Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen von Dieter Brümmerhoff | ISBN 9783486583359

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

von Dieter Brümmerhoff
Buchcover Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | Dieter Brümmerhoff | EAN 9783486583359 | ISBN 3-486-58335-2 | ISBN 978-3-486-58335-9

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

von Dieter Brümmerhoff
Dieses Buch gibt Antworten u. a. auf folgende Fragen: Wofür wird die Kenntnis der Produktivitätsentwicklung benötigt? Welche Wirkungen hat eine fehlerhafte Messung der Preisniveauentwicklung? Braucht man Daten zu den Vorleistungen? Welche Auswirkungen hat es, wenn Staatsausgaben anstelle von Konsum als Investition gebucht werden? Welche Probleme ergeben sich bei regionalen VGR?
Die Bürger und die Institutionen in Deutschland, in der Europäischen Währungsunion (EWU) und in der Europäischen Union (EU) werden überflutet von immer neuen Berichten, Statistiken, Indikatoren usw. Unter den verschiedenen Informationssystemen sind die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) am wichtigsten. Sie finden eine breite Verwendung. Die VGR beeinflussen auch die Datenerhebung bei anderen Statistiken und sind für diese zunehmend ein Bezugssystem.
Nach den Revisionen des Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen der Vereinten Nationen (SNA 1993) und des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 1995) wurden seit 1999 auch die deutschen VGR umgestellt. Dieser Prozess ist fast abgeschlossen. Obwohl bei dem neuen System die grundlegenden Strukturen und die Methoden weitgehend unverändert blieben, stimmt dennoch kaum eine Größe, Definition oder Abgrenzung mit denen der 7. Auflage vollständig überein. Maßgeblich ist nun für Deutschland, wie für alle EU-Mitgliedstaaten, was das ESVG 1995 vorgibt.
Die Arbeiten an SNA und ESVG gehen aber weiter. So sind etwa in Handbüchern zu den vierteljährlichen Gesamtrechnungen und zu Defizit und Schuldenstand des Staates Präzisierungen des ESVG 1995 erfolgt. Noch offene Fragen wie die Behandlung der unterstellten Bankgebühr oder der Verwendung von Kettenindizes zur Deflationierung sind nun definitiv entschieden. Die 8. Auflage dieses Buches berücksichtigt die mit der aktuellen kleinen Revision 2005 erfolgten Änderungen der VGR. Es werden einige im Jahre 2006 erfolgte Änderungen in der Darstellung der deutschen Zahlungsbilanz und der neueste Stand der Kapitalstockrechnung einbezogen. Ferner werden die Entwicklung von Satellitensystemen und anderen Ergänzungen sowie Anwendungen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen wie die Sozioökonomische-, die Umweltökonomische- und die Nachhaltigkeitsrechnung behandelt.
Zur leichteren Eingewöhnung werden wieder die englischen Bezeichnungen wichtiger Begriffe aufgeführt. Die präsentierten Daten dienen der Erläuterung und Veranschaulichung des Textes. Die 8. Auflage enthält am Ende der Kapitel Aufgaben und Kontrollfragen. Zur ergänzenden Information sei wieder auf das von Heinrich Lützel und dem Verfasser herausgegebene „Lexikon der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen“ (2002) verwiesen.
Das Lehrbuch richtet sich an alle, die Grundkenntnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) erwerben, einiges über ihre Verwendung erfahren und so ein Verständnis für dieses zentrale gesamtwirtschaftliche Informationssystem entwickeln wollen. Wichtige zentrale Begriffe aus den VGR sind beispielsweise Bruttoinlandsprodukt, Kapitalstock, Produktivität, Produktionsstruktur, öffentliches Defizit, Kaufkraftparitäten, Satellitensysteme.