Internationales Vertragsrecht | Das internationale Privatrecht der Schuldverträge | ISBN 9783504451547

Internationales Vertragsrecht

Das internationale Privatrecht der Schuldverträge

herausgegeben von Christoph Reithmann und Dieter Martiny
Mitwirkende
Herausgegeben vonChristoph Reithmann
Herausgegeben vonDieter Martiny
Adaptiert vonCarsten Dageförde
Adaptiert vonAnatol Dutta
Adaptiert vonRobert Freitag
Adaptiert vonStephan R. Göthel
Adaptiert vonVeronika Häuslschmid
Adaptiert vonRainer Hausmann
Adaptiert vonMartin Hiestand
Adaptiert vonPeter Limmer
Adaptiert vonPeter Mankowski
Adaptiert vonDieter Martiny
Adaptiert vonEva Inés Obergfell
Adaptiert vonChristoph Reithmann
Adaptiert vonAnton K. Schnyder
Adaptiert vonReinhold Thode
Verfasser / Verfasserin (sonstige)Verena Reithmann
Buchcover Internationales Vertragsrecht  | EAN 9783504451547 | ISBN 3-504-45154-8 | ISBN 978-3-504-45154-7
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe 1
International tätige Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen, Wissenschaftler, Notare, Richter, internationale Kammern und Verbände

Internationales Vertragsrecht

Das internationale Privatrecht der Schuldverträge

herausgegeben von Christoph Reithmann und Dieter Martiny
Mitwirkende
Herausgegeben vonChristoph Reithmann
Herausgegeben vonDieter Martiny
Adaptiert vonCarsten Dageförde
Adaptiert vonAnatol Dutta
Adaptiert vonRobert Freitag
Adaptiert vonStephan R. Göthel
Adaptiert vonVeronika Häuslschmid
Adaptiert vonRainer Hausmann
Adaptiert vonMartin Hiestand
Adaptiert vonPeter Limmer
Adaptiert vonPeter Mankowski
Adaptiert vonDieter Martiny
Adaptiert vonEva Inés Obergfell
Adaptiert vonChristoph Reithmann
Adaptiert vonAnton K. Schnyder
Adaptiert vonReinhold Thode
Verfasser / Verfasserin (sonstige)Verena Reithmann
Dieses Handbuch führt den Praktiker schnell und effizient zur konkreten Lösung bei grenzüberschreitenden Verträgen.
Die Rom I-Verordnung – das neue zentrale Regelwerk:
Ab dem 17.12.2009 stellt die Rom I-Verordnung das Internationale Vertragsrecht auf eine vollkommen neue Basis. Die Rom I-VO tritt an die Stelle der Art. 27 ff. EGBGB und löst größtenteils auch das Europäische Schuldvertragsübereinkommen von 1980 ab. Auch das Recht der außervertraglichen Schuldverhältnisse erfährt mit der Rom II-Verordnung eine Neuregelung. Vielfältige Internationale Übereinkommen, europäische Verordnungen und Richtlinien sowie ausländische vertragsund verfahrensrechtliche Bestimmungen stellen die Praxis bei Verträgen mit Auslandsberührung vor zusätzliche Probleme.
Der „Reithmann/Martiny“ – praktisches Arbeitsbuch und fundiertes Nachschlagewerk In dieser Situation bietet der „Reithmann/Martiny“ (mit seinem Autorenteam erstklassiger Experten) sichere Orientierung und praxistaugliche Lösungen durch:
- Ausführliche Darstellung aller relevanten Vertragstypen des Wirtschaftslebens - Berücksichtigung auch der außervertraglichen Schuldverhältnisse - Behandlung der Vertretungsmacht von natürlichen und juristischen Personen - Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen - Umfassende Auswertung in- und ausländischer Rechtsprechung