Die offene Moderne – Gesellschaften im 20. Jahrhundert | Festschrift für Lutz Raphael zum 65. Geburtstag | ISBN 9783525370919

Die offene Moderne – Gesellschaften im 20. Jahrhundert

Festschrift für Lutz Raphael zum 65. Geburtstag

herausgegeben von Christian Marx und Morten Reitmayer
Mitwirkende
Beiträge vonJulia Angster
Beiträge vonChristof Dipper
Beiträge vonAnselm Doering-Manteuffel
Beiträge vonJan Eckel
Beiträge vonJan Eckel
Beiträge vonAndreas Eckert
Beiträge vonMartin Endreß
Beiträge vonAndreas Gestrich
Beiträge vonUlrich Herbert
Beiträge vonJan-Otmar Hesse
Beiträge vonHans Günter Hockerts
Beiträge vonUrsula Lehmkuhl
Beiträge vonNicole Mayer-Ahuja
Beiträge vonJoachim Rückert
Beiträge vonAdelheid von Saldern
Beiträge vonWinfried Süß
Beiträge vonJakob Tanner
Beiträge vonChristoph Weischer
Beiträge vonPaul Windolf
Herausgegeben vonChristian Marx
Herausgegeben vonMorten Reitmayer
Buchcover Die offene Moderne – Gesellschaften im 20. Jahrhundert  | EAN 9783525370919 | ISBN 3-525-37091-1 | ISBN 978-3-525-37091-9

Die offene Moderne – Gesellschaften im 20. Jahrhundert

Festschrift für Lutz Raphael zum 65. Geburtstag

herausgegeben von Christian Marx und Morten Reitmayer
Mitwirkende
Beiträge vonJulia Angster
Beiträge vonChristof Dipper
Beiträge vonAnselm Doering-Manteuffel
Beiträge vonJan Eckel
Beiträge vonJan Eckel
Beiträge vonAndreas Eckert
Beiträge vonMartin Endreß
Beiträge vonAndreas Gestrich
Beiträge vonUlrich Herbert
Beiträge vonJan-Otmar Hesse
Beiträge vonHans Günter Hockerts
Beiträge vonUrsula Lehmkuhl
Beiträge vonNicole Mayer-Ahuja
Beiträge vonJoachim Rückert
Beiträge vonAdelheid von Saldern
Beiträge vonWinfried Süß
Beiträge vonJakob Tanner
Beiträge vonChristoph Weischer
Beiträge vonPaul Windolf
Herausgegeben vonChristian Marx
Herausgegeben vonMorten Reitmayer
Die europäischen Gesellschaften sahen sich während des 20. Jahrhunderts vor die Aufgabe gestellt, auf die neuen Herausforderungen zu reagieren, welche von den Basisprozessen der Industriemoderne – wie der Hochindustrialisierung, der Entstehung der modernen Industriearbeiterschaft, Urbanisierung, Massenmigration, Entstehung eines politischen Massenmarktes, Verwissenschaftlichung und »Entzauberung der Welt« – ausgingen. Hierfür brachten sie unterschiedliche, aber vergleichbare Institutionen, Mechanismen, Akteurskonstellationen, Deutungsmuster, Wissensformen und Diskurse hervor. Der Band geht in europäischer Perspektive der Frage nach, inwieweit deren spezifische Ausformungen von den jeweiligen »Ordnungsmustern« – als dem weitgehend nationalspezifischen Ensemble dominierender Ordnungsideen, Leitbegriffe, Gesellschafts- und zeitspezifischer Erfahrungen und Problemlagen – bestimmt wurden.