Wert- und Verteilungstheorien seit Adam Smith von Maurice Dobb | Eine nationalökonomische Dogmengeschichte. Aus dem Englischen übersetzt von Cora Stephan | ISBN 9783518107652

Wert- und Verteilungstheorien seit Adam Smith

Eine nationalökonomische Dogmengeschichte. Aus dem Englischen übersetzt von Cora Stephan

von Maurice Dobb, aus dem Englischen übersetzt von Cora Stephan
Buchcover Wert- und Verteilungstheorien seit Adam Smith | Maurice Dobb | EAN 9783518107652 | ISBN 3-518-10765-8 | ISBN 978-3-518-10765-2

Wert- und Verteilungstheorien seit Adam Smith

Eine nationalökonomische Dogmengeschichte. Aus dem Englischen übersetzt von Cora Stephan

von Maurice Dobb, aus dem Englischen übersetzt von Cora Stephan
Der kürzlich verstorbene britische Wirtschaftswissenschaftler Maurice Dobb, (»vgl. es 166: Organisierter Kapitalismus«) zählt zu den wenigen international hochangesehenen Vertretern seines Fachs; er hat als Methodologe und als Theoretiker gleichermaßen nachhaltig die neuere Nationalökonomie beeinflußt. Sein jüngstes Buch bestätigt den Ruf, der ihm vorausgeht: einer der führenden Interpreten wirtschaftlicher Entwicklungen und nationalökonomischer Theoriebildung zu sein.
In systematischer Weise entfaltet Dobb an zwei herausragenden Problemstellungen – Einkommensverteilung und Wertlehre – die Entstehungs- und Klärungsprozesse der ökonomischen Theorie seit Smith (über Ricardo, Marx bis zu Keynes und Sraffa). Dies freilich – die Darstellung der ökonomischen Dogmengeschichte – ist nur die eine Seite der Dobbschen Argumentation; die andere bildet die ideologiekritische Auseinandersetzung mit der geschichtlichen Bedingtheit der ökonomischen Deutungssysteme und der mehr oder weniger »apologetischen« Funktion der aus ihnen abgeleiteten wirtschaftspolitischen Lösungsvorschläge. Es ist das große Verdienst der Arbeit von Dobb, den Erklärungsanspruch ökonomischer Theorien nicht nur logisch-immanent zu analysieren, sondern auch im Hinblick auf ihr Verhältnis zu der von ihnen beschriebenen Wirklichkeit.