Der Wissenschaftsrat von Olaf Bartz | Entwicklungslinien der Wissenschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1957–2007 | ISBN 9783515090742

Der Wissenschaftsrat

Entwicklungslinien der Wissenschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1957–2007

von Olaf Bartz
Buchcover Der Wissenschaftsrat | Olaf Bartz | EAN 9783515090742 | ISBN 3-515-09074-6 | ISBN 978-3-515-09074-2
„Die hoch informative, kompakt strukturierte, plausibel argumentierende und auch gut lesbare Untersuchung bietet damit für jeden, der sich mit der bundesdeutschen Hochschulgeschichte nach 1945 befassen will, ein unverzichtbares Hilfsmittel.“
„... Das vorliegende Werk ist ein grundlegender Beitrag zur deutschen Wissenschaftsgeschichte nach 1945, da es eine umfassenden Überblick über eine der zentralen Institutionen liefert und dabei die politische Entwicklung sowie die Querverbindungen zu den wissenschaftlichen Interessenvertretungen miteinbezieht.“
„... Insgesamt gibt Bartz’ Buch einen detaillierten und kenntnisreichen Überblick über die Geschichte des Wissenschaftsrates und liefert damit eine wichtige Zusammenfassung zur Wissenschaftsgeschichte in (West-) Deutschland.“
„... eine vorzügliche und kenntnisreiche Dissertation. […] ein kluges Buch. Es wird wohl länger eine Art Grundkompendium für jeden bleiben, der sich mit Bildungsfragen dieses halben Jahrhunderts beschäftigen wird.“
„…ist das Buch sehr zu empfehlen und kann als ein neues Standardwerk zur Geschichte der Wissenschafts- und Hochschulpolitik der Bundesrepublik angesehen werden.“

Der Wissenschaftsrat

Entwicklungslinien der Wissenschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1957–2007

von Olaf Bartz
Wissenschaftsgeschichte ist en vogue, Politikgeschichte wird laufend betrieben, aber Studien zur Geschichte der Wissenschaftspolitik sind rar. Der vorliegende Band untersucht dieses Problemfeld für die Bundesrepublik Deutschland entlang der Geschichte des 1957 gegründeten Wissenschaftsrates, der seit fünfzig Jahren als einflussreiches, nach außen hin aber zurückhaltendes Gremium agiert.
Auf Basis zahlreicher erstmals erschlossener Quellen werden in chronologischer Darstellung analysiert: Humboldt-Restauration und früher Hochschulausbau zu Beginn der 1960er Jahre, der unbewältigte Übergang zur Massenuniversität bis Mitte der 1970er Jahre, die Dialektik von Stagnation und Innovation bis zum Ende der 1980er Jahre, Wissenschaft und Wiedervereinigung, Hochschulkrise und Evaluationsboom in den 1990er Jahren, der Durchbruch des Wettbewerbsparadigmas im Wissenschaftssystem – Stichwort Exzellenzinitiative – im neuen Jahrtausend.