
Kieler Nachrichten : Die zerrissene Psyche der Figuren spiegelt sich in der Naturmystik der kargen Insel; innere Kämpfe verweben sich mit der Schlacht zwischen Trollen und Elfen. Das archaische Sujet kontrastiert Theorin mit präziser Sprache und einer treffenden Analyse der schwedischen Sexindustrie.
Kurier am Sonntag : Einfühlsam, fesselnd sowieso.
Hamburger Morgenpost : Johan Theorins Thriller sind so kühl und düster, dass es einen unwillkürlich fröstelt.
Dresdner Neueste Nachrichten : Johan Theorin lässt begegnen und trennt, beobachtet genau, drosselt das Tempo, um es bald wieder zu beschleunigen. Schade, dass der nächste schon der letzte Teil sein soll.
Die Welt: Stimmungsvoll beschreibt der Göteborger die Ödnis und den rauen Charme der abgeschiedenen Insel. (…) Eine ungewöhnliche spannende Kriminalgeschichte.
Berliner Morgenpost: Das Buch lebt von der dunklen, fast poetischen Sprache. Man liest manche Sätze zweimal, weil sie so schön sind.
Die Presse am Sonntag: Johan Theorin ist mit Blutstein trotz Elfenmystik ein Pageturner mit intensiven Figuren und gerade genug Mystery gelungen.
Der Standard: Der Charme all dieser Bücher besteht in der Verschränkung von alten Legenden und modernen Zeiten. Elfen und Trolle spielen diesmal mit, aber Theorin vermeidet es, Übersinnliches zum Fantasy-Klamauk verkommen zu lassen. (…) Ungewöhnlich und lesenswert!
Sveriges Television : Blutige Mythen, abgründige Charaktere – ein großer Autor.
Svenska Dagbladet: Schwedische Krimikunst vom Feinsten!
Buchjournal : Der schwedische Autor ist ein Meister der subtil unheimlichen Stimmung. Seine Figuren spiegeln das Bild der Insel: schroff, eigenwillig und ohne überflüssige Schnörkel. ›Blutstein‹ ist nicht nur ein Krimi, sondern auch ein fesselnder Roman über Familie, Einsamkeit und das Altern.
Ein verwunschener Ort, eine abgeschiedene Welt dunkler Mythen und Legenden. Und ein ungebetener Gast, der vor aller Augen ermordet wird. Johan Theorin erzählt in seinem neuen Kriminalroman von einem grausamen Familiengeheimnis und tapferen Helden, die nicht umhinkommen, die Sagen ihrer Insel ernst zu nehmen