
×
Empirische Preisabsatzfunktionen bei Konsumgütern
von K. P. KaasInhaltsverzeichnis
- Erster Teil: Theoretische Grundlagen.
- I. Das Modell der Preisabsatzfunktion.
- 1. Der Stellenwert der Preisabsatzfunktion in der Absatztheorie.
- 2. Die theoretische Basis empirischer Preisabsatzfunktionen.
- a) Zum Verhältnis von Theorie und Empirie.
- b) Mikroökonomische Preisabsatzfunktionen.
- c) Verhaltenswissenschaftliche Preisabsatzfunktionen?.
- II. Probleme einer empirischen Ermittlung von Preisabsatzfunktionen.
- 1. Die Ceteris-Paribus-Bedingung.
- 2. Probleme der Datenbasis.
- a) Die Auswertung historischer Daten.
- b) Die Befragung.
- c) Das Experiment.
- III. Die vorliegenden empirischen Befunde zur Preisabsatzfunktion.
- 1. Nachfragefunktionen.
- a) „Klassische“ Nachfrageanalyse.
- b) „Buy-response“-Kurven.
- 2. Preisabsatzfunktionen und Preiselastizitäten.
- a) Preisabsatzfunktionen.
- b) Preiselastizitäten.
- 3. Sonstige Marktwirkungsfunktionen.
- 4. Folgerungen für die vorliegende Arbeit.
- IV. Ein probabilistisches Modell der Kaufentscheidung.
- 1. Die Wirkung von Einstellungen und Preisen auf die Kaufentscheidung.
- a) Individuelle Kaufentscheidungen.
- b) Aggregierte Kaufentscheidungen.
- 2. Die Operationalisierung der Einstellungen.
- a) Einstellungen, Nutzen und Image.
- b) Der Paarvergleich zur Einstellungsmessung.
- c) Einstellungsmessung durch Geldäquivalente.
- 3. Interpretation als „Binary-choice“-Modell.
- V. Prämissen und Probleme der Einstellungsmessung.
- 1. Die Verhaltensrelevanz der Einstellungen.
- 2. Die Linearität der Einstellungen.
- 3. Der Geldwert der Einstellungen.
- 4. Die Normalverteilung der Einstellungen.
- VI. Die Verhaltenshypothesen des Modells der Kaufentscheidung.
- 1. Die Gegenläufigkeit der Wirkungen von Einstellungen und Preisen.
- 2. Die Unabhängigkeit der Wirkungen von Einstellungen und Preisen.
- 3. Preisbewertung nach dem FECHNERschen Gesetz.
- 4. Markttransparenz und rationales Verhalten.
- Zweiter Teil: Empirische Ergebnisse.
- I. Übersicht.
- II. Einstellungsverteilungen aus Paarvergleichsdaten.
- 1. Anlage und Durchführung des Paarvergleichs.
- 2. Auswertung nach THURSTONEs „Fall 5“.
- a) Ergebnisse.
- b) Reliabilitätstest.
- 3. Auswertung nach TORGERSON.
- III. Paarweise Preisabsatzfunktionen aus Paarvergleichsdaten (Haarspray).
- 1. Berechnung und Interpretation.
- 2. Gütetest der Preisabsatzfunktionen.
- IV. Paarweise Preisabsatzfunktionen aus experimentellen Daten (Haarspray).
- 1. Anlage und Durchführung des Feldexperiments.
- 2. Berechnung und Interpretation 12.
- 3. Reliabilitätstest.
- a) Gütekriterien der Regression.
- b) Der Index der Skalierbarkeit.
- 4. Modellvarianten.
- a) Preisabsatzfunktionen bei logistisch verteilten Einstellungen.
- b) Preisabsatzfunktionen bei lognormal verteilten Einstellungen.
- c) Vergleich der Modellvarianten.
- V. Weitere Modelltests.
- 1. Feldexperimente (Frisiercrème, Speisestärke, Brotaufstrich).
- 2. Ein Ex-post-facto-Experiment (Waschmittel).
- VI. Die Ermittlung multipler Preisabsatzfunktionen.
- 1. Paarweise und multiple Preisabsatzfunktionen.
- 2. Simulierung multipler Preisabsatzfunktionen.
- 3. Heuristische Berechnung multipler Preisabsatzfunktionen.
- VII. Zusammenfassende Interpretation und Bewertung der Ergebnisse.
- 1. Zur Validität der Ergebnisse.
- 2. Zur Anwendung des Modells.
- VIII. Anhang.
- 1. Handzettel.
- 2. Fragebogen.
- 3. Rohdaten.
- Literatur.
- Namensverzeichnis.