Rechtshandbuch Online-Shop | ISBN 9783504561031

Rechtshandbuch Online-Shop

herausgegeben von Kay Oelschlägel und Jochen Scholz
Mitwirkende
Herausgegeben vonKay Oelschlägel
Herausgegeben vonJochen Scholz
Adaptiert vonSilvia C. Bauer
Adaptiert vonBertolt Götte
Adaptiert vonThomas Henßler
Adaptiert vonMario Hirdes
Adaptiert vonHelmut Janssen
Adaptiert vonMarkus Klinger
Adaptiert vonRolf Kobabe
Adaptiert vonAlexander Mönnig
Adaptiert vonKay Oelschlägel
Adaptiert vonAndré Schmidt
Adaptiert vonJochen Scholz
Adaptiert vonSebastian Seith
Adaptiert vonVera Zielasko
Buchcover Rechtshandbuch Online-Shop  | EAN 9783504561031 | ISBN 3-504-56103-3 | ISBN 978-3-504-56103-1
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe 1
Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Onlineshop-Betreiber

Rezension zur Vorauflage:

„… richtet sich das Handbuch an den Rechtsanwender wie beispielsweise Händler und Unternehmer, denen mit feingliedrigen Praxistipps sowie vorformulierten Mustern eine wertvolle Orientierungshilfe an die Hand gegeben wird.“
RA Dr. Carsten Föhlisch u. Jennifer Goedeke , NJW 6/2014

Rechtshandbuch Online-Shop

herausgegeben von Kay Oelschlägel und Jochen Scholz
Mitwirkende
Herausgegeben vonKay Oelschlägel
Herausgegeben vonJochen Scholz
Adaptiert vonSilvia C. Bauer
Adaptiert vonBertolt Götte
Adaptiert vonThomas Henßler
Adaptiert vonMario Hirdes
Adaptiert vonHelmut Janssen
Adaptiert vonMarkus Klinger
Adaptiert vonRolf Kobabe
Adaptiert vonAlexander Mönnig
Adaptiert vonKay Oelschlägel
Adaptiert vonAndré Schmidt
Adaptiert vonJochen Scholz
Adaptiert vonSebastian Seith
Adaptiert vonVera Zielasko
Das in der ersten Auflage unter dem Titel Handbuch Versandhandelsrecht erschienene Werk bietet dem Praktiker eine umfassende und topaktuelle Darstellung sämtlicher Rechts- und Gestaltungsfragen rund um den Onlinehandel. Die auf dem rasant wachsenden Markt des Internethandels stetig steigenden Anforderungen an die Rechtssicherheit werden hier in präziser Weise beleuchtet und interdisziplinär über sämtliche Rechtsgebiete wie Vertrags- und AGB-Recht, Urheber-, Wettbewerbs- und Kennzeichenrecht bis hin zu spezialgesetzlichen Normen, die oft Fallstricke beinhalten können, hinweg erläutert. Dabei werden systematisch alle Stadien vom Eröffnen und Betreiben eines Online-Shops, Fragen zu M-Commerce und Apps, Verkauf über Handelsplattformen, Besonderheiten beim Zahlungsverkehr, Vertrieb an Kinder und Jugendliche, Marketing- und Vertriebsfragen und Datenschutz dargestellt, um eine Hilfestellung für Rechtsanwälte, Justiziare, Richter oder Geschäftsführer im Bereich des Onlinevertriebs zu geben. Muster, Hinweise, Praxistipps und Checklisten runden die fundierten Erläuterungen ab.
Bereits berücksichtigt:
* Datenschutz-Grundverordnung * 2. UWG-Novelle * Verbraucherrechterichtlinie * Gesetz zur Verbesserung der zivilrechtlichen Durchsetzung von verbraucherschützenden Vorschriften des Datenschutzrechts * Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten und zur Durchführung der Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten * UsedSoft-Rechtsprechung des EuGH und des BGH