Commento alla decima ecloga di Virgilio von Paola Gagliardi | ISBN 9783487151847

Commento alla decima ecloga di Virgilio

von Paola Gagliardi
Buchcover Commento alla decima ecloga di Virgilio | Paola Gagliardi | EAN 9783487151847 | ISBN 3-487-15184-7 | ISBN 978-3-487-15184-7

Commento alla decima ecloga di Virgilio

von Paola Gagliardi
Il volume consiste in un approfondito commento all’ultima ecloga virgiliana, indagata nel rapporto con i modelli greci (Teocrito, ma anche la tradizione bucolica successiva) e latini (Lucrezio, Catullo), nonché con le ecloghe precedenti, di cui la decima rappresenta la sintesi e la riflessione ultima. Elemento di novità è il rilievo concesso al dialogo dell’ecloga con i versi di Cornelio Gallo da Qa? r Ibrîm e alle possibili tracce in essa della poesia galliana e della concezione elegiaca. Al commento è premessa un’ampia introduzione, da cui emerge l’immagine di un testo di grande complessità per i modelli coinvolti, per i temi (un delicato discorso di poetica sulla funzione della poesia e sul suo rapporto con il dolore) e per il destinatario, poeta raffinato a cui è dedicato un testo denso e difficile. Lo sforzo di cogliere attraverso l’ecloga il senso dell’intero liber e l’attenzione alle ripercussioni sui poeti successivi allarga il respiro del volume ad una visione più ampia della poesia augustea.
Der Band bietet einen gründlichen Kommentar zur letzten Ekloge Vergils. Untersucht wird ihr Verhältnis zu den griechischen (Theokrit, aber auch die nachfolgende bukolische Tradition) und lateinischen (Lukrez, Catull) Vorbildern und zu den vorausgehenden neun Eklogen, die ihre Synthese und letzte Deutung in der zehnten finden. Ein neues Element ist die Bedeutung, die dem Dialog der Ekloge mit den Versen des Cornelius Gallus aus dem Papyrus von Qa? r Ibrîm und den möglichen Spuren der Dichtung des Gallus und des elegischen Gedankens beigemessen wird. Die ausführliche Einleitung vermittelt das Bild eines Textes von hoher Komplexität durch die involvierten Vorbilder, die Themen (ein feinsinniger Poetik-Diskurs über die Funktion der Dichtung und ihre Beziehung zum Schmerz) und den Empfänger: ein kultivierter Dichter, dem ein gedrängter und schwieriger Text gewidmet wird. Der Versuch, mit Hilfe der Ekloge den Sinn des gesamten liber zu erfassen, und die Beachtung der Wirkungen auf nachfolgende Dichter erweitern das Spektrum des Bandes zu einem umfassenderen Bild der augusteischen Dichtung.