Arbeitsbuch „Mikroökonomische Theorie” von J. Roth | ISBN 9783540060376

Arbeitsbuch „Mikroökonomische Theorie”

von J. Roth und B. A. Schmid
Mitwirkende
Autor / AutorinJ. Roth
Autor / AutorinB. A. Schmid
Buchcover Arbeitsbuch „Mikroökonomische Theorie” | J. Roth | EAN 9783540060376 | ISBN 3-540-06037-5 | ISBN 978-3-540-06037-6

Arbeitsbuch „Mikroökonomische Theorie”

von J. Roth und B. A. Schmid
Mitwirkende
Autor / AutorinJ. Roth
Autor / AutorinB. A. Schmid

Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung.
  • 1. Vorbemerkungen.
  • 2. Einige Grundbegriffe und grundlegende Zusammenhänge.
  • 3. Problemstellung.
  • 4. Marktklassifikationen.
  • 5. Lösungen der Kontrollfragen und Aufgaben.
  • II. Theorie der Güternachfrage.
  • 2. Individuelle Präferenzen; Präferenzordnungen.
  • 3. Indifferenzkurvenanalyse.
  • 4. Bilanzgleichung und Bilanzgerade.
  • 5. Optimaler Verbrauchsplan (Haushaltsgleichgewicht).
  • 6. Nutzentheoretische Ableitung des optimalen Verbrauchsplans.
  • 7. Allgemeine Nachfragefunktionen.
  • 8. Änderungen der Bedürfnisstruktur.
  • 9. Nachfragekurven bei variablem Einkommen.
  • 10. Nachfragekurven bei variablen Preisen.
  • 11. Der Begriff Elastizität; Nachfrageelastizitäten.
  • 12. Lösungen der Kontrollfragen und Aufgaben.
  • III. Theorie des Güterangebots.
  • 2. Grundlagen der Produktionstheorie.
  • 3. Die ertragsgesetzliche Produktionsfunktion.
  • 4. Produktionsfunktionen vom COBB-DOUGLAS-Typ.
  • 5. LEONTIEF-Produktionsfunktionen.
  • 6. Optimale Produktionsplanung bei konstanten Faktorpreisen.
  • 7. Kostenfunktionen.
  • 8. Gewinnmaximierung.
  • 9. Die einzelbetriebliche Angebotskurve.
  • 10. Angebotselastizitäten.
  • 11. Lösungen der Kontrollfragen und Aufgaben.
  • IV. Gütermarkt bei Vollständiger Konkurrenz.
  • 2. Gesamtnachfrage nach einem Gut.
  • 3. Gesamtangebot für ein Gut.
  • 4. Kurzfristiges Marktgleichgewicht bei vollständiger Konkurrenz.
  • 5. Ungleichgewichte und Anpassungsprozesse; Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz.
  • 6. Langfristiges Konkurrenzgleichgewicht.
  • 7. Gewinnsituation des einzelnen Anbieters.
  • 8. Lösungen der Kontrollfragen und Aufgaben.
  • V. Gütermarkt Beim Angebotsmonopol.
  • 2. Nachfrage — Angebotssituation beim Angebotsmonopol.
  • 3. Marktgleichgewicht; Gewinnmaximum desAngebotsmonopolisten.
  • 4. Vergleich Angebotsmonopol — vollständige Konkurrenz.