Am Ende des Lebens | Versorgung und Pflege von Menschen in der letzten Lebensphase | ISBN 9783456842035

Am Ende des Lebens

Versorgung und Pflege von Menschen in der letzten Lebensphase

herausgegeben von Michael Ewers und Doris Schaeffer
Mitwirkende
Herausgegeben vonMichael Ewers
Herausgegeben vonDoris Schaeffer
Buchcover Am Ende des Lebens  | EAN 9783456842035 | ISBN 3-456-84203-1 | ISBN 978-3-456-84203-5

Am Ende des Lebens

Versorgung und Pflege von Menschen in der letzten Lebensphase

herausgegeben von Michael Ewers und Doris Schaeffer
Mitwirkende
Herausgegeben vonMichael Ewers
Herausgegeben vonDoris Schaeffer
Die Versorgung und Pflege von Menschen in der letzten Lebensphase («End-of-Life Care») stellt für moderne Gesundheitssysteme eine wachsende Herausforderung dar. Um dem zu begegnen, sind weltweit Initiativen für eine bedarfsgerechte Anpassung organisatorischer Strukturen und Prozesse an die veränderten Anforderungen in der letzten Lebensphase in Gang gekommen. Vielerorts haben die Leitgedanken der Hospiz- und Palliativbewegung in die etablierten Strukturen Einzug gehalten oder neue und spezialisierte Pflege- und Versorgungsangebote hervorgebracht. Doch obwohl derartige Bemühungen auch hierzulande existieren, kann die Bilanz nicht überzeugen. Die mit letaler Erkrankung, Sterben und Tod in einem vornehmlich biomedizinisch und kurativ ausgerichteten Gesundheitssystem einhergehenden Verwerfungen erfahren vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit. Erkenntnisse über individuelle Lebens- und Sterbesituationen, Bedarfsgesichtspunkte und Aspekte der Versorgungsgestaltung werden in den aktuellen Debatten oftmals ausgespart. Dem will dieser Band aus gesundheits- und pflegewissenschaftlicher Perspektive begegnen. Anknüpfend an den internationalen Diskurs über die End-of-Life Care beschäftigen sich Vertreter unterschiedlicher Disziplinen mit ausgewählten Aspekten der Versorgung und Pflege von Menschen in der letzten Lebensphase. Dabei wird nicht nur der im internationalen Vergleich beachtliche Forschungs- und Gestaltungsbedarf verdeutlicht, sondern ebenso die Forderung nach mehr Bedarfs-, Zugangs- und Leistungsgerechtigkeit in der Versorgung und Pflege von Menschen in der letzten Lebensphase untermauert.