Bautechnik | ISBN 9783540069133

Bautechnik

herausgegeben von H. Becker
Mitwirkende
Herausgegeben vonH. Becker
Unterstützt vonHorst Becker
Buchcover Bautechnik  | EAN 9783540069133 | ISBN 3-540-06913-5 | ISBN 978-3-540-06913-3

Bautechnik

herausgegeben von H. Becker
Mitwirkende
Herausgegeben vonH. Becker
Unterstützt vonHorst Becker

Inhaltsverzeichnis

  • Entwicklung der Mechanisierung des Baubetriebs.
  • Allgemeines.
  • Die Entwicklung in den verschiedenen Bereichen des Bauwesens.
  • Erdbau.
  • Straßenbau.
  • Betonbau.
  • Grund-und Wasserbau.
  • Untertagebau.
  • Unterirdischer Städtebau.
  • Zusammenfassung und Ausblick.
  • Literatur zu 1. Entwicklung und Mechanisierung des Baubetriebs.
  • Baumaschinen.
  • Maschinen und Geräte für den Grund-, Stollen-und Tunnelbau..
  • Gründungsbaugeräte.
  • Rammen.
  • Wasserhaltung (Pumpen).
  • Druckluftgründung.
  • Gefrieranlagen.
  • Verfahren der Bohrtechnik.
  • Definition der Bohrverfahren.
  • Abführen des Bohrkleins.
  • Bezeichnung der Bohrverfahren.
  • Verfahren zur Sicherung der Bohrlochwand.
  • Maschinen und Geräte zum Herstellen von Bohrlöchern.
  • Handgeführte Bohrmaschinen.
  • Bohrgeräte für schlagendes Bohren.
  • Bohrgeräte für drehendes Bohren.
  • Verrohrungseinrichtungen.
  • Tunnelvortriebsmaschinen.
  • Bodenräumgeräte.
  • Trockenbagger.
  • Intermittierend arbeitende Bagger.
  • Kontinuierlich arbeitende Bagger.
  • Flachbagger.
  • Naßbagger.
  • Eingefäß-Schwimmbagger.
  • Kontinuierlich arbeitende Schwimmbagger.
  • Abtransport des Baggergutes.
  • Hebezeuge und Transportgeräte.
  • Krane.
  • Aufgaben.
  • Bauarten.
  • Aufzüge.
  • Begriffe und Aufgaben.
  • Bauaufzüge.
  • Schienengeführte Schrägaufzüge (Standseilbahnen).
  • Flaschenzüge, Winden und Hebeböcke, Schrapper.
  • Flaschenzüge.
  • Winden und Hebeböcke.
  • Stetigförderer.
  • Rutschen und Fallrohre.
  • Band-und Gurtförderer (Förderbänder).
  • Becherwerke und Trogkettenförderer.
  • Schneckenförderer.
  • Schwingförderer.
  • Hydraulische und pneumatische Fördermittel.
  • Hängebahnen.
  • Schienenhängebahnen (Schwebebahnen).
  • Seilschwebebahnen.
  • Gleisförderer.
  • Normal-und Schmalspurbahnen.
  • Einschienenbahnen.
  • Gleislose Flurförderer und Kraftfahrzeuge.
  • Gleislose Flurförderer.
  • Kraftfahrzeuge.
  • Baustoffaufbereitungsmaschinen.
  • Brecher und Mühlen.
  • Brecher.
  • Mühlen.
  • Sortier- und Klassiergeräte.
  • Siebtrommeln.
  • Schwingsiebe.
  • Wasch-, Sandrückgewinnungs- und Schlämmgeräte.
  • Waschgeräte.
  • Sandrückgewinnungsgeräte.
  • Schlämmgeräte.
  • Mischer.
  • Benennungen, Begriffe.
  • Freifall- und Zwangsmischer.
  • Aufbereitungsanlagen.
  • Betonstahl-Biege- und -Schneidemaschinen.
  • Biegemaschinen.
  • Schneidemaschinen.
  • Einbaugeräte.
  • Verdichtungsgeräte.
  • Walzen.
  • Stampfer.
  • Vibratoren (Rüttler).
  • Einbaugeräte für den Straßenbau.
  • Unterbau-Herstellung (BodenVerfestigung).
  • Maschinen und Geräte für Betondecken.
  • Maschinen und Geräte für bituminöse Decken.
  • Sondergeräte für den Hochbau.
  • Energieerzeugung.
  • Kompressoren (Verdichter).
  • Kolbenverdichter.
  • Drehkolben- und Kreiselverdichter.
  • Dampferzeuger.
  • Übersicht.
  • Niederdruckkessel.
  • Schnelldampferzeuger.
  • Allzweckkessel.
  • HeißÖlerzeuger.
  • Heißgaserzeuger.
  • Strahlungsheizgeräte.
  • Warmwasserbereiter.
  • Stromerzeuger und Stromumformer.
  • Schallschutz an Baumaschinen.
  • Erläuterung der im Text gebrauchten Abkürzungen von Firmennamen.
  • Literatur zu 2. Baumaschinen.
  • Leistungen von Baumaschinen.
  • Leistungsberechnungen für Erdbewegungsmaschinen und Verdichtungsgeräte.
  • Baustoff Boden.
  • Bodenklassen.
  • Auflockerung und Füllung.
  • Seil-und Hydraulikbagger.
  • Leistung und leistungsbeeinflussende Faktoren.
  • Grundleistung des Seilbaggers.
  • Grundleistung des Hydraulikbaggers.
  • Leistungsbeeinflussende Faktoren.
  • Vergleich der Leistungen von Seil-und Hydraulikbaggern.
  • Berechnungsbeispiel.
  • Planiergeräte.
  • Ketten- und Raddozer.
  • Motorgrader.
  • Ketten-und Radlader.
  • Leistungsformel.
  • Nomogramme zur Leistungsermittlung.
  • Motorschürfwagen.
  • Grundlagen der Fahrdynamik.
  • Schürfvorgang.
  • Schürfhilfen.
  • Förderfahrzeuge.
  • Auswahlkriterien.
  • Abstimmung zwischen Lade-und Förderbetrieb.
  • Verdichtungsgeräte im Erdbau.
  • Maschinen für den Hochbau.
  • Mischer und Mischanlagen.
  • Mischanlagen.
  • Hochbaukrane.
  • Bandstraßen.
  • Leistung der Antriebsmotoren.
  • Weitere Bemessungsgrößen.
  • Förderleistung.
  • Straßenbaumaschinen.
  • Schwarzdeckenfertiger.
  • Betondeckenfertiger.
  • Bodenvermörtelungsmaschinen.
  • Literatur zu 3. Leistungen von Baumaschinen.
  • Gerätekosten.
  • Baugeräteliste 1971.
  • Grundbegriffe der Gerätekostenermittlung.
  • Mittlerer Neuwert.
  • Nutzungsjahre und Vorhaltemonate.
  • Vorhaltekosten.
  • Abschreibung.
  • Verzinsung.
  • Reparaturkosten.
  • Vorhaltezeit.
  • Stilliegezeit.
  • Betriebsstoffkosten.
  • Kostenvergleich.
  • Einmalige und laufende Kosten.
  • Schema des Kostenvergleichs.
  • Gerätekosten im Baupreisrecht.
  • Überblick über die BAL 1974.
  • Literatur zu 4. Gerätekosten.
  • Schalung und Rüstung.
  • Schalung (F. Hoffmann.
  • Ausschreibung und Abrechnung.
  • Kalkulation.
  • Schalungsplanung (Arbeitsvorbereitung).
  • Lastannahmen, statische Berechnungen, Bemessungen, Ausschalfristen.
  • Frischbetondruck auf Schalungen.
  • Sonstige Lastannahmen.
  • Ausschalfristen und Ausschalen.
  • Schalungsmethoden und Schalungssysteme.
  • Herkömmliche (konventionelle) Verfahren.
  • Elementierte Verfahren (Großflächenschalungen).
  • Schalungsbauteile.
  • Schalhaut.
  • Tragkonstruktionen.
  • Stütz-und Hilfskonstruktionen.
  • Hilfs- und Einbaumaterialien.
  • Schalungsvorfertigung.
  • Arbeits-und Schutzgerüste (F. Nather).
  • Allgemeines 397.
  • Übersicht und Begriffsbestimmungen.
  • Arbeitsgerüste.
  • Schutzgerüste.
  • Bauarten der Arbeits- und Schutzgerüste.
  • Stangengerüste.
  • Leitergerüste.
  • Stahlrohrgerüste.
  • Systemgerüste.
  • Auslegergerüste.
  • Konsolgerüste.
  • Sonstige Gerüste.
  • Standsicherheit.
  • Lastannehmen.
  • Statische Berechnung.
  • Anforderungen an Gerüstbauteile.
  • Bauliche Durchbildung der Gerüste.
  • Verstrebung.
  • Gerüstbelag.
  • Seitenschutz.
  • Verankerung.
  • Fahrgerüste.
  • Traggerüste (F. Nather).
  • Einführung.
  • Besonderheiten des Traggerüstbaus.
  • Verbindungsmittel im Gerüstbau.
  • Arten.
  • Kupplungen.
  • Rohe Schrauben.
  • Träger klemmen.
  • Klauen Verbindungen.
  • Steckverbindungen.
  • Bolzen.
  • Kaltverformte Anschlüsse.
  • Werkstoffe.
  • Bemessung und Standsicherheit der Traggerüste.
  • Lastannahmen.
  • Einfluß der Fertigungs- und Montage-Ungenauigkeiten.
  • Schubsteifigkeiten im Traggerüstbau.
  • Zwängungsbeanspruchungen.
  • Spezielle statische Probleme.
  • Bauarten und besondere Bauteile von Lehrgerüsten.
  • Hölzerne Lehrgerüste.
  • Stahlrohr-Lehrgerüste.
  • Längenverstellbare Schalungsträger.
  • Baustützen aus Stahl mit Ausziehvorrichtung.
  • Walzprofilträger.
  • Typisierte Rüstträger aus Stahl.
  • Typisierte Rüststützen aus Stahl.
  • Rahmenstützen.
  • Sonstige Bauteile von Traggerüsten.
  • Stationäre und bewegliche Rüstungen aus typisiertem Rüstgerät.
  • Neue Herstellungsverfahren im Brückenbau.
  • Feldweiser Vorbau mit Vorschubrüstung.
  • Abschnitts weiser Bau mit Vorschubrüstung.
  • Taktschiebe verfahren.
  • Freivorbau.
  • Literatur zu 5. Schalung und Rüstung.