Neuroglia I | ISBN 9783540094302

Neuroglia I

Mitwirkende
Überarbeitet vonH. Leonhardt
Überarbeitet vonK. Niessing
Überarbeitet vonA. Oksche
Überarbeitet vonE. Scharrer
Überarbeitet vonB. Scharrer
Überarbeitet vonM. Weitzman
Überarbeitet vonW. Wittkowski
Buchcover Neuroglia I  | EAN 9783540094302 | ISBN 3-540-09430-X | ISBN 978-3-540-09430-2

Neuroglia I

Mitwirkende
Überarbeitet vonH. Leonhardt
Überarbeitet vonK. Niessing
Überarbeitet vonA. Oksche
Überarbeitet vonE. Scharrer
Überarbeitet vonB. Scharrer
Überarbeitet vonM. Weitzman
Überarbeitet vonW. Wittkowski

Inhaltsverzeichnis

  • A. Die Neuroglia: Historischer Überblick.
  • 1. Entdeckung, Erforschung und Problemgeschichte der Neuroglia.
  • 2. Materialquelle, Entwicklung und Differenzierung der Neuroglia.
  • 2.1. Materialquelle und früheste Sonderung der Gliazellarten.
  • 2.2. Die erste Bildung der Gliazellen als Teilerscheinung der Entwicklung des Neuralrohres.
  • 2.3. Klassifizierung und Genese der Hirngeschwülste in Beziehung zur normalen Entwicklung der Neuroglia.
  • 2.4. Bemerkungen zur spät- und postembryonalen Entwicklung der Neuroglia.
  • 2.5. Die Entwicklung der Hortega-Zellen.
  • 3. Vergleichende Histologie der Glia. Von E. Scharrer und B. Scharrer.
  • 3.1. Wirbeltiere.
  • 3.2. Vergleich der Glia von Wirbellosen und Wirbeltieren.
  • 4. Anmerkungen zum Historischen Überblick. Von A. Oksche.
  • B. Die Glia der wirbellosen Tiere.
  • C. Ependym und Circumventriculäre Organe.
  • 1. Einleitung.
  • 1.1. Entwicklung des Ependyms aus der Matrix.
  • 1.1.1. Entwicklungsphasen und Matrixzonen.
  • 1.1.2. Postembryonale Matrixzonen.
  • 2. Ependymzellen.
  • 2.1. Entwicklung der Ependymzellen.
  • 2.1.1. Entwicklung des Enzymmusters.
  • 2.2. Kinocilienreiche Ependymzellen.
  • 2.2.1. Übersicht.
  • 2.2.2. Freie Oberfläche.
  • 2.2.3. Seitliche und basale Oberfläche.
  • 2.2.4. Cytoplasma und Zellkern.
  • 2.3. Kinocilienarme Ependymzellen.
  • 2.3.1. Tanycyten.
  • 2.3.2. Tanycyten der Regio hypothalamica.
  • 2.3.2.1. Freie Oberfläche.
  • 2.3.2.2. Seitliche und basale Oberfläche.
  • 2.3.2.3. Cytoplasma und Zellkern.
  • 2.3.3. Kubische und flache kinocilienarme Ependymzellen der Regio hypothalamica.
  • 2.3.4. Tanycyten in Regionen außerhalb des Hypothalamus und der circumventriculären Organe.
  • 2.4. Beteiligung der Ependymzellen an Funktionen des Zentralnervensystems.
  • 2.4.1. Ependymzellen im Liquor- und Blutmilieu.
  • 2.4.1.1. Kinocilienreiche Ependymzellen im Liquormilieu.
  • 2.4.1.2. Kinocilienarme Ependymzellen zwischen Blut- und Liquormilieu.
  • 2.4.1.2.1. Modelluntersuchungen über transcellulären Stofftransport.
  • 2.4.1.2.2. Untersuchungen über transcellulären Wirkstofftransport und Beteiligung an hormonellen Regelvorgängen.
  • 2.4.1.2.3. Einfluß des Hormonhaushaltes.
  • 2.4.1.2.4. Hypothesen über Beteiligung an hormonellen Regelkreisen.
  • 2.4.2. Glykogen in Ependymzellen.
  • 2.4.3. Enzyme in kinocilienreichen und kinocilienarmen Ependymzellen.
  • 2.4.3.1. Übersicht.
  • 2.4.3.2. Oxydoreductasen.
  • 2.4.3.3. Transferasen.
  • 2.4.3.4. Hydrolasen.
  • 2.4.3.5. Lyasen.
  • 3. Neuronale Elemente des Ependyms.
  • 3.1. Liquorkontaktneurone.
  • 3.2. Intraventriculäre Neurosekretion.
  • 3.3. Supraependymale Axone, Nerven- und Gliazellen.
  • 3.4. Beteiligung an Funktionen des Zentralnervensystems.
  • 4. Subependymale Gewebeplatte.
  • 4.1. Kinocilienreiche Ependymareale.
  • 4.1.1. Subependymales Glialager.
  • 4.1.2. Subependymale „freie“Zellen.
  • 4.1.3. Subependymale Blutcapillaren und Basallaminae.
  • 4.2. Kinocilienarme Ependymareale der Regio hypothalamica.
  • 4.2.1. Subependymales Glialager.
  • 4.2.1.1. Eminentia mediana und Infundibulum (Pars proximalis neurohypophyseos).
  • 4.2.1.2. Neurallappen der Hypophyse (Pars distalis neurohypophyseos).
  • 4.2.1.3. Reaktionsformen nach experimentellen Eingriffen.
  • 4.2.2. Subependymale „freie“Zellen.
  • 4.2.3. Supraependymale „freie“(nicht neurogene) Zellen.
  • 4.2.4. Subependymale Blutcapillaren und neurohämale Regionen.
  • 5. Circumventriculäre Organe.
  • 5.1. Saccus vasculosus.
  • 5.2. Infundibularorgan, Flexuralorgan und Recessus neuroporicus.
  • 5.3. Organe des Systems der hypothalamischen Liquorkontaktneurone.
  • 5.4. Recessus-infundibuli-Organ.
  • 5.5. Organum vasculosum laminae terminalis.
  • 5.5.1. Kinocilienarme Ependymzellen.
  • 5.5.2. Subependymale Gewebeplatte.
  • 5.5.3. Neuronale Elemente.
  • 5.5.4. Untersuchungen zur Funktion.
  • 5.6. Organum subfornicale.
  • 5.6.1. Kinocilienarme Ependymzellen.
  • 5.6.2. Subependymale Gewebeplatte.
  • 5.6.3. Neuronale Elemente.
  • 5.6.4. Untersuchungen zur Funktion.
  • 5.7. Paraphysis cerebri.
  • 5.8. Plexus choroidei.
  • 5.8.1. Kinocilienarme Ependymzellen.
  • 5.8.2. Subependymale Gewebeplatte.
  • 5.8.3. Neuronale Elemente.
  • 5.8.4. Untersuchungen zur Funktion.
  • 5.8.4.1. Morphologische Untersuchungen zur Lage der Plexusepithelzellen zwischen Blut- und Liquormilieu.
  • 5.8.4.2. Physiologische Untersuchungen über den Stofftransport durch Plexusepithelzellen.
  • 5.9. Corpus pineale.
  • 5.9.1. Parietalorgane (Pinealkomplex).
  • 5.9.2. Pinealocyten.
  • 5.9.3. Perifolliculäre Gewebeplatte.
  • 5.9.4. Neuronale Elemente.
  • 5.9.5. Untersuchungen zur Funktion.
  • 5.10. Organum subcommissurale.
  • 5.10.1. Ependymzellen.
  • 5.10.2. Subependymale Gewebeplatte.
  • 5.10.3. Neuronale Elemente.
  • 5.10.4. Untersuchungen zur Funktion.
  • 5.10.5. Recessus mesocoelicus.
  • 5.11. Area postrema und Area subpostrema.
  • 5.11.1. Kinocilienarme Ependymzellen.
  • 5.11.2. Subependymale Gewebeplatte.
  • 5.11.3. Neuronale Elemente.
  • 5.11.4. Untersuchungen zur Funktion.
  • 5.12. Neurophysis spinalis caudalis (Urophyse).
  • 5.13. Glykogenkörper.
  • Addendum.
  • Literatur zum Addendum.
  • D. Glia der Neurohypophyse.
  • 1.1. Vorbemerkungen.
  • 1.2. Allgemeine anatomische und funktionelle Vorbemerkungen.
  • 1.3. Historischer Überblick.
  • 2. Zur Morphologie der Glia in der Neurohypophyse.
  • 2.1. Gliazellen im Hinterlappen und Zwischenstück.
  • 2.1.1. Lichtmikroskopische Ergebnisse.
  • 2.1.2. Elektronenmikroskopische Ergebnisse.
  • 2.1.3. Histochemische und biochemische Ergebnisse.
  • 2.2. Gliazellen im Infundibulum.
  • 2.2.1. Lichtmikroskopische Ergebnisse.
  • 2.2.2. Elektronenmikroskopische Ergebnisse.
  • 2.2.3. Histochemische Ergebnisse.
  • 2.3. Versuch einer Definition und einer Klassifizierung der Glia in der Neurohypophyse.
  • 3. Die Glia der Neurohypophyse im Experiment.
  • 3.1. Beobachtungen bei Markierungen und Transportversuchen.
  • 3.2. Beobachtungen bei Läsionsversuchen.
  • 3.3. Beobachtungen bei Eingriffen in den Wasser-Salzhaushalt.
  • 3.4. Beobachtungen bei Aktivitätsänderungen des Hypothalamus-Hypophysenvorderlappen-Systems.
  • 4. Zur Funktion der neurohypophysären Glia.
  • Namenverzeichnis.