Spontan- und Provokations-Nystagmus von Hermann Frenzel | Seine Beobachtung, Aufzeichnung und Formanalyse als Grundlage der Vestibularisuntersuchung | ISBN 9783540109563

Spontan- und Provokations-Nystagmus

Seine Beobachtung, Aufzeichnung und Formanalyse als Grundlage der Vestibularisuntersuchung

von Hermann Frenzel
Mitwirkende
Autor / AutorinHermann Frenzel
Beiträge vonR. Grohmann
Überarbeitet vonB. Minnigerode
Überarbeitet vonH.H. Stenger
Buchcover Spontan- und Provokations-Nystagmus | Hermann Frenzel | EAN 9783540109563 | ISBN 3-540-10956-0 | ISBN 978-3-540-10956-3

Spontan- und Provokations-Nystagmus

Seine Beobachtung, Aufzeichnung und Formanalyse als Grundlage der Vestibularisuntersuchung

von Hermann Frenzel
Mitwirkende
Autor / AutorinHermann Frenzel
Beiträge vonR. Grohmann
Überarbeitet vonB. Minnigerode
Überarbeitet vonH.H. Stenger

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 1.1 Die Grundlagen der experimentellen Vestibulariserregung und der Entstehung von Spontansymptomen.- 1.2 Vestibularisschwindel.- 1.3 Charakteristik der Hauptformen von Vestibularisschwindel.- 1.3.1 Anfallsschwindel (Typ Menière).- 1.3.2 Dauerschwindel (Typ Labyrinthausfall).- 1.3.3 Lage-, Lagerungs-und Bewegungsschwindel.- 1.3.4 Formenkreis Menière-artiger Krankheitsbilder.- 1.3.5 Vestibularisstörungen anderer Art.- 1.4 Übergänge, Mischformen und Zwischenformen.- 1.5 Bemerkungen zur Differentialdiagnose zwischen peripher und zentral bedingten Vestibularisschäden unter Berücksichtigung des richtungsbestimmten Überwiegens des experimentellen Nystagmus.- 2 Der Spontan- und Provokations-Nystagmus.- 2.1 Begriffsbestimmung.- 2.2 Nystagmusbeobachtung und Nystagmusregistrierung.- 2.3 Nystagmusbeobachtung unter Ausschluß der Fixation. Die Leuchtbrille.- 2.4 Die Bestimmungsstücke des Spontan- und Provokations- Nystagmus.- 2.4.1 Schlagform.- 2.4.2 Schlagrichtung.- 2.4.3 Schlagfeld.- 2.4.4 Intensität (Frequenz und Amplitude).- 2.4.5 Intensitätsgefälle.- 2.4.6 Der zeitliche Ablauf von Spontan- und Provokations- Nystagmus. Transitorischer und unerschöpflicher Nystagmus.- 2.4.7 Besonderheiten im Bewegungsablauf der Nystagmusrucke.- 2.5 Assoziierter und qualitativ oder quantitativ dissoziierter Nystagmus, retraktorischer Nystagmus.- 3 Das Nystagmusschema und die formanalytische Differenzierung bestimmter Nystagmustypen.- 3.1 Das Grundschema.- 3.2 Nystagmustypen.- 3.2.1 Richtungsbestimmter Nystagmus.- 3.2.2 Regelmäßiger Blickrichtungsnystagmus.- 3.2.3 Regelloser Blickrichtungsnystagmus.- 3.2.4 Nystagmus alternans.- 3.2.5 Kontrast-Nystagmus.- 3.3 Lockerungsmaßnahmen.- 3.4 Lageprüfung, Kopflageprüfung und Typen des Lagenystagmus.- 3.5 Lagerungsprüfung.- 3.6 Gesamt-Nystagmusschema.- 4 Die praktische Durchführung der Nystagmusprüfung.- 4.1 Schwindelanalyse.- 4.2 Fahnden nach Spontan- und Provokations-Nystagmus.- 4.3 Erregbarkeitsprüfung.- 5 Ätiologisches und Pathogenetisches zu den drei Hauptformen der Vestibularisstörungen.- 5.1 Morbus Menièri.- 5.2 Einseitiger Vestibularisausfall.- 5.3 Lage- und Lagerungsnystagmus.- 5.4 Einige diagnostische Anhaltspunkte.- 6 Zur diagnostischen Bewertung der Nystagmusbefunde.- 7 Beispiele und Epikrisen.- 8 Die Bedeutung der Elektronystagmographie bei der Fahndung nach Spontan- und Provokations-Nystagmus..- 8.1 Nachweis des Spontan-Nystagmus.- 8.2 Dokumentation des Spontannystagmus.- 8.3 Quantifizierung des Spontannystagmus.- 8.4 Grenzen und Fehlermöglichkeiten der Elektronystagmographie.- 8.5 Der Wert der Elektronystagmographie für die Fahndung nach Provokations-Nystagmus.