Liedverzeichnis von Otto Holzapfel | Die ältere deutschsprachige, populäre Liedüberlieferung (in Zusammenarbeit mit dem Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, Bruckmühl) | ISBN 9783487131009

Liedverzeichnis

Die ältere deutschsprachige, populäre Liedüberlieferung (in Zusammenarbeit mit dem Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, Bruckmühl)

von Otto Holzapfel
Buchcover Liedverzeichnis | Otto Holzapfel | EAN 9783487131009 | ISBN 3-487-13100-5 | ISBN 978-3-487-13100-9

Liedverzeichnis

Die ältere deutschsprachige, populäre Liedüberlieferung (in Zusammenarbeit mit dem Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, Bruckmühl)

von Otto Holzapfel
„Den germanistischen, volkskundlichen, hymnologischen und musikologischen Liedforschern steht mit Holzapfels Quellenwerk ein Ausgangspunkt für weiterführende Forschungen zur Verfügung, über den Sie sich nur freuen können. Ein wahres Standardwerk!“ (Horst Brunner, Germanistik 48.2007)
„Ein grandioses Nachschlagewerk, das alle (!) bekannten Lieder alphabetisch auflistet und ihre Herkunft und Verbreitung dokumentiert.“ (Österreiche Musikzeitschrift, 11-12/2009)
„…ein Handbuch mit einer geradezu unerschöpflichen Informationsfülle, die von einer langjährigen und unermüdlichen Arbeit zeugt.“ (Georg Günther, Das Orchester 2/07)
„Das Liedverzeichnis bedeutet einen großen Zugewinn an Materialverfügbarkeit und eröffnet speziell der Forschung in den Nachbardisziplinen eine Fülle von Zugängen (…) Bester Führer in den faszinierenden Dschungel populärer Lieder“ (Jörg Krämer, IASL ONLINE)
„Sehr zu loben ist schließlich auch die Ausstattung mit hervorragend abgesetzten gut lesbaren Text auf dickerem säurefreien Papier, gebunden in festen Einbänden.“ (Hinrich Siuts, Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 52/2007)
„Gleichwohl handelt es sich um ein Handbuch mit einer geradezu unerschöpflichen Informationsfülle, die von einer langjährigen und unermüdlichen Arbeit zeugt.“ (Georg Günther, Das Orchester 2/07)
„Dieses Liedverzeichnis ist für die deutsche und internationale Forschung nicht nur recht nützlich, sondern fortan für viele Arbeiten unverzichtbar. Sehr zu loben.“ ( Hinrich Siuts, Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture )
Zum ersten Mal wird der gesamte Bestand der populären Liedüberlieferung („Volkslied“) in den wichtigsten Gattungen erschlossen, und zwar nach den umfangreichen Sammlungen des Deutschen Volksliedarchivs (DVA) in Freiburg i. Br. Das Liedverzeichnis beschränkt sich dabei nicht auf reine Registrierung, sondern dokumentiert und analysiert die jeweilige Überlieferung der gedruckten und der ungedruckten Belege. Gleichzeitig ist es der erste Schritt, die umfangreiche Überlieferung auf Liedflugschriften systematisch mit dem Material folkloristischer Sammlungen zusammenzuführen. Hinweise zur Interpretation werden erarbeitet, und das im DVA vorliegende Material wird durch zahlreiche weitere Belege erschlossen. Quantitative Dokumentation und qualitative Analyse ergänzen sich. Das zweibändige Werk fungiert für den Bereich „Volkslied“ als relevantes Quellen- und Grundlagenverzeichnis, welches Forschungsperspektiven systematisch erfasst und mit ausführlichen Hintergrundsinformationen bereichert. Damit wendet es sich an Wissenschaftler und an Laien, die Auskunft über ein populäres Lied und über den Kontext zur Überlieferung suchen und bietet als „Findbuch“ den Nachweis der gesamten älteren Liedüberlieferung in deutscher Sprache. Die gedruckten Bände werden durch eine CD-ROM vervollständigt, auf der die (abgedruckten) Lied-Dateien, eine Auswahl an Abbildungen, Hörbeispiele in Bearbeitungen aus dem Volksmusikarchiv und, insgesamt in größerem Umfang, weitere Informations-Dateien (jeweils mit Querverweisen) gespeichert sind. Die umfassende Datenbank als Lese-Dateien erlaubt Nachschlagen und EDV-Recherche.
For the first time the complete holdings of traditional folk songs are classified by genre on the basis of the extensive collections of the Deutsches Volksliedarchiv (DVA - German Folk Song Archives) in Freiburg. The Liedverzeichnis (song index) is not merely a register but it documents and analyses the surviving printed and unprinted sources. At the same time, it is a first step towards a systematic unification of the variety of traditional song leaflets with the sources of the folkloric collections. It suggests possible interpretations and completes the manuscripts of the DVA with numerous additional sources. It combines a quantitative documentation with a qualitative analysis. The two-volume study serves as a relevant and fundamental list of sources on folk songs, which systematically depicts the different aspects of research and adds detailed background information. It is directed at scholars and amateurs alike, who look for information on a specific folk song or its traditional background. At the same time, it is a reference book on the complete records of old German folk songs. The printed volumes are completed by a CD-ROM containing the (printed) song files, a selection of pictures, audio samples arranged by the DVA and a large number of further informative files (including cross-references). This extensive database serves as a reference tool and search engine.