Mediale Wechselwirkungen | Adaptionen • Transformationen • Reinterpretationen | ISBN 9783496028482

Mediale Wechselwirkungen

Adaptionen • Transformationen • Reinterpretationen

herausgegeben von Iris Höger, Christine Oldörp und Hanna Wimmer
Mitwirkende
Herausgegeben vonIris Höger
Herausgegeben vonChristine Oldörp
Herausgegeben vonHanna Wimmer
Buchcover Mediale Wechselwirkungen  | EAN 9783496028482 | ISBN 3-496-02848-3 | ISBN 978-3-496-02848-2
'Sehr zu loben ist der kluge Ansatz der Herausgeberinnen, die (ontologisch-medientheoretische) Frage danach, was ein Medium sei, mit denjenigen (historisch-kulturwissenschaftlichen) Fragen zu koppeln, wann, wie und für wen ein Medium denn ein solches allererst werde.'[Axel Roderich Werner, Medienwissenschaft]

Mediale Wechselwirkungen

Adaptionen • Transformationen • Reinterpretationen

herausgegeben von Iris Höger, Christine Oldörp und Hanna Wimmer
Mitwirkende
Herausgegeben vonIris Höger
Herausgegeben vonChristine Oldörp
Herausgegeben vonHanna Wimmer
Mediale Wechselwirkungen entstehen durch Verknüpfungen oder Verschmelzungen verschiedener Medien oder durch die Ablösung eines Mediums durch ein anderes. Autoren/-innen aus unterschiedlichen Disziplinen untersuchen in historischer wie auch gegenwartsorientierter Perspektive diese Dynamiken. Sie werfen damit auch die Frage auf, was es ist, das ein Medium zum Medium macht.
Aus dem Inhalt:
– Modelle des medialen Zusammenwirkens (Knut Hickethier, Hamburg) – Traumwelten: Zur Medialität des Traums im japanischen Mittelalter (Jörg B. Quenzer, Hamburg) – Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen (Andreas Stuhlmann, Hamburg) – Mündliches Sprechen im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit (Christine Oldörp, Zürich) – Mediale Wechselwirkungen & Medienwandel am Beispiel des Radios in Benin (Westafrika) (Tilo Grätz, Berlin) – Erschließung von Sichtbarkeit: Bilder als Erwartungsflächen (Matthias Bruhn, Berlin) – Fotografische Gegenstände unter der Lupe (Jan von Brevern, Berlin) – Bilderhandschriften in der Frühzeit des Drucks – Margarethe von Savoyen und die Werkstatt des Ludwig Henfflin (Iris Höger, Hamburg) – Pictura, figura und Text im Breviculum des Thomas Le Myésier (Hanna Wimmer, Hamburg) – Monomedialität als Sinnreduktion am Beispiel von Totentänzen (Susanne Warda, Hamburg)