Pathologie der Brustdrüse von R. Bässler | ISBN 9783540085799

Pathologie der Brustdrüse

von R. Bässler
Buchcover Pathologie der Brustdrüse | R. Bässler | EAN 9783540085799 | ISBN 3-540-08579-3 | ISBN 978-3-540-08579-9

Pathologie der Brustdrüse

von R. Bässler

Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichniss.
  • A. Embryologie und Entwicklungsstörungen.
  • I. Morphologische Embryologie.
  • II. Experimentelle Embryologie.
  • 1. Entwicklung nach Röntgenkastration.
  • 2. Der Einfluß von Androgen und die Wirkung von Anti-Androgen.
  • 3. Hormonale Induktion von Fehlbildungen.
  • a) Androgene.
  • b) Östrogene.
  • c) Progesteron.
  • d) Unterentwicklung bei angeborenem AGS-Syndrom.
  • III. Angeborene und erworbene Entwicklungsstörungen beim Menschen.
  • 1. Defektbildungen.
  • 2. Überschußbildungen.
  • a) Häufigkeitsrelationen, Seiten- und Geschlechtsverteilung.
  • b) Formen der Polythelie.
  • c) Formen der Polymastie.
  • d) Topik der Polythelie und Polymastie.
  • e) Spezielle Pathologie.
  • 3. Hypoplasien.
  • a) Primäre (angeborene) Ursachen.
  • b) Sekundäre (erworbene) Ursachen.
  • B. Postnatale Entwicklung und Anatomie der Brustdrüse.
  • I. Morphologie der Mamma des Neugeborenen und des Säuglings.
  • 1. Klinische Daten.
  • 2. Morphologie.
  • 3. Die sog. Hexenmilchsekretion.
  • 4. Das Verhalten der Brustdrüse bei Frühgeborenen.
  • 5. Hormonale Regulationen.
  • II. Morphologie der Mamma in Kindesalter und Pubertät.
  • 1. Kindesalter.
  • 2. Entwicklung der weiblichen Brustdrüse in der Pubertät.
  • 3. Entwicklung der männlichen Brustdrüse im Reifungsalter.
  • 4. Physiologische Pubertätsmakromastie der Knaben.
  • III. Morphologie der Mamma der geschlechtsreifen Frau.
  • 1. Makroskopische Anatomie.
  • 2. Histogenese und mikroskopische Anatomie.
  • a) Entwicklung des Gangsystems und der Drüsenläppchen.
  • b) Anatomische Terminologie.
  • c) Histologie der Milchgänge.
  • d) Histologie der Drüsenläppchen.
  • e) Zytomorphologie.
  • f) Histochemie des Epi- und Myothels.
  • g) Histologie und Histochemie des Bindegewebes.
  • h) Die Angioarchitektur der Mamma.
  • i) Nerven der Brustdrüse.
  • k) Lymphgefäße und regionale Lymphknotengruppen.
  • 3. Reaktionen der Brustdrüse im Menstruationszyklus.
  • 4. Biomorphose und Altersatrophie der Mamma.
  • C. Experimentelle Morphologie des Wachstums und der Differenzierung (Mammogenese).
  • I. Hormone des Ovarium.
  • 1. Östrogene.
  • 2. Progesteron.
  • 3. Kombinierte Östrogen-Progesteron-Wirkung.
  • 4. Histometrie der Mammogenese.
  • 5. Histologie und elektronenmikroskopische Morphologie.
  • II. Hormone der Hypophyse.
  • 1. Somatotropin (STH).
  • 2. Adrenocorticotropin (ACTH).
  • III. Nebennierenrinden-Hormone.
  • IV. Parathormon.
  • V. Testosteron.
  • VI. Thyroxin.
  • VII. Insulin.
  • VIII. Relaxin.
  • D. Morphologie, Physiologie und Pathologie der Mamma in Gravidität, Laktation und Involution.
  • I. Terminologie und Endokrinologie.
  • II. Biometrie des physiologischen Drüsenwachstums.
  • III. Elektronenmikroskopische Untersuchungen im Überblick.
  • IV. Drüsenwachstum und -differenzierung in der Gravidität.
  • 1. Anatomie und Histochemie.
  • 2. Proliferationsmodus des Drüsenepithels.
  • 3. Elektronenmikroskopische Zytomorphologie.
  • V. Laktation.
  • 1. Anatomie, Histologie und Histochemie.
  • 2. Sekretionsmechanismen und elektronenmikroskopische Zytomorphologie.
  • 3. Morphologie der Galaktokinese.
  • 4. Morphologie der Milcheiweißsynthese.
  • 5. Morphologie der Milchfettsynthese.
  • 6. Topik der Milchzuckersynthese.
  • 7. Mineralstoffwechsel und Morphologie des Kalziummetabolismus.
  • 8. Morphologie des Eisenstoffwechsels.
  • 9. Morphologie nach Infusionsbehandlung.
  • VI. Milchstauung.
  • 1. Morphologie und Histometrie.
  • 2. Elektronenmikroskopische Zytomorphologie.
  • VII. Involution.
  • VIII. Morphologie der hormonalen Laktationshemmung.
  • IX. Pathologie der weiblichen Mamma in Gravidität und Laktation.
  • 1. Laktationsanomalien.
  • a) Agalaktie.
  • b) Hypogalaktie.
  • c) Hypergalaktie (Polygalaktie).
  • d) Persistenz der Laktation.
  • e) Veränderungen der chemischen Zusammensetzung.
  • 2. Milchretention und Galaktozele.
  • 3. Pathomorphose benigner Tumoren und Dysplasien unter dem Einfluß von Gravidität und Laktation.
  • E. Galaktorrhoe.
  • I. Pathophysiologie und Pathogenese.
  • II. Pathomorphologie der Mamma bei Galaktorrhoe.
  • III. Klinik und Galaktorrhoe-Syndrome.
  • 1. Galaktorrhoe bei Hypophysenadenomen: Forbes-Albright-Syndrom.
  • 2. Postpartale Amenorrhoe und Galaktorrhoe: Chiari-Frommel-Syndrom.
  • 3. Galaktorrhoe und Amenorrhoe bei nichtgraviden Frauen ohne Hypophysentumor: Ahumada-del Castillo-Argonz-Syndrom.
  • 4. Galaktorrhoe bei Funktionsstörungen der Schilddrüse.
  • a) Galaktorrhoe bei Hypothyreoidismus: Van-Wyk-Grumbach-Syndrom.
  • b) Galaktorrhoe bei Hyperthyreoidismus: Zondek-Bromberg-Rozin-Syndrom.
  • 5. Medikamentöse Galaktorrhoe.
  • a) Galaktorrhoe durch Kontrazeptiva.
  • 6. Mechanische und nerval induzierte Galaktorrhoe.
  • 7. Seltene Ursachen einer Galaktorrhoe.
  • 8. Galaktorrhoe als paraneoplastisches Syndrom.
  • F. Pathologie der Mamma in Kindesalter und Adoleszenz.
  • I. Pathologie der postpartalen (Hexenmilch-) Sekretion.
  • II. Mastitis neonatorum und unspezifische Mesenchymreaktionen.
  • III. Formen der infantilen Makromastie (Hypertrophie).
  • 1. Infantile Makromastie und sog. prämature Thelarche.
  • a) Klinik.
  • b) Pathomorphologie.
  • c) Papillär-zystische Form einer infantilen Makromastie.
  • 2. Makromastie bei Pubertas praecox.
  • a) Makromastie bei organischen Erkrankungen des Gehirns.
  • b) Makromastie bei Albright-Syndrom.
  • c) Pubertas praecox bei hormonaler Überlappung und van Wyk-Grumbach-Syndrom.
  • d) Makromastie bei Pseudopubertas praecox durch gonadotropinbildende Tumoren.
  • e) Makromastie bei hormonal-aktiven Ovarialtumoren und -zysten.
  • f) Makromastie bei Nebennierentumoren und AGS-Syndrom.
  • g) Medikamentöse Pseudopubertas praecox und Makromastie.
  • IV. Pubertätsmakromastie (sog. virginelle Hypertrophie).
  • V. Mammatumoren im Kindesalter.
  • 1. Benigne Geschwülste.
  • a) Fibroadenome.
  • b) Cystosarkoma phylloides.
  • c) Papillomatosen.
  • 2. Maligne Geschwülste.
  • a) Sarkome, Leukämien.
  • b) Karzinome.
  • G. Kreislaufstörungen, Infarkte und Angiopathien.
  • I. Mamille.
  • a) Postpartale Nekrose und Gangrän.
  • b) Postoperative Nekrose.
  • II. Kreislaufstörungen und Infarkte des Drüsenkörpers.
  • 1. Ischämische Infarkte während Gravidität und Laktation.
  • 2. Totalnekrose und Gangrän bei puerperaler Sepsis.
  • 3. Ischämische und hämorrhagische Infarkte in Mammatumoren.
  • 4. Hämorrhagische Infarzierung bei Venenthrombose.
  • 5. Sog. „Apoplexia mammae“.
  • 6. Akute Teil- oder Totalnekrose nach Therapie mit Anti-koagulantien.
  • b) Pathomorphologie und Pathogenese.
  • 7. Weitere Infarkt- und Nekroseformen.
  • III. Angiopathien der Brustdrüse.
  • 1. Mönckebergsche Mediaverkalkung.
  • 2. Bilaterale Riesenzellarteriitis.
  • 3. Periarteriitis nodosa.
  • 4. Möndorsche Krankheit.
  • b) Pathohistologie.
  • c) Therapie.
  • H. Pathologie der Interzellularsubstanzen.
  • I. Amyloidose der Mamma.
  • 1. Periretikulärer Typ.
  • 2. Perikollagene Amyloidosen.
  • II. Elastose (Elasic-Amyloid, Pseudo-Amyloid) der Milchgänge.
  • III. Zirkumduktale Hyalinose, Mukopolysaccharide und Mastzellen.
  • IV. Pathologie des Fettgewebes.
  • 1. Lipomatose und Atrophie.
  • 2. Lokale Lipochromphanerosen.
  • V. Ossäre Stromametaplasie.
  • I. Fettgewebsnekrosen, traumatische Veränderungen und Fremdkörperreaktionen.
  • I. Nekrosen des Fettgewebes und lipophage Granulome.
  • 1. Altersverteilung und Häufigkeit.
  • 2. Klinik.
  • 3. Pathogenese und Histologie.
  • 4. Die nichteitrige Pannikulitis der Mamma.
  • II. Gewebliche Folgen der Probeexzision bzw. Exzisionsbiopsie.
  • III. Paraffin-Granulom (Paraffinom).
  • IV. Silikon-Granulom (Silikonom).
  • V. Weitere Fremdkörper.
  • J. Mastitis.
  • I. Mastitis puerperalis.
  • 1. Klinik und Mikrobiologie.
  • 2. Pathogenese und Pathomorphologie.
  • II. Eitrige und abszedierende Mastitis.
  • III. Unspezifisch-chronische Mastitis.
  • IV. Retentionssyndrom: Gangektasie und chronische Galaktophoritis (sog. Plasmazellmastitis).
  • 1. Häufigkeit und Altersverteilung.
  • 3. Pathomorphologie und Pathogenese.
  • 4. Diagnostik und Therapie.
  • V. Granulomatöse Mastitis.
  • 1. Wegenersche Granulomatose.
  • VI. Ätiologisch seltene Formen der Mastitis.
  • VII. Spezifische Granulome, Mykosen und parasitäre Erkrankungen.
  • 1. Tuberkulose.
  • a) Häufigkeit der Mastitis tuberculosa.
  • b) Alters-, Geschlechtsverteilung und prädisponierende Faktoren.
  • c) Klinik und Diagnostik.
  • d) Pathogenese und Pathomorphologie.
  • e) Pathologisch-anatomische Formen.
  • f) Tuberkulose und Karzinom der Mamma.
  • g) Zur Therapie.
  • 2. Morbus Boeck.
  • 3. Lepra.
  • 4. Lues.
  • 5. Aktinomykose.
  • 6. Typhus abdominalis.
  • 7. Mykosen.
  • a) Sporotrichosen.
  • b) Blastomykose.
  • 8. Parasitäre Erkrankungen.
  • a) Echinokokkus.
  • b) Zystizerkose.
  • c) Filariasis.
  • d) Bilharziose.
  • K. Makromastie.
  • I. Definition und Nosologie.
  • II. Formen der Makromastie.
  • 1. Pubertätsmakromastie der Mädchen (virginelle Hypertrophie).
  • c) Pathogenese.
  • d) Therapeutische Erfahrungen.
  • 2. Graviditätsmakromastie.
  • d) Therapie.
  • 3. Makromastie nach wiederholten Fehlgeburten und bei Sterilität.
  • 4. Lipomatöse Makromastie.
  • 5. Fibroadenomatöse Makromastie.
  • 6. Sonderformen.
  • a) Angiomesenchymale Makromastie bei Morbus Cushing.
  • b) Makromastie bei metastasierendem Disgerminom und Akromegalie.
  • 7. Medikamentöse Makromastie bei Digitalistherapie.
  • L. Pathologie der Mamilla und Areola mammae.
  • I. Klinische Diagnostik.
  • II. Entwicklungsstörungen.
  • III. Entzündungen.
  • 1. Akute Thelitis.
  • 2. Chronische und eitrige Entzündungen.
  • a) Milchgangfisteln.
  • b) Subareoläre Abszesse.
  • 3. Entzündungen der Areola.
  • a) Areolitis chronica.
  • b) Spezifische Entzündungen.
  • 4. Hyperkeratose und Hyperpigmentation.
  • IV. Tumoren.
  • 1. Adenom der Mamille.
  • a) Terminologie.
  • b) Altersverteilung.
  • c) Klinik.
  • d) Pathomorphologie.
  • e) Prognose.
  • 2. Mamillenkarzinom.
  • 3. Tumoren der Areola mammae.
  • 4. Metastatische Karzinose der Mamilla und der Areola mammae.
  • M. Seltene benigne Tumoren.
  • I. Angiome.
  • 1. Primär intramammäre Hämangiome.
  • 2. Hämangiome der Mamille.
  • 3. Lymphangiome der Mamma.
  • II. Fibroepitheliome, Fibrome, Neurofibrome und Histiozytome.
  • 1. Fibroepitheliome.
  • 2. Mamma-Fibrome.
  • 3. Sklerodermie.
  • 4. Neurofibrome.
  • 5. Histiozytome.
  • III. Leiomyome.
  • 1. Areoläre Leiomyome.
  • IV. Lipome.
  • 1. Intra- und paramammäre Lipome.
  • 2. Xanthome.
  • V. Granularzell-Tumor (-Myoblastom).
  • VI. Chondrome und Osteome.
  • N. Papilläre Adenome: Intraduktales Papillom, papilläres Zystadenom und Papillomatose.
  • I. Begriffsbestimmung und Klassifizierung.
  • II. Intraduktales Papillom.
  • 2. Klinische Symptome.
  • 3. Sekretion und Blutung aus der Mamille.
  • 4. Pathomorphologie.
  • 5. Prognose und Kanzerisierung des Milchgangpapilloms.
  • 6. Therapie.
  • III. Papilläre Zystadenome und multiple Papillome.
  • IV. Diffuse Papillomatose der Mamma.
  • O. Adenoma purum und Adenomyotheliom.
  • I. Adenoma purum.
  • 1. Häufigkeit und Altersbeziehungen.
  • 3. Pathomorphologie.
  • 4. Pathogenese und Klassifikation.
  • a) Adenome bei jungen Frauen.
  • b) Adenome in Gravidität und Laktation.
  • c) Fibroadenom vom Pontara-Typ.
  • II. Adenomyotheliom.
  • P. Fibroadenom.
  • I. Terminologie.
  • II. Epidemiologie.
  • 1. Häufigkeit.
  • 2. Altersverteilung.
  • 3. Geographische Pathologie.
  • 4. Multiplizität.
  • III. Klinik.
  • IV. Pathomorphologie.
  • 1. Tumorgröße.
  • 2. Makroskopie.
  • 3. Pathohistologie.
  • a) Fibroadenoma intracanaliculare.
  • b) Fibroadenoma pericanaliculare.
  • c) Das Epithel des Fibroadenoms.
  • d) Mesenchymale Bestandteile.
  • e) Verkalkungen in Fibroadenomen.
  • 4. Elektronenmikroskopische Untersuchungen.
  • 5. Histochemische Studien.
  • 6. Pathogenese des Fibroadenoms.
  • V. Fibroadenome unter besonderen hormonalen Einflüssen.
  • 1. Fibroadenom in der Pubertät (Juveniles Fibroadenom).
  • 2. Fibroadenom in Gravidität und Laktation.
  • 3. Fibroadenom bei Einwirkung von Ovulationshemmern.
  • VI. Infarkte in Fibroadenomen.
  • VII. Maligne Tumoren auf dem Boden von Fibroadenomen.
  • 1. Fibroadenom und Karzinom.
  • 2. Fibroadenom und Sarkom.
  • Q. Cystosarcoma phylloides.
  • 2. Altersspektrum.
  • 3. Bilaterale Zystosarkome.
  • III. Diagnostik.
  • IV. Klinische Symptomatologie.
  • V. Pathomorphologie.
  • 1. Größe und Gewicht.
  • a) Mesenchymale Bestandteile.
  • b) Epithel.
  • c) Karzinome auf dem Boden eines Zystosarkoms.
  • 4. Ultrastruktur.
  • VI. Pathogenese und histologische Beurteilung.
  • 1. Das (benigne) Cystosarcoma phylloides.
  • 2. Das maligne Cystosarcoma phylloides.
  • 3. Tumorrezidive.
  • 4. Metastasen.
  • 5. Therapeutische Maßnahmen.
  • R. Formen der Mastopathie.
  • I. Mastopathie als morphologisches Symptom.
  • II. Mastopathie als Krankheit.
  • 1. Mastopathia cystica fibrosa.
  • a) Zur Geschichte, Terminologie und Klassifikation.
  • b) Häufigkeit.
  • c) Alter.
  • d) Epidemiologie.
  • e) Klinische Symptome.
  • f) Pathogenese und Pathomorphologie.
  • g) Pathomorphologische Typen der Mastopathia cystica fibrosa und die prognostische Dignität der Epithel-proliferationen.
  • h) Mastopathia cystica fibrosa und Mammakarzinom.
  • i) Ätiologie und Endokrinologie.
  • j) Zur chirurgischen und konservativen Therapie.
  • 2. Fibrosis mammae.
  • a) Altersverteilung und Häufigkeit.
  • b) Klinik.
  • c) Pathomorphologie.
  • 3. Mastodynie und Mazoplasie.
  • a) Die prämenstruelle diffuse Mastodynie.
  • b) Mazoplazie: Rezidivierende Mastodynie bei herd-förmiger Induration.
  • S. Sklerosierende Adenose.
  • I. Pathomorphologie.
  • 1. Sklerosierende Adenose als Teilbefund bei Mastopathia chronica cystica von Fibroadenomen, Papillomen und Karzinomen.
  • 2. Tumorförmige sklerosierende Adenose.
  • 3. Histologie und Pathogenese.
  • II. Diagnostik, Prognose und Therapie.
  • T. Mammakarzinom.
  • I. Epidemiologie und Ätiologie.
  • 1. Häufigkeit des Mammakarzinoms.
  • 2. Mortalität des Mammakarzinoms.
  • 3. Altersspektrum des Mammakarzinoms.
  • 4. Altersverteilung und familiäre Krebsdisposition.
  • 5. Mammakarzinom bei Mädchen, bei Frauen bis zum 30. Jahr und im hohen Alter.
  • 6. Familienstand bei Mammakarzinomen.
  • 7. Sozialstatus bei Mammakarzinomen.
  • 8. Über konstitutionelle und genetische Faktoren beim Mammakarzinom und das Erkrankungsrisiko bei familiärer Belastung.
  • a) Mammakarzinom bei Zwillingen.
  • b) Genetisch-fixierte Tumorsyntropien.
  • c) Genetik und Funktion apokriner Drüsen und Talgdrüsen bei Mammakarzinomen.
  • d) Blutgruppen und Isoantigene bei Mammakarzinomen.
  • 9. Menstruationszyklus und Menopause bei Mammakarzinomen.
  • 10. Beziehungen von Schwangerschaften, Geburten- und Kinderzahl zum Mammakarzinom.
  • a) Gravidität.
  • b) Geburten- und Kinderzahl.
  • 11. Laktation und Stillgewohnheiten als ätiologische Faktoren für das Mammakarzinom.
  • 12. Mammakarzinom in Gravidität und Laktation.
  • a) Epidemiologische Daten.
  • b) Diagnostik und Krankheitsverlauf.
  • c) Prognose in Abhängigkeit von Lymphknoten-Metastasen und Tumortyp.
  • 13. Mammakarzinom nach Schwangerschaft und Laktation.
  • 14. Simultane und sukzedane Zweittumoren anderer Organe bei Mammakarzinom.
  • a) Syntropie von Mamma- und Genitalkarzinomen.
  • b) Weitere Syntropien.
  • c) Beziehungen zwischen gynäkologischen Erkrankungen und Mammakarzinom.
  • d) Systemerkrankungen des lymphoretikulären Gewebes bei Mammakarzinomen.
  • 15. Geographische Pathologie und Vorkommen des Mammakarzinoms in bestimmten Bevölkerungsgruppen.
  • a) Mammakarzinom bei der einheimischen und bei der eingewanderten Bevölkerung der USA.
  • b) Besonderheiten des Mammakarzinoms in verschiedenen Ländern.
  • 16. Diätetische Faktoren.
  • 17. Endokrine Faktoren.
  • a) Ö1strogene und Progesteron.
  • b) Wirkungen oraler Kontrazeptiva.
  • c) Östrogenrezeptoren in Mammakarzinomen.
  • d) Progesteron.
  • e) Kortikosteroidwirkung und Guernsey-Studie.
  • f) Tryptophanstoffwechsel und Steroidausscheidung.
  • g) Prolaktin und Reserpin.
  • h) Schilddrüsenfunktion.
  • 18. Wirkung ionisierender Strahlen.
  • 19. Virusätiologie.
  • a) Morphologie und Biochemie des Mammatumorvirus (MTV).
  • b) Viren in Frauenmilch und in Mammakarzinomen der Frau.
  • 20. Ergebnisse der Immunonkologie.
  • a) Tumor-assoziierte Antigene bei Mammakarzinom.
  • b) Immunglobulinbildung und Mammakarzinom.
  • c) Lymphozytentransformation und Lymphozytenzahl.
  • d) Symptome der zellgebundenen Immunität.
  • e) Thymus und Mammakarzinom.
  • f) Morphologie der Abwehrmechanismen.
  • II. Allgemeine morphologische Pathologie.
  • 1. Pathogenese, Präkanzerose, Carcinoma in situ.
  • 2. Wachstum und Zellkinetik.
  • 3. Tumorform und Tumorgröße.
  • a) Makroskopischer Aspekt.
  • b) Größenordnung der Primärtumoren.
  • c) Minimal Cancer-Frühkarzinom.
  • 4. Pathohistologie des Tumorparenchyms und -stromas.
  • a) Schleimbildung.
  • b) Glykogengehalt.
  • c) Mikrokalzifikation.
  • d) Lipidsekretion.
  • e) Reaktionen des kollagenen Bindegewebes.
  • f) Elastose.
  • g) Kollagenase-Aktivität.
  • h) Riesenzellbildung im Stroma.
  • 5. Ergebnisse elektronenmikroskopischer Untersuchungen.
  • a) Sog. Carcinoma lobulare in situ.
  • b) Intraduktales Karzinom.
  • c) Invasives duktales Karzinom.
  • d) Karzinome besonderer Differenzierung.
  • 6. Ergebnisse enzymhistochemischer Untersuchungen.
  • a) Hydrolytische Enzyme.
  • b) Oxydative Enzyme.
  • 7. Pathomorphologie der Lokalisation und der örtlichen Ausbreitung.
  • a) Seitenlokalisation.
  • b) Quadrantenlokalisation.
  • c) Umgebungsreaktionen.
  • d) Beziehungen des Karzinoms zur äußeren Haut.
  • e) Lymphangische Karzinose.
  • f) Peri- und intraneural Invasion.
  • g) Blutgefäß-Invasion.
  • 8. Zellkernmorphologische Geschlechtserkennung bei Mammakarzinomen.
  • a) Geschlechtschromatin und histologischer Tumortyp.
  • b) Geschlechtschromatin und Malignitätsgrad.
  • c) Korrelation zwischen Malignitätsindex und Enzymaktivität.
  • 9. Autoptische Aspekte.
  • III. Klinische Stadieneinteilung und pathomorphologische Klassifikation.
  • 1. Klinische Stadieneinteilungen.
  • 2. Pathomorphologische Klassifikationen.
  • IV. Spezielle Pathologie des Mammakarzinoms.
  • 1. Duktales invasives (nicht-differenziertes) Karzinom.
  • a) Solides, skirrhöses und medulläres Karzinom.
  • b) Adenomatöses (adenoides) Karzinom.
  • c) Anaplastisches Karzinom.
  • d) Inflammatorisches Karzinom (Carcinoma erysipelatosum).
  • 2. Intraduktales Karzinom.
  • a) Pathohistologische Beurteilung: Nicht-invasive und invasive Formen.
  • b) Komedokarzinom.
  • c) Solides und kribriformes intraduktales Karzinom.
  • d) Papilläres Adenokarzinom und intrazystisches Karzinom.
  • e) Morbus Paget.
  • 3. Karzinome mit speziellen Differenzierungsformen.
  • a) Muzinöses (gelatinöses) Karzinom.
  • b) Medulläres Karzinom mit lymphoidem Stroma.
  • c) Adenoid-zystisches Karzinom.
  • d) Tubuläres Karzinom.
  • e) Apokrines Karzinom.
  • f) Karzinome mit sekretorischer Aktivität.
  • g) Plattenepithelkarzinom.
  • h) Karzinome mit mesenchymalen Metaplasien und Karzinosarkome.
  • i) Karzinoide.
  • 4. Lobuläres Karzinom.
  • a) Terminologie und Klassifikation.
  • b) Sogenanntes Carcinoma lobulare in situ lobuläre Präkanzerose.
  • c) Invasives lobuläres Karzinom (kleinzelliges Karzinom).
  • d) Sekundäres (fortgeleitetes) lobuläres Karzinom.
  • V. Lymphogene Metastasierung des Mammakarzinoms.
  • 1. Untersuchungsverfahren.
  • a) Pikrinsäure-Markierung.
  • b) Aufhellungsmethoden.
  • c) Histologische Untersuchungen.
  • d) Klinische Befunderhebung.
  • 2. Allgemeinpathologische Aspekte der regionalen Lymphknotenmetastasierung.
  • a) Beziehungen zwischen Alter und Metastasierungsfrequenz.
  • b) Größe des Primärtumors und Metastasierungsfrequenz.
  • c) Verteilung der Metastasen in den axillären Lymphknotengruppen.
  • d) Korrelationen zwischen Quadranten-Lokalisation des Primärtumors und Lymphknotenmetastasen.
  • e) Einteilung der regionalen Lymphknoten nach Berg in Level I, II, III.
  • 3. Spezielle Pathologie und Histologie der axillären Lymphknoten bei Mammakarzinom.
  • a) Lymphonodi centrales der Axilla.
  • b) Lymphonodi interpectorales Rotter.
  • c) Lymphonodi infraclaviculares.
  • d) Lymphonodi sternales.
  • e) Zur Form- und Typenkonstanz des Mammakarzinoms in den Metastasen.
  • f) Unspezifische Reaktionen der Lymphknoten bei Mammakarzinom.
  • VI. Hämatogene Metastasierung.
  • 1. Allgemeine Gesichtspunkte.
  • 2. Häufigkeit und Verteilung der hämatogenen und lymphogenen Organmetastasen.
  • 3. Tumorzellen im Blut bei Mammakarzinom.
  • 4. Häufigkeitskorrelationen hämatogener Organmetastasen.
  • 5. Metastasierungsmuster und Krankheitsdauer.
  • 6. Spezielle Pathologie der Organmetastasierung.
  • a) Lungenmetastasen und Pleuritis carcinomatosa.
  • b) Metastasen in Herzbeutel und Herzmuskulatur.
  • c) Lebermetastasen.
  • d) Metastasen im Ösophagus und Gastro-Intestinal-Trakt.
  • e) Metastasen im Pankreas.
  • f) Metastasen in der Milz.
  • g) Metastasen in Nieren und ableitenden Harnwegen.
  • h) Metastasen in Uterus, Ovarien und Plazenta.
  • i) Metastasen in den endokrinen Drüsen.
  • j) Metastasen des Skeletsystems.
  • k) Metastasen in der Skeletmuskulatur.
  • l) Metastasen im Zentralnervensystem.
  • m) Metastasen im Auge.
  • n) Metastasen in der Haut und Cancer en cuirasse.
  • VII. Tumormetastasen in der Mamma und bilaterales Mammakarzinom.
  • 1. Teilbefunde von Systemkrankheiten des lymphoretikulären Gewebes und von Hämoblastosen.
  • 2. Metastasen extramammärer epithelialer Primärtumoren.
  • 3. Metastasen kontralateraler primärer Mammakarzinome.
  • 4. Primäres Zweitkarzinom in der kontralateralen Mamma, sog. bilaterales Karzinom.
  • a) Zeitliches Intervall.
  • b) Familiäre Krebsbelastung.
  • c) Risiko für die Entwicklung eines zweiten Karzinoms.
  • d) Histologische Typen der Zweitkarzinome.
  • e) Differentialdiagnose: Primärer Zweittumor — Metastase.
  • f) Prognose.
  • VIII. Dystope (paramammäre) Mammakarzinome.
  • 1. Dystope Karzinome in den Processus mammae.
  • 2. Karzinom der Mamma aberrata.
  • IX. Okkulte Mammakarzinome.
  • 1. Häufigkeit, klinische Daten und Diagnostik.
  • 2. Weitere Symptome.
  • 3. Zur Prognose und Therapie.
  • X. Symptomatologie und Diagnostik.
  • 1. Quantitative Relationen in der pathohistologischen Diagnostik.
  • 2. Ergebnisse des klinischen und mammographischen Screenings.
  • 3. Zur klinischen Diagnostik des Mammakarzinoms.
  • 4. Histologische Untersuchungstechnik und Diagnostik.
  • 5. Zytodiagnostik.
  • a) Zytomorphologie und -histochemie.
  • b) Exfoliativzytologische Beurteilung und Auswertung.
  • c) Aspirations- oder Punktatzytologie.
  • d) Abdruck- oder Abklatschzytologie.
  • e) Vitalzytologie.
  • 6. Diagnostik durch Gewebestanzzylinder.
  • XI. Prognose und Tumorgrading.
  • 2. Absterberate und Überlebenszeit.
  • 3. Verlaufsdauer des nicht behandelten Mammakarzinoms.
  • 4. Prognose und Primärtumor.
  • 5. Pathohistologische Kriterien.
  • 6. Grading des Mammakarzinoms.
  • 7. Prognose und Lymphknotenmetastasen.
  • XII. Therapeutische Aspekte.
  • 1. Chirurgische Behandlungsmethoden.
  • a) Radikale Mastektomie (Radikaloperation, Ablatio mammae).
  • b) Erweiterte Radikaloperation.
  • c) Modifizierte Radikaloperation nach Patey.
  • d) Eingeschränkte Operationsverfahren.
  • 2. Zur Strahlentherapie.
  • 3. Zur Hormontherapie.
  • a) Ablative Hormontherapie.
  • b) Additive Hormontherapie.
  • 4. Zur Chemotherapie.
  • XIII. Pathologie der Therapie, Tumorrezidiv und metabolische Störungen.
  • 1. Pathologie der chirurgischen Therapie.
  • a) Zeitintervall zwischen Biopsie und Mastektomie.
  • b) Karzinomrisiko nach Biopsie wegen benigner Erkrankungen.
  • 2. Pathologie und Prognose des lokalen und regionalen Tumorrezidivs.
  • a) Pathogenese.
  • b) Häufigkeit, zeitliche Entwicklung und Beziehungen zum Primärtumor.
  • c) Pathohistologie.
  • d) Prognose.
  • 3. Pathomorphologie der Mamma nach plastischen Operationen.
  • a) Reduktions- (Verkleinerungs-) Plastiken.
  • b) Augmentation- (Aufbau-, Vergrößerungs-) Plastiken.
  • c) Morphologie der Kunststoffprothese in situ und der Faserkapsel.
  • d) Ersatzplastik und Mammakarzinom.
  • 4. Pathomorphologie der Strahlentherapie und der zytostatischen Behandlung.
  • a) Allgemeine Aspekte.
  • b) Pathohistologische Beurteilung der Strahlenwirkung.
  • c) Prognostische Bedeutung der präoperativen Bestrahlung.
  • d) Extramammäre Strahlenreaktionen und Strahlenpneumonitis.
  • e) Pathomorphologie der hormonalen und zytostatischen Therapie.
  • 5. Lymphödem des Armes bei Mammakarzinom.
  • 6. Stewart-Treves-Syndrom: (Lymph)-Angiosarkom nach Postmastektomie-Lymphödem.
  • a) Klinische Daten.
  • c) Prognose.
  • 7. Störungen des Kalziummetabolismus.
  • a) Hyperkalzämie bei osteoklastischer Metastasierung.
  • b) Hyperkalzämie bei Hormontherapie.
  • c) Hyperkalzämie als paraneoplastisches Syndrom.
  • d) Hypokalzämie bei Mammakarzinom.
  • 8. Hydroxyprolin-Ausscheidung bei Mammakarzinom.
  • 9. Zyklische Nukleotide.
  • XIV. Paraneoplastische Syndrome.
  • U. Sarkome.
  • I. Allgemeine Pathologie.
  • 1. Pathomorphogenese.
  • 2. Klassifikation der Mammasarkome.
  • 3. Häufigkeit, Geschlechts- und Altersverteilung.
  • 4. Zur Klinik, Prognose und Therapie.
  • II. Spezielle Pathologie.
  • 1. Fibrosarkome unterschiedlicher Gewebsreife.
  • a) Sog. Stroma-Sarkom.
  • b) Dermatofibrosarcoma protuberans.
  • 2. Neurogene Sarkome.
  • 3. Hämangiosarkom.
  • a) Häufigkeits- und Altersverteilung.
  • d) Prognose und Therapie.
  • 4. Rhabdomyosarkom.
  • 5. Leiomyosarkom.
  • 6. Liposarkom.
  • a) Symptomatologie.
  • 7. Maligne chondro- und osteoplastische Mischtumoren.
  • a) Häufigkeit.
  • d) Riesenzellsarkome oder maligne Osteoklastome.
  • e) Pathogenese.
  • 8. Maligne und benigne Lymphome, Hämoblastosen.
  • a) Immunoblastisches Sarkom (Retikulumzellsarkom).
  • b) Lymphosarkom.
  • c) Das sog. benigne Lymphom der Mamma.
  • d) Morbus Hodgkin.
  • e) Plasmozytom.
  • f) Myelose und Lymphadenose.
  • V. Männliche Brustdrüse.
  • I. Normale Anatomie, Histologie und Elektronenmikroskopie.
  • 2. Histologie.
  • 3. Elektronenmikroskopische Morphologie.
  • a) Zellen der oberflächlichen Reihe.
  • b) Basalzellen.
  • c) Myoepithelzellen.
  • d) Bindegewebe.
  • II. Pathologie der Mamma virilis.
  • 1. Entzündungen und Granulome.
  • 2. Benigne Tumoren.
  • a) Papilläre Adenome.
  • b) Mesenchymale Tumoren.
  • 3. Gynäkomastie.
  • e) Pathogenese und endokrinologische Aspekte.
  • f) Ätiologie und Formen der Gynäkomastie.
  • 4. Karzinom.
  • a) Häufigkeit und geographische Pathologie.
  • b) Altersspektrum und epidemiologische Daten.
  • e) Morbus Paget der mannlichen Brustdrüse.
  • f) Ätiologie und Pathogenese.
  • g) Prognose und Therapie.
  • 5. Sarkome.
  • Literatur.