Sinnlichkeit und Vernunft in der mittelalterlichen Musiktheorie von Frank Hentschel | Strategien der Konsonanzwertung und der Gegenstand der musica sonora um 1300 | ISBN 9783515077163

Sinnlichkeit und Vernunft in der mittelalterlichen Musiktheorie

Strategien der Konsonanzwertung und der Gegenstand der musica sonora um 1300

von Frank Hentschel
Buchcover Sinnlichkeit und Vernunft in der mittelalterlichen Musiktheorie | Frank Hentschel | EAN 9783515077163 | ISBN 3-515-07716-2 | ISBN 978-3-515-07716-3
„… a very thorough and well-grounded work“
„Hentschel, a highly knowledgeable scholar of late-medieval philosophy […] His book is a masterwork of the conceptualization, interpretation, and presentation of complex historical interactions. […] a pathbreaking contribution to the history of music theory and also to the history of theoretical worldview in general.“
„Die Arbeit besticht dadurch, dass in ihr komplizierte Sachverhalte mittelalterlicher Philosophie, Mathematik und Musiklehre auf einfache und verständliche Weise in ihrem Zusammenhang dargestellt werden.“
„Die Solidität von Hentschels Arbeit ist ein deutliches Zeichen, daß eine Geschichte der Musiktheorie, die sich nicht auch der Musik zuwendet, bald gar nichts mehr zu sagen hat.“

Sinnlichkeit und Vernunft in der mittelalterlichen Musiktheorie

Strategien der Konsonanzwertung und der Gegenstand der musica sonora um 1300

von Frank Hentschel

Jegliche Form theoretischer Auseinandersetzung mit Musik muss sich mit dem Problem befassen, wie sinnliche Erfahrung konzeptualisiert wird. Der Autor untersucht, methodisch inspiriert durch Thomas S. Kuhn, dieses Problem aus interdisziplinärer, historischer Perspektive am Beispiel mittelalterlicher Musiktheorie aus dem Umfeld der Pariser Universität der Zeit um 1300.

Ausgangspunkt ist die Analyse von Wertungsstrategien, die der Ordnung von Konsonanzen zugrunde liegen. Da die mittelalterliche musica theorica als mathematische Wissenschaft, also als philosophische Disziplin galt, führen die Darstellungen vielfach in die Geschichte der Philosophie und Wissenschaften.