Ein Republikanisches Experiment im 17. Jahrhundert von Ronald G. Asch | Commonwealth und Protektorat in England 1649–59/60 | ISBN 9783520900166

Ein Republikanisches Experiment im 17. Jahrhundert

Commonwealth und Protektorat in England 1649–59/60

von Ronald G. Asch
Buchcover Ein Republikanisches Experiment im 17. Jahrhundert | Ronald G. Asch | EAN 9783520900166 | ISBN 3-520-90016-5 | ISBN 978-3-520-90016-6

Ein Republikanisches Experiment im 17. Jahrhundert

Commonwealth und Protektorat in England 1649–59/60

von Ronald G. Asch
Wenn heute in einer breiteren Öffentlichkeit über die Ursprünge des modernen Verfassungsstaates und der Demokratie diskutiert wird, fällt der Blick meist auf die Amerikanische und die Französische Revolution. Wenigen ist bewusst, dass die erste kodifizierte Verfassung in Europa 1653 in England verabschiedet wurde. Faktisch verdankt die moderne Demokratie dem Erbe des englischen Republikanismus ähnlich viel wie den Revolutionen des späten 18. Jahrhunderts. Es gibt allerdings einen wesentlichen Unterschied: Während uns das Gedankengut der Aufklärung durchaus noch vertraut ist, erscheint uns der radikale Protestantismus, der die Englische Revolution und die politische Neuordnung der 1650er Jahre prägte, sehr viel fremder, und das gilt auch für die Ideen des Mannes, der ihn wie kein anderer verkörperte: Oliver Cromwell. Es ist die Verbindung zwischen einem radikalen, durchaus modernen Bruch mit politischen Traditionen und einem Weltbild, das weithin christlich und biblisch geprägt blieb, die der Englischen Revolution ihren besonderen Charakter verleiht, und diese oft widersprüchliche Mischung unterschiedlicher Kräfte steht auch im Zentrum dieser knappen Darstellung.