Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050–1300, M–O: SS. Marcellino e Pietro bis S. Omobono. Bd. 4 | (Corpus Cosmatorum II,4) | ISBN 9783515121118

Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050–1300, M–O: SS. Marcellino e Pietro bis S. Omobono. Bd. 4

(Corpus Cosmatorum II,4)

herausgegeben von Daniela Mondini, Carola Jäggi und Peter Cornelius Claussen
Mitwirkende
Herausgegeben vonDaniela Mondini
Herausgegeben vonCarola Jäggi
Herausgegeben vonPeter Cornelius Claussen
Buchcover Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050–1300, M–O: SS. Marcellino e Pietro bis S. Omobono. Bd. 4  | EAN 9783515121118 | ISBN 3-515-12111-0 | ISBN 978-3-515-12111-8
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
“The reader is immediately impressed by the sheer enormity of the task undertaken and the authors’ full embrace oft he project. […] Recovering this important aspect of the history of churches in Rome in the Middle Ages is what is so valuable. The richness of the interiors, and the care that was taken to install the various liturgical arrangements and interior decorations in the different phases of medieval history, is taggering and underscores the importance of this publication project.”

Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050–1300, M–O: SS. Marcellino e Pietro bis S. Omobono. Bd. 4

(Corpus Cosmatorum II,4)

herausgegeben von Daniela Mondini, Carola Jäggi und Peter Cornelius Claussen
Mitwirkende
Herausgegeben vonDaniela Mondini
Herausgegeben vonCarola Jäggi
Herausgegeben vonPeter Cornelius Claussen

Die Autorinnen und Autoren rekonstruieren die Bau- und Ausstattungsgeschichte der Kirchen der Stadt Rom vom 11. Jahrhundert bis an die Wende zum 14. Jahrhundert anhand von Schrift- und Bildquellen sowie Grabungs- und Baubefunden. Im vierten Band der Reihe werden insgesamt 37 Kirchen untersucht, darunter zahlreiche bekannte mittelalterliche Marienkirchen wie S. Maria Rotonda (Pantheon) oder S. Maria sopra Minerva, aber auch unbekanntere Bauten wie S. Maria in Cappella. Im Fokus der monografischen Einzelstudien steht die Geschichte der kirchlichen Institutionen, ihrer Architektur sowie ihrer liturgischen Ausstattung. Eine hervorgehobene Stellung nimmt die Kirche S. Maria in Cosmedin ein: Die Analyse der komplizierten Bau- und Restaurierungsgeschichte wirft in vielen Punkten ein neues Licht auf den vermeintlich wohlbekannten Bau. Bereichert wird der Band durch einen farbigen Tafelteil zu aussagekräftigen Zeugnissen römischer Kirchenarchitektur des Mittelalters.