Europäisches Arbeitsrecht | Grundlagen - Richtlinien - Folgen für die deutsche Rechtspraxis | ISBN 9783504420482

Europäisches Arbeitsrecht

Grundlagen - Richtlinien - Folgen für die deutsche Rechtspraxis

herausgegeben von Ulrich Preis und Adam Sagan
Mitwirkende
Herausgegeben vonUlrich Preis
Herausgegeben vonAdam Sagan
Adaptiert vonWiebke Brose
Adaptiert vonTimon Grau
Adaptiert vonMichael Grünberger
Adaptiert vonFelix Hartmann
Adaptiert vonJohannes Heuschmid
Adaptiert vonAlice Jenner
Adaptiert vonChristian Mehrens
Adaptiert vonThomas Müller-Bonanni
Adaptiert vonSebastian Naber
Adaptiert vonStephan Pötters
Adaptiert vonUlrich Preis
Adaptiert vonSebastian Roloff
Adaptiert vonAdam Sagan
Adaptiert vonFlorian Schierle
Adaptiert vonUlrich Sittard
Adaptiert vonDaniel Ulber
Adaptiert vonStefan Witschen
Adaptiert vonPiero Sansone
Buchcover Europäisches Arbeitsrecht  | EAN 9783504420482 | ISBN 3-504-42048-0 | ISBN 978-3-504-42048-2
Anwälte im Arbeitsrecht

„Unter dem Geleit von Hanau kann man Preis und Sagan und dem gesamten Autorenteam nur bestätigen, dass hier – endlich – ein Werk vorliegt, dass jedem Praktiker des Arbeitsrechts hilft, wenn der von ihm zu bearbeitende Fall eben an europäische Grenzen stößt. Deutsches Arbeitsrecht auf der deutschen Insel war gestern, heute gilt europäisches Arbeitsrecht – wie es funktioniert, siehe „Europäisches Arbeitsrecht“ von Preis/Sagan.“ FA ArbR Bernd Ennemann , FA 5/2015
„Diese Bestandsaufnahme vermittelt – vor allem in ihrer Verbindung von Primär- und Sekundärrecht – einen kompetenten Einblick in den aktuellen Stand des europäischen Arbeitsrechts und erleichtert auch nat. Praktikern den Umgang damit.“ Rudolf Buschmann, Kassel , AuR 8-9/2015
„Wichtig ist gründliches Wissen und das bietet das Werk.“ FA Dr. Hans-Georg Meier, Berlin, AE2/2015
„Das vorliegende Werk besticht insbesondere durch Aktualität sowie – in den behandelten Bereichen – durch einen über viele andere Werke hinausgehenden praxisbezogenen Tiefgang. Auch aufgrund der zahlreichen Judikatur- und Literaturnachweise sowie der kritischen Befas-sung mit aktuellen Fragestellungen kann die Lektüre jedoch nicht nur Praktikern, sondern all jenen wärmstens empfohlen werden, die sich eingehend mit dem Europäischen Arbeitsrecht befassen müssen und/oder möchten.“ Prof. Dr. Franz Marhold, Wien , EuZA 2015, 395
„Ein äußerst lohnenswertes und Erkenntnis bringendes Handbuch. Dem Werk kann angesichts einer steigenden Sensibilität für die Auswirkungen des Unionsrechts eine große Verbreitung vorhergesagt werden.“


RiArbG Dr. Jens Tiedemann, Frankfurt a. M./Siegburg, NZA 8/2015

Europäisches Arbeitsrecht

Grundlagen - Richtlinien - Folgen für die deutsche Rechtspraxis

herausgegeben von Ulrich Preis und Adam Sagan
Mitwirkende
Herausgegeben vonUlrich Preis
Herausgegeben vonAdam Sagan
Adaptiert vonWiebke Brose
Adaptiert vonTimon Grau
Adaptiert vonMichael Grünberger
Adaptiert vonFelix Hartmann
Adaptiert vonJohannes Heuschmid
Adaptiert vonAlice Jenner
Adaptiert vonChristian Mehrens
Adaptiert vonThomas Müller-Bonanni
Adaptiert vonSebastian Naber
Adaptiert vonStephan Pötters
Adaptiert vonUlrich Preis
Adaptiert vonSebastian Roloff
Adaptiert vonAdam Sagan
Adaptiert vonFlorian Schierle
Adaptiert vonUlrich Sittard
Adaptiert vonDaniel Ulber
Adaptiert vonStefan Witschen
Adaptiert vonPiero Sansone
Das Werk stellt das europäische Arbeitsrecht und dessen Folgen für die deutsche Arbeitsrechtspraxis prägnant, leicht verständlich und praxistauglich dar. Ausgehend von den einschlägigen europäischen Richtlinien und der hierzu ergangenen Rechtsprechung von EuGH und nationalen Gerichten werden das EU-Recht und dessen Auswirkungen auf das deutsche Recht eingehend erläutert. Die im Text optisch hervorgehobene Darstellung der Besonderheiten im deutschen Arbeitsrecht lässt den Rechtsberater und -anwender auf einen Blick erkennen, an welchen Stellen ein Blick nach Europa sinnvoll erscheint, weil z. B. Handlungsbedarf droht. Grundlagenkapitel zum europäischen Arbeitsrecht und zu den europäischen Grundrechten und ein verfahrensrechtliches Kapitel zum Vorabentscheidungsverfahren runden das Werk ab. Zahlreiche Praxishilfen, Übersichten und Checklisten helfen bei der Erfassung der wichtigsten Fragestellungen.
Herausgeber und Autoren beschäftigen sich in Wissenschaft, Anwaltschaft und Gerichtspraxis vertieft mit der Materie des europäischen Arbeitsrechts und dessen Bedeutung für die deutsche Arbeitsrechtspraxis.