
×
Biochemie
Ein Lehrbuch für Studierende der Medizin, Biologie und Pharmazie
von K. Jungermann und H. MöhlerInhaltsverzeichnis
- I Einführung in die Stoffwechselbiochemie.
- 1 Funktionen des Stoffwechsels.
- 1.1 Zellen als Energietransformatoren I.
- 1.2 Energieversorgung.
- 1.3 Arbeitsleistungen.
- 2 Kinetik und Regulation des Stoffwechsels.
- 2.1 Biochemische Regelkreise.
- 2.2 Hauptaufgaben der Stoffwechselregulation.
- 2.3 Grundlagen der Kinetik.
- 2.4 Enzyme als Kontrollelemente.
- 2.5 Signalsubstanzen als Moleküle mit begrenzter Lebenszeit.
- 2.6 Mechanismen der Stoffwechselregulation.
- II Stoffwechsel der Energieversorgung.
- 3 Gewinnung „biologischer“ Energie.
- 3.1 Zellen als Energietransformatoren II.
- 3.2 Organisation des Energiestoffwechsels.
- 3.3 ATP-Gewinnung in homogenen Systemen (Substratstuf enphosphorylierung).
- 3.4 ATP-Gewinnung in heterogenen Systemen (Elektronentransportphosphorylierung).
- 4 Verdauung und Substrataufnahme.
- Biochemie.
- 4.1 Nahrungswert und Nahrungsbedarf.
- 4.2 Verdauungssekrete.
- 4.3 Verdauung der Nahrungsstoffe.
- 4.4 Resorption der Nahrungsstoffe.
- Pathobiochemie.
- 4.5 Maldigestion — Malabsorption (Heißmeyer).
- 4.6 Akute Pankreatitis (Riebeling).
- 4.7 Hämoglobinopathien (Arnold).
- 5 Bildung von Energiespeichern und Energiegewinnung in der Resorptionsphase.
- 5.1 Organspezifischer Substratfluß nach einer Mahlzeit.
- 5.2 Stoffwechselsteuerung durch Insulin.
- 5.3 Energiespeicherung durch Polymerisation monomerer Substrate.
- 5.4 Energiegewinnung durch Abbau monomerer Substrate.
- 5.5 Angeborene Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel (Arnold).
- 5.6 Hyperlipoproteinämien (Katz).
- 6 Verwertung von Energiespeichern und Energiegewinnung in der Postresorptionsphase.
- 6.1 Organspezifischer Substratfluß im „Hunger“und im „Fasten“.
- 6.2 Stoffwechselsteuerung durch Glucagon, Catecholamine und andere Hormone.
- 6.3 Bereitstellung monomerer Substrate aus den Energiespeichern.
- 6.4 Energiegewinnung durch Abbau monomerer Substrate.
- 6.5 Bereitstellung monomerer Substrate aus anderen monomeren Vorläufern.
- 6.6 Glykogenosen (Witt).
- 6.7 Fettembolie (Mittermayer).
- 6.8 Diabetes mellitus (Henrichs).
- 6.9 Störungen der Harnstoffsynthese (Gerok).
- 6.10 Fettleber (Gerok).
- 6.11 Überernährung — Fettsucht (Kluthe).
- 7 Endproduktausscheidung.
- 7.1 Homöostase im Extracellularraum.
- 7.2 Renale Retention und Ausscheidung.
- 7.3 Pulmonale Ausscheidung.
- 7.4 Säure-Basen-Haushalt.
- 7.5 Wasser-Haushalt.
- 7.6 Elektrolyt-Haushalt.
- 7.7 Störungen der renalen Rückresorption und Sekretion (Riebeling).
- 7.8 Acidosen — Alkalosen (Schollmeyer).
- III Stoffwechsel der Arbeitsleistungen.
- 8 Bildung und Erhaltung von Zell- und Organstrukturen.
- 8.1 Chromatin.
- 8.2 Membranen.
- 8.3 Cytoskelet.
- 8.4 Cytosole.
- 8.5 Intercellularsubstanz.
- 8.6 Neoplasien I: Einführung (Mittermayer).
- 8.7 Neoplasien II: Tumorvirologie (Brandner).
- 8.8 Lysosomale Krankheiten (Heißmeyer-Möhler).
- 8.9 Gicht (Reutter).
- 8.10 Arteriosklerose (Möhler-Baumgartner).
- 9 Bereitstellung von Molekülen für spezielle Transport- und Signalprozesse.
- 9.1 Steroidkomponenten in Blut und Galle.
- 9.2 Hämoglobin und Plasmaproteine.
- 9.3 Hormone.
- 9.4 Porphyrien (Löhr).
- 9.5 Hyperbilirubinämien (Barth).
- 10 Biologische Abwehr.
- 10.1 Biotransformation.
- 10.2 Immunantwort.
- 10.3 Unspezifische Abwehr.
- 10.4 Blutungsstillung.
- 11 Kontraktion und Bewegung.
- 11.1 Actomyosin-System.
- 11.2 Mikrotubuli-System.
- 11.3 Ragellen von Bakterien.
- 12 Kommunikation durch Neuronen.
- 12.1 Signalfluß im Nervensystem.
- 12.2 Aufbau des Nervensystems.
- 12.3 Biochemische und biophysikalische Grundlagen der Kommunikation durch Neuronen.
- 12.4 Signalaufnahme durch das afferente (sensorische) Nervensystem.
- 12.5 Signalverarbeitung im Zentralnervensystem.
- 12.6 Signalabgabe über das efferente Nervensystem.