Das Ende der Zuversicht? | Die siebziger Jahre als Geschichte | ISBN 9783525361535

Das Ende der Zuversicht?

Die siebziger Jahre als Geschichte

herausgegeben von Konrad H. Jarausch
Mitwirkende
Beiträge vonAndré Steiner
Beiträge vonStephan Lindner
Beiträge vonReinhold Bauer
Beiträge vonWolfgang König
Beiträge vonChristoph Boyer
Beiträge vonWinfried Süß
Beiträge vonMarcel Boldorf
Beiträge vonPatrice Poutrus
Beiträge vonRalph Jessen
Beiträge vonMichael Schwartz
Beiträge vonMonika Mattes
Beiträge vonAnnette Vowinckel
Beiträge vonGabriele Metzler
Beiträge vonPeter Hübner
Beiträge vonHartmut Soell
Beiträge vonFrank Bösch
Beiträge vonAnselm Doering-Manteuffel
Herausgegeben vonKonrad H. Jarausch
Buchcover Das Ende der Zuversicht?  | EAN 9783525361535 | ISBN 3-525-36153-X | ISBN 978-3-525-36153-5

Das Ende der Zuversicht?

Die siebziger Jahre als Geschichte

herausgegeben von Konrad H. Jarausch
Mitwirkende
Beiträge vonAndré Steiner
Beiträge vonStephan Lindner
Beiträge vonReinhold Bauer
Beiträge vonWolfgang König
Beiträge vonChristoph Boyer
Beiträge vonWinfried Süß
Beiträge vonMarcel Boldorf
Beiträge vonPatrice Poutrus
Beiträge vonRalph Jessen
Beiträge vonMichael Schwartz
Beiträge vonMonika Mattes
Beiträge vonAnnette Vowinckel
Beiträge vonGabriele Metzler
Beiträge vonPeter Hübner
Beiträge vonHartmut Soell
Beiträge vonFrank Bösch
Beiträge vonAnselm Doering-Manteuffel
Herausgegeben vonKonrad H. Jarausch
In den 70er Jahren setzte in Deutschland ein Strukturwandel ein, der bisher weitgehend verkannt wurde und immer noch verkannt wird. Und doch ist dieser Strukturwandel der Ursprung für zahlreiche Fragen, die uns heute beschäftigen: die Begleiterscheinungen der Globalisierung, die Überdehnung des Sozialstaats, der individuelle Wertewandel oder die Reformblockade der Politik. Dieser Band enthält die ersten, grundlegenden Analysen der 70er Jahre und behandelt die wirtschaftlichen Veränderungen, die das Ende des Wachstums signalisierten, die Überforderung des Sozialstaats, das Ende des Keynesianismus und die neuen Problemen wie die Migration. Er zeigt die Aufbrüche im Alltag, die Frauen mehr Rechte brachten und die Medialisierung verstärkten. Und er thematisiert die unzureichende politische Problemverarbeitung in der DDR, das Krisenmanagement in der Bundesrepublik sowie den konservativen Neubeginn. Der Band schließt mit zwei Beiträgen, die die 70er Jahre in längerfristige historische Wandlungsprozesse einordnen.