Kosten im Hochbau von Willi Hasselmann | Praxis-Handbuch und Kommentar zur DIN 276 | ISBN 9783481022457

Kosten im Hochbau

Praxis-Handbuch und Kommentar zur DIN 276

von Willi Hasselmann und weiteren, herausgegeben von Willi Hasselmann und Udo Blecken
Mitwirkende
Herausgegeben vonWilli Hasselmann
Herausgegeben vonUdo Blecken
Autor / AutorinWilli Hasselmann
Autor / AutorinAndreas Krebs
Autor / AutorinThomas Feuerabend
Autor / AutorinBert Bielefeld
Autor / AutorinMatthias Sundermeier
Autor / AutorinJens-Uwe Heß
Autor / AutorinBianca Wiemer
Autor / AutorinUrsula Holthaus-Sellheier
Autor / AutorinKlaus Liebscher
Autor / AutorinKarsten Prote
Autor / AutorinUdo Blecken
Buchcover Kosten im Hochbau | Willi Hasselmann | EAN 9783481022457 | ISBN 3-481-02245-X | ISBN 978-3-481-02245-7

Kosten im Hochbau

Praxis-Handbuch und Kommentar zur DIN 276

von Willi Hasselmann und weiteren, herausgegeben von Willi Hasselmann und Udo Blecken
Mitwirkende
Herausgegeben vonWilli Hasselmann
Herausgegeben vonUdo Blecken
Autor / AutorinWilli Hasselmann
Autor / AutorinAndreas Krebs
Autor / AutorinThomas Feuerabend
Autor / AutorinBert Bielefeld
Autor / AutorinMatthias Sundermeier
Autor / AutorinJens-Uwe Heß
Autor / AutorinBianca Wiemer
Autor / AutorinUrsula Holthaus-Sellheier
Autor / AutorinKlaus Liebscher
Autor / AutorinKarsten Prote
Autor / AutorinUdo Blecken
Die neue DIN 276 und ein verschärftes Kostenbewusstsein der Bauherrn fordern eine durchgehende Kostenplanung und -kontrolle. Die neu eingeführten Begriffe Kostenvorgabe und Kostenrisiko setzen neue Maßstäbe und verlangen innovative Methoden bei der Kostenermittlung. „Kosten im Hochbau“ ist ein umfassender Leitfaden zur Kostenplanung. Den Kern bildet die neue DIN 276: Kosten im Bauwesen – Hochbau. Anhand eines durchgehenden Praxisbeispiels wird die Anwendung der neuen Norm erklärt. Außerdem zeigt das Handbuch alle Veränderungen, die in die Arbeit des Kostenplaners eingreifen und stellt praktische Instrumente für die Kostenermittlung zur Verfügung. Auf der beiliegenden CD sind Tabellen und Arbeitshilfen hinterlegt. Damit können eigene Projekte nach der DIN 276 berechnet und das jeweilige Kostenrisiko bewertet werden. Kostenplanung muss heute auch die Wirtschaftlichkeit und Rentabilität von Gebäuden berücksichtigen: Das Handbuch zeigt, wie sich Immobilien „rechnen“. Die Neuerungen der DIN 276 haben auch direkten Einfluss auf die Vertragsgestaltung: Das Kapitel Baukosten und Recht hilft hier weiter.