Interregnum von Martin Kaufhold | ISBN 9783534154500

Interregnum

von Martin Kaufhold, herausgegeben von K Brodersen, M Kintzinger, B Stollberg-Rilinger und U Puschner
Mitwirkende
Autor / AutorinMartin Kaufhold
Herausgegeben vonK Brodersen
Herausgegeben vonM Kintzinger
Herausgegeben vonB Stollberg-Rilinger
Herausgegeben vonU Puschner
Buchcover Interregnum | Martin Kaufhold | EAN 9783534154500 | ISBN 3-534-15450-9 | ISBN 978-3-534-15450-0

Interregnum

von Martin Kaufhold, herausgegeben von K Brodersen, M Kintzinger, B Stollberg-Rilinger und U Puschner
Mitwirkende
Autor / AutorinMartin Kaufhold
Herausgegeben vonK Brodersen
Herausgegeben vonM Kintzinger
Herausgegeben vonB Stollberg-Rilinger
Herausgegeben vonU Puschner
Klar, anschaulich und übersichtlich gegliedert vermittelt die Reihe GESCHICHTE KOMPAKT historisches Grundlagenwissen auf dem neuesten Stand der Forschung. Ob für den ersten Zugang zu einem neuen Thema oder für den fundierten Überblick - GESCHICHTE KOMPAKT bietet zuverlässige Informationen für Studierende, Lehrende und historisch Interessierte. Zeittafeln, Erläuterungen zu Personen, Ereignissen und Begriffen, Grafiken und ein kommentiertes Quellen- und Literaturverzeichnis unterstützen und ergänzen die im Text dargestellten Inhalte.
Dem Interregnum, der Phase zwischen dem Ende der Stauferherrschaft in Deutschland und der Wahl Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen König, haftet noch immer das Image der „kaiserlosen, schrecklichen Zeit“ (Schiller) an. Erstmals betrachtet ein Autor die Umbruchprozesse und Entwicklungen der Jahre 1239 bis 1273 aus einer konsequent europäischen Perspektive. So kommt Martin Kaufhold in dieser vortrefflich strukturierten Einführung zu einer längst fälligen Neubewertung. Ausgehend von den realen Erfahrungen der Zeitgenossen, analysiert er die politischen und verfassungsrechtlichen Entwicklungen unter Einbeziehung der Rolle der Kirche. Dabei erweisen sich die politischen Akteure als pragmatisch und lernfähig und die Zeit des Interregnums erscheint als eine formative Phase in der Ausbildung der spätmittelalterlichen Reichsverfassung.