Die künstliche Beatmung auf Intensivstationen von G. Wolff | ISBN 9783540083849

Die künstliche Beatmung auf Intensivstationen

von G. Wolff
Mitwirkende
Autor / AutorinG. Wolff
Unterstützt vonE. Grädel
Unterstützt vonD. Gasser
Buchcover Die künstliche Beatmung auf Intensivstationen | G. Wolff | EAN 9783540083849 | ISBN 3-540-08384-7 | ISBN 978-3-540-08384-9

Die künstliche Beatmung auf Intensivstationen

von G. Wolff
Mitwirkende
Autor / AutorinG. Wolff
Unterstützt vonE. Grädel
Unterstützt vonD. Gasser

Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltverzeichnis.
  • 1. Die Untersuchung des beatmeten Patienten.
  • 1.1 Klinische Untersuchung.
  • 1.1.1 Klinische Zeichen zur Beurteilung des peripheren Kreislaufs an den Extremitäten.
  • 1.1.2 Hauttemperatur.
  • 1.1.3 Atmungsabhängige Phänomene.
  • 1.1.4 Psychische Symptome.
  • 1.1.5 Typische Veränderungen nach Anwendung des extracorporalen Kreislaufs.
  • 1.2 Das Thoraxröntgenbild.
  • 1.3 Messungen.
  • 1.3.1 Messung hämodynamischer Druckwerte.
  • 1.3.2 Druckmessung in Luftwegen.
  • 1.3.3 Transpulmonaler und transmuraler (kardialer) Druckgradient.
  • 1.3.4 Pulsfrequenz und Herzrhythmusstörungen.
  • 1.3.5 Blutgase.
  • 1.3.6 Atemgase.
  • 1.3.7 Diurese.
  • 1.3.8 Temperatur.
  • 1.3.9 Körpergewicht.
  • 1.3.10 Blutvolumen.
  • 1.4 Berechnungen.
  • 1.4.1 Intrapulmonaler Rechts-Links-Shunt.
  • 1.4.2 Arteriovenöse Differenz.
  • 1.4.3 Alveoläre Ventilation und Totraumventilation.
  • 1.4.4 Sauerstoffaufnahme, Herzminutenvolumen nach Fick.
  • 1.4.5 Kohlensäureabgabe.
  • 1.4.6 Effektive Compliance.
  • 2. Die Interpretation der Befunde.
  • 2.1 Modellvorstellung yom Gasaustausch.
  • 2.1 Totraumventilation.
  • 2.3 Intrapulmonaler Rechts-Links-Shunt.
  • 2.3.1 Intrapulmonaler Rechts-Links-Shunt und Schock.
  • 2.3.2 Intrapulmonaler Rechts-Links-Shunt und Herzminutenvolumen.
  • 2.3.3 Der Aussagewert des alveolo-arteriellen Sauerstoffgradienten (AaD).
  • 2.4 Regionale Hypoventilation.
  • 2.5 Die Atemfrequenz unter Beatmung.
  • 2.6 Die effektive Compliance.
  • 2.7 Das Atemminutenvolumen.
  • 2.8 Das Atemzugsvolumen.
  • 3. Der Beatmungsweg.
  • 3.1 Orotrachealer Tubus.
  • 3.2 Nasotrachealer Tubus.
  • 3.3 Tracheotomietubus.
  • 3.4 Tracheotomie.
  • 3.4.1 Organisation der Tracheotomie.
  • 3.4.2 Analgesie.
  • 3.4.3 Technik der Tracheotomie.
  • 3.4.4 Tracheotomie und Infektion.
  • 3.5 Mechanische Schäden infolge des Tubus.
  • 4. Die differenzierte Beatmung.
  • 4.1 Verschiedene Prinzipien der Überdruckbeatmung.
  • 4.1.1 Die druckbegrenzte Beatmung.
  • 4.1.2 Die druckbegrenzte und volumenkontrollierte Beatmung.
  • 4.1.3 Volumenkontrollierte Beatmung.
  • 4.1.4 Assistierte volumenkontrollierte Beatmung mit variablem Flow.
  • 4.1.5 Wechseldruckbeatmung.
  • 4.1.6 Intermittent mandatory ventilation (IMV).
  • 4.1.7 Atmung mit CPAP und PEEP.
  • 4.2 Luftbefeuchtung und Aerosoltherapie.
  • 4.3 Einstellung der Beatmungsmechanik.
  • 4.3.1 Einstellung der Beatmungsmechanik im Hinblick auf die Kohlensäureelimination.
  • 4.3.2 Einstellung der Beatmungsmechanik im Hinblick auf die Sauerstoffaufnahme.
  • 4.4 Einstellung der inspiratorischen Sauerstoffkonzentration.
  • 4.5 Rückwirkungen der Beatmung auf den Kreislauf.
  • 4.6 Überdruckbeatmung bei Herzinsuffizienz.
  • 4.7 Mechanische Beatmung bei Gehirnläsionen.
  • 4.8 Die Anwendung der differenzierten Beatmungsmechanik.
  • 4.9 Überwachung.
  • 4.10 Sedation und Analgesie.
  • 5. Besondere Gefahren der mechanischen Beatmung und ihre Vermeidung.
  • 5.1 Die bakterielle Bronchopneumonie.
  • 5.2 Atelektasen.
  • 5.2.1 Atelektasen mit bronchialer Obstruktion.
  • 5.2.2 Atelektasen ohne bronchiale Obstruktion.
  • 5.3 Flüssigkeitsretention und Flüssigkeitslunge.
  • 5.3.1 Die „minimale“ Wasserzufuhr.
  • 5.3.2 Wahl des Diureticums.
  • 5.3.3 Wasserbilanz.
  • 5.4 Sauerstofftoxicität.
  • 5.4.1 Einzelne Befunde zur Sauerstofftoxicität.
  • 5.4.2 Die Beeinflussung der Sauerstofftoxicität durch andere Faktoren.
  • 5.4.3 Konsequenzen für die Klinik.
  • 5.5 Sogenannte „Beatmungslunge“ resp. „Schocklunge“ oder „Fettembolie“.
  • 6. Der Übergang zur Spontanatmung und die Extubationsbereitschaft.
  • 6.1 Gasaustausch und Spontanatmungsbereitschaft.
  • 6.2 Ventilation und Spontanatmungsbereitschaft.
  • 6.3 Herzinsuffizienz und Spontanatmungsbereitschaft.
  • 6.4 Spontanexpektoration und Extubation.
  • 7. Extubation.
  • 7.1 Extubation bei oralem Tubus.
  • 7.2 Extubation bei nasalem Tubus.
  • 7.3 Extubation bei Tracheotomierten.
  • 7.4 Physiotherapie nach Extubation.
  • 8. Die Indikation zur Intubation.
  • 9. Literatur.
  • 10. Übersichtsarbeiten.
  • 11. Sachverzeichnis.