeben vonRainer Jacobs
Herausgegeben vonHans J Papier
Herausgegeben vonPeter K Schuster
Inhalt
Vorwort
Max Braeuer: Zueignung
I. Öffentliches Recht
Eberhard Diepgen: Nachbesserung nötig: Kunstförderung in Berlin Klaus Finkelnburg: Wie jung darf, wie alt muss ein Baudenkmal sein? Manfred Gentz: Kultur und Wirtschaft Klaus Goecke: Dürfen Krankenkassen die Finanzierung erfolgversprechender Arzneimitteltherapien zur Behandlung von lebensbedrohlichen oder schweren Krankheiten ablehnen? Christian von Hammerstein: Verfahrensermessen und Rechtschutz in der Fusionskontrolle Wolf Rüdiger von Hase: Umgebungsschutz für zwei Weltkunstwerke Markus Heintzen: Der Bund und die Finanzen seiner neuen Hauptstadt Eckart Hien: Das Bundesverwaltungsgericht: von Berlin nach Leipzig Kornelius Kleinlein: Verwaltungsakt und Verwaltungsprozeß Michael Kloepfer: „Der Panther“ und der Jurist Raimund Körner: Einige Fragen an den Gesetzgeber, das Emissionshandelsrecht betreffend Achim Krämer: Der Rechtsanwalt - Garant des Rechtsstaats Wolfgang Kuhla: Beförderungskonkurrenzen von Beamten und Angestellten Philip Kunig: Die Medien und das Persönlichkeitsrecht - einige Gedanken aus europäischer Veranlassung Helmut Lecheler: Von der Kunst der Gesetzgebung Peter Lerche: Kunstfreiheit inmitten aktueller Grundrechtskonzepte Michael Malorny: Zur verwaltungsgerichtlichen Kontrolle von Immatrikulations- und Rückmeldegebühren Detlef Merten: Freiheit als Staatsfundamentalprinzip Karsten-Michael Ortloff: Baukunst - ein überflüssiger Rechtsbegriff? Hans-Jürgen Papier: Toleranz als Rechtsprinzip Christian Pestalozza: Beamte und „Beamte“. Von der vermeintlichen Doppelzüngigkeit des § 839 BGB Gero Pfennig: Öffentliche Haushalte ohne parlamentarische Kontrolle? Rainer Pietzner: Geschichtliche Entwicklung der Verwaltungsvollstreckung Otto Schily: Kulturförderung in Deutschland Carl-Stephan Schweer: Architektenwettbewerb und Weiterbeauftragungszusage Helge Sodan: Rechtsschutz gegen den gesetzwidrigen Marktzutritt kommunaler Wirtschaftsunternehmen
II. Kunst- und Urheberrecht Hartwig Ahlberg: Ist der Musikverleger noch Verleger? Mareile Büscher: Concertino Veneziano - Zum Schutz nachgelassener Werke gemäß § 71 UrhG Winfried Bullinger: Kunstwerke in Museen - die klippenreiche Bildauswertung Renate Damm: „Von der ausgemolkenen Ziege bis zum rasenden Reporter“ Norbert P. Flechsig: Pressespiegelfreiheit in der Wissensgesellschaft Horst-Peter Götting: Persönlichkeitsschutz und Kunstfreiheit Jan Hegemann: Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild und des höchstpersönlichen Lebensbereiches - Anmerkungen zu einer verfehlten Gesetzgebung Paul W. Hertin: Einige grünrechtliche Anmerkungen zur Verschmelzung von Bildender Kunst und Musik Gangolf Hess: Atlantas Verbreitung: die widerstreitende Beweislast beim Zusammentreffen von § 17 Abs. 2 UrhG und § 1006 Abs. 1 Satz 1 BGB Alexander Ignor: Beleidigung durch Verbreiten einer Beleidigung? Rainer Jacobs: Die Urheberrechtsfähigkeit von Sendeformaten Cornelius Lehment: Friesenhäuser und Prominentenvillen - Eigentum, Persönlichkeitsrecht und das Fotografieren fremder Häuser Michael Loschelder: Die Enforcement-Richtlinie und das Urheberrecht Stefan Lütje: Deutsche Filmförderung - Quo Vadis? Gernod Meinel: Wer darf an den Bühnen befristet beschäftigt werden? Slade R. Metcalf / Rachel Strom / Christine M. Wilson: The Conflict Between Personal Privacy Rights und the First Amendment to the U. S. Constitution Wilhelm Nordemann: Die Reform des § 31 Abs. 4 UrhG - gut gemeint, aber daneben getroffen? Gerhard Pfennig: Die Wahrnehmung der Urheberrechte Bildender Künstler in Deutschland Markus Plesser: Lizenzen in der Insolvenz des Lizenzgebers Franz Jürgen Säcker: Grenzüberschreitende Dienstleistungen und internationalprivatrechtlich anwendbares Sachrecht Haimo Schack: Urheber, Miturheber, Anreger und Gehilfen Christian Schertz: Bildnisse, die einem höheren Interesse der Kunst dienen - Die Ausnahmevorschrift des § 23 Abs. 1 Ziff. 4 KUG Manfred Schiedermair: Shakespeares „Der Kaufmann von Venedig“ in juristischer Sicht Fedor Seifert: Realität oder Fiktion? - Dichtung und allgemeines Persönlichkeitsrecht Kai Vinck: Pflicht zur Übernahme - Recht zur Ablehnung von Rollen und Partien durch den Bühnenkünstler Christoph Wagner: Die Digitalisierungsfalle Artur-Axel Wandtke: Choreografische und pantomimische Werke und deren Urheber
III. Beiträge aus der Kunst Heinz Berggruen: Ein Fräulein aus Avignon gratuliert Ulrich Eckhardt: Ethos und Effekt Friedrich Christian Flick: Bürger Raue Thomas W. Gaehtgens: Das Museum zwischen Wissenschaft und öffentlicher Aufklärung Manfred Gaulhofer: Peter Raue - oder wie die Zivilgesellschaft antritt, die Demokratie zu retten Wulf Herzogenrath: Anmerkungen zu Kunstpreisen in Deutschland Rebecca Horn: Athene Hans Kollhoff: Stadt und Rendite Klaus-Dieter Lehmann: Berlin wäre nicht Berlin ohne Kunst und Kultur Glenn D. Lowry: Thoughts and Reflections on Peter Raue and Das MoMA in Berlin Norbert Miller: Théâtre minute - Zum ersten Blatt von Pablo Picassos „347 Gravures“ 16.3.68- 5.10.68 Hans Neuenfels: Das Aiolische Knut Nevermann: Anmerkungen zur Institutionalisierung der Kulturförderung des Bundes Volker Schlöndorf: Peter Raue zum 65. Angela Schneider: Wahlverwandtschaften: Peter Raue und Barnett Newman Peter-Klaus Schuster: Ästhetisches Leben Werner Spies: Max Ernst: L'ange du foyer Nike Wagner: „Mein Raue“ Peter Wapnewski: Die andere Nausikaa oder Goethe unter der Sonne Homers Christina Weiss: Reden über Nichts Karin von Welck: Verkauf von Museumsgut - Ein Zwischenruf aus Hamburg