Klimageschichte der Neuzeit von Franz Mauelshagen | ISBN 9783534210244

Klimageschichte der Neuzeit

von Franz Mauelshagen, herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger und Uwe Puschner
Mitwirkende
Autor / AutorinFranz Mauelshagen
Beiträge vonWalter Demel
Beiträge vonAndreas Rose
Beiträge vonSusanne Lachenicht
Beiträge vonGideon Botsch
Beiträge vonWerner Bergmann
Beiträge vonReiner Marcowitz
Beiträge vonThomas Freiberger
Beiträge vonRalph Jessen
Beiträge vonMerith Niehuss
Beiträge vonMargit Szöllösi-Janze
Beiträge vonDieter Pohl
Beiträge vonFrank Lorenz Müller
Beiträge vonAngelika Schaser
Beiträge vonJürgen Angelow
Beiträge vonIna Ulrike Paul
Beiträge vonMagnus Brechtken
Beiträge vonJürgen Elvert
Beiträge vonBenedikt Stuchtey
Beiträge vonWinfrid Halder
Beiträge vonDieter Ziegler
Beiträge vonBarbara Stollberg-Rilinger
Beiträge vonUlrich Wyrwa
Beiträge vonJohannes Hürter
Beiträge vonBernd Schneidmüller
Beiträge vonJulia Angster
Beiträge vonVolker Reinhardt
Beiträge vonSiegfried Weichlein
Beiträge vonBrigitte Maria Weinfurter
Beiträge vonHeribert Müller
Beiträge vonIngrid Schulze-Bidlingmaier
Beiträge vonSigrid Jahns
Beiträge vonAndreas Reinke
Beiträge vonGunilla Budde
Beiträge vonMadeleine Herren
Beiträge vonMichael Mann
Beiträge vonHorst Junginger
Beiträge vonAnita Ziegerhofer
Beiträge vonGünther Kronenbitter
Beiträge vonAlexander Gallus
Beiträge vonWolfgang Kruse
Beiträge vonHans-Werner Niemann
Beiträge vonStefan Rinke
Beiträge vonNicole Priesching
Beiträge vonPeter E. Fäßler
Beiträge vonMartin Lücke
Beiträge vonMarcel Boldorf
Herausgegeben vonKai Brodersen
Herausgegeben vonMartin Kintzinger
Herausgegeben vonUwe Puschner
Buchcover Klimageschichte der Neuzeit | Franz Mauelshagen | EAN 9783534210244 | ISBN 3-534-21024-7 | ISBN 978-3-534-21024-4

Klimageschichte der Neuzeit

von Franz Mauelshagen, herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger und Uwe Puschner
Mitwirkende
Autor / AutorinFranz Mauelshagen
Beiträge vonWalter Demel
Beiträge vonAndreas Rose
Beiträge vonSusanne Lachenicht
Beiträge vonGideon Botsch
Beiträge vonWerner Bergmann
Beiträge vonReiner Marcowitz
Beiträge vonThomas Freiberger
Beiträge vonRalph Jessen
Beiträge vonMerith Niehuss
Beiträge vonMargit Szöllösi-Janze
Beiträge vonDieter Pohl
Beiträge vonFrank Lorenz Müller
Beiträge vonAngelika Schaser
Beiträge vonJürgen Angelow
Beiträge vonIna Ulrike Paul
Beiträge vonMagnus Brechtken
Beiträge vonJürgen Elvert
Beiträge vonBenedikt Stuchtey
Beiträge vonWinfrid Halder
Beiträge vonDieter Ziegler
Beiträge vonBarbara Stollberg-Rilinger
Beiträge vonUlrich Wyrwa
Beiträge vonJohannes Hürter
Beiträge vonBernd Schneidmüller
Beiträge vonJulia Angster
Beiträge vonVolker Reinhardt
Beiträge vonSiegfried Weichlein
Beiträge vonBrigitte Maria Weinfurter
Beiträge vonHeribert Müller
Beiträge vonIngrid Schulze-Bidlingmaier
Beiträge vonSigrid Jahns
Beiträge vonAndreas Reinke
Beiträge vonGunilla Budde
Beiträge vonMadeleine Herren
Beiträge vonMichael Mann
Beiträge vonHorst Junginger
Beiträge vonAnita Ziegerhofer
Beiträge vonGünther Kronenbitter
Beiträge vonAlexander Gallus
Beiträge vonWolfgang Kruse
Beiträge vonHans-Werner Niemann
Beiträge vonStefan Rinke
Beiträge vonNicole Priesching
Beiträge vonPeter E. Fäßler
Beiträge vonMartin Lücke
Beiträge vonMarcel Boldorf
Herausgegeben vonKai Brodersen
Herausgegeben vonMartin Kintzinger
Herausgegeben vonUwe Puschner
Heute fürchten wir, das Klima durch Menschwerk irreversibel zum Schlechten zu ändern. Jahrhundertelang aber war das Klima ein Faktum, welches zwar durch den Menschen nicht beeinflusst werden konnte, den Lauf der Geschichte jedoch entscheidend bestimmte. Siedlungsräume und agrarische Anbaumöglichkeiten änderten sich mit Klimaschwankungen und damit die Existenzgrundlage der Menschen. Wie aber lässt sich die Klimaentwicklung rekonstruieren? Welche sozialen, ökonomischen und kulturellen Auswirkungen hatten Klimaschwankungen und klimatisch induzierte Katastrophen auf die Menschen? Und wie wurden diese Klimaänderungen rezipiert und gedeutet? Alle drei Bereiche werden von Franz Mauelshagen, der sich intensiv mit Klima und Naturkatastrophen im historischen Kontext auseinandergesetzt hat, vom Beginn der Neuzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts beantwortet.