Literatur im Jahrhundert des Totalitarismus | Festschrift für Dieter Sevin | ISBN 9783487138756

Literatur im Jahrhundert des Totalitarismus

Festschrift für Dieter Sevin

herausgegeben von Barbara Hahn, Elke Gilson und Holly Liu
Mitwirkende
Herausgegeben vonBarbara Hahn
Herausgegeben vonElke Gilson
Herausgegeben vonHolly Liu
Buchcover Literatur im Jahrhundert des Totalitarismus  | EAN 9783487138756 | ISBN 3-487-13875-1 | ISBN 978-3-487-13875-6

Literatur im Jahrhundert des Totalitarismus

Festschrift für Dieter Sevin

herausgegeben von Barbara Hahn, Elke Gilson und Holly Liu
Mitwirkende
Herausgegeben vonBarbara Hahn
Herausgegeben vonElke Gilson
Herausgegeben vonHolly Liu
Die in diesem Sammelband vorgelegten Aufsätze und Essays verbindet das Interesse an einem als „modernetypisch“ zu bezeichnenden Gefühl von Heimatlosigkeit, das in Analysen literarischer Texte und ebenso in Überlegungen zur divergierenden Entwicklung der „Germanistik“ in Europa und den Vereinigten Staaten erkundet wird. Ein zweiter Schwerpunkt des Buches ist eher methodologischer Art: die Aufmerksamkeit für Fragen der Rezeption und Leserlenkung. Der Band erscheint anlässlich des 70. Geburtstages des Germanisten Dieter Sevin. Mit dieser Publikation gratulieren ihm Kollegen, Schüler und Freunde, mit denen ihn das Nachdenken über Literatur im Zeitalter des Totalitarismus verbindet. Vertreibung aus Deutschland und das Leben im Exil in der ersten Hälfte des Jahrhunderts, Verfolgung und Anfeindungen im Osten nach der Spaltung des Landes – an diesen Koordinaten orientiert sich Dieter Sevins Arbeit. Mit Beiträgen von Albrecht Betz, Richard T. Gray, Reinhold Grimm, Ernest W. B. Hess-Lüttich, Johann Holzner, Wulf Köpke, Paul Michael Lützeler, John A. McCarthy, Agnes C. Mueller, Helga Schreckenberger, Marianne Schuller, Hinrich C. Seeba, Guy Stern, Frank Trommler, Irmela von der Lühe und Reinhard Zachau.
The essays and articles collected here are linked by an interest in the feeling of “homelessness” seen as typical of modernism, which is explored in the analysis of literary texts and in reflections on the divergent paths of development taken by “German studies” in Europe and the United States. Another focus of the book is of a more methodological nature: the awareness of questions of reception and of influencing of readers. The volume has been published to mark the 70th birthday of the Germanist Dieter Sevin. It gives colleagues, students and friends who share his ideas about literature in the age of totalitarianism a chance to offer congratulations. Expulsion from Germany and life in exile in the first half of the century, persecution and hostility in the east after the division of the country – these were the guiding coordinates of Dieter Sevin’s work. Includes contributions by Albrecht Betz, Richard T. Gray, Reinhold Grimm, Ernest W. B. Hess-Lüttich, Johann Holzner, Wulf Köpke, Paul Michael Lützeler, John A. McCarthy, Agnes C. Mueller, Helga Schreckenberger, Marianne Schuller, Hinrich C. Seeba, Guy Stern, Frank Trommler, Irmela von der Lühe and Reinhard Zachau.