Pathologie der Muskulatur von J.M. Schröder | ISBN 9783540110699

Pathologie der Muskulatur

von J.M. Schröder
Buchcover Pathologie der Muskulatur | J.M. Schröder | EAN 9783540110699 | ISBN 3-540-11069-0 | ISBN 978-3-540-11069-9

Pathologie der Muskulatur

von J.M. Schröder

Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung.
  • I. Technik der Muskelbiopsie.
  • II. Präparation des Gewebes.
  • III. Versand.
  • IV. Färbungen.
  • B. Normale Skelettmuskulatur.
  • I. Entwicklung.
  • 1. Phylogenese und Ontogenese der Muskulatur.
  • 2. Histogenese der Muskulatur.
  • a) Muskelfasern.
  • ?) Fusion der Myoblasten zu Myozyten.
  • ?) Differenzierung der Myozyten zu Myotuben.
  • ?) Weitere Größenzunahme und Vermehrung der Muskelfasern.
  • ?)Entwicklung unterschiedlicher Muskelfasertypen.
  • ?) Entwicklung der Cholinesterasen, Acetylcholinesterasen und anderer Enzyme.
  • b) Entwicklung der nervösen Versorgung des Muskels.
  • ?) Entwicklung der intramuskulären Nerven.
  • ?) Entwicklung der motorischen Endplatten.
  • ?) Entwicklung der Muskelspindeln.
  • c) Entwicklung der Blutgefäße und des Bindegewebes im Muskel.
  • II. Normalstruktur der quergestreiften Muskulatur.
  • 1. Feinstruktur der Muskelfasern.
  • a) Sarkolemm.
  • b) Muskelfaserkerne.
  • c) Innenmembranen der Muskelfasern.
  • ?) Das T-System.
  • ?) Das sarkoplasmatische Retikulum.
  • d) Golgi-Komplexe und „sarkoplasmatische Granula“.
  • e) Lysosomen.
  • f) Myofibrillen.
  • Anhang: Myofibrillen-assoziierte Proteine.
  • g) Andere Filamente.
  • ?) Intermediäre Filamente.
  • ?) Gap-Filamente.
  • h) Leptomere Fibrillen.
  • i) Mikrotubuli.
  • j) Mitochondrien.
  • k) Glykogen.
  • 1) Lipide.
  • m) Ribosomen.
  • n) Elektrolyte.
  • o) Andere Elemente.
  • p) Relative Anteile der verschiedenen Organellen am Muskelfaservolumen.
  • 2. Unterschiedliche Muskelfasertypen.
  • a) Die praktisch wichtigsten histochemischen Muskelfasertypen.
  • b) Grenzbereich der Norm.
  • c) Besonderheiten in einzelnen Muskeln.
  • 3. Satellitenzellen.
  • 4. Nervöse Versorgung des Muskels.
  • a) Motorische Endplatten.
  • b) Muskelrezeptoren.
  • ?) Freie Nervenendigungen.
  • ?) Paciniforme Körperchen.
  • ?) Sehnenorgane.
  • ?) Gelenkrezeptoren.
  • ?) Muskelspindeln.
  • 5. Das Stütz- und Bindegewebe des Muskels.
  • a) Sehnen.
  • b) Muskel-Sehnenverbindung.
  • c) Blutgefäße.
  • d) Lymphgefäße.
  • III. Biochemische Grundlagen.
  • 1. Baubestandteile.
  • a) Kontraktile Proteine.
  • b) Myoglobin.
  • c) Energiereiche Phosphate.
  • d) Kohlenhydrate.
  • ?) Glykogenabbau (Glykogenolyse).
  • ?) Glykolyse (Embden-Meyerhof-Weg).
  • ?) Glykogensynthese (Glykoneogenese).
  • ?)Regulation des Glykogen-Stoffwechsels.
  • e) Lipide.
  • f) Enzyme des Muskels.
  • ?) Lactatdehydrogenasen (LDH).
  • ?) Kreatinkinase.
  • ?) Pyruvatkinase (PK).
  • 2. Energiestoffwechsel des Muskels.
  • a) Aerobe Oxidation.
  • b) Anaerobe Glykolyse.
  • c) Kreatinphosphokinase (CK)-Reaktion.
  • d) Adenylatkinase (Myokinase)-Reaktion.
  • 3. Mechanismus der Muskelkontraktion.
  • 4. Weichmacherwirkung des ATP.
  • 5. Einfluß von Magnesium- und Calciumionen auf die Muskelkontraktion.
  • IV. Elektrophysiologische Grundbegriffe.
  • 1. Neuro-muskuläre Erregungsübertragung.
  • 2. Muskelkontraktion.
  • 3. Elektrodiagnostik.
  • a) Physiologische Aktivität motorischer Einheiten und histochemische Muskelfasertypen.
  • b) Bestimmung der Zahl motorischer Einheiten in einem Muskel.
  • c) Kritik an der elektromyographischen Interpretation.
  • 4. Physiologische Reflexe und Reizantworten.
  • 5. Wichtige Funktionen der Muskelspindeln im Körper.
  • C. Allgemeine pathologische Reaktionen der Skelettmuskulatur.
  • I. Muskelfasern.
  • 1. Kaliberänderungen.
  • 2. Fasertypengruppierung.
  • 3. Eingeschlossene Fasern.
  • 4. Fasertypenprädominanz.
  • 5. Segmentale Fasernekrosen (Zenkersche, wachsartige, hyaline Degeneration).
  • 6. Myophagie.
  • 7. Faseraufspaltungen.
  • 8. Faserrupturen.
  • 9. Faserregeneration.
  • 10. Faserverkalkung.
  • 11. Postmortale Autolyse.
  • 12. Fixationsartefakte.
  • 13. Besondere Strukturveränderungen und Fasereinschlüsse.
  • a) Myofibrilläre Anomalien.
  • ?) Z-Bandströmen.
  • ?) Sphärische Sarkoplasmaeinschlüsse.
  • ?) Target-, Targetoid- und Target-ähnliche Fasern.
  • ?) Ringbinden.
  • ?) „Motheaten fibers“.
  • b) Andere fibrilläre Anomalien.
  • ?) Hyaline Körper.
  • ?) Filamentkörper.
  • ?) Filamentöse (parakristalline) Ablagerungen.
  • ?) Hirano-Körper.
  • c) Kernveränderungen.
  • d) Mitochondriale Veränderungen.
  • e) Sarkoplasmatisches Retikulum.
  • f) T-System.
  • g) Konzentrisch laminierte Körper.
  • h) Lysosomen.
  • i) Andere Sarkoplasmaeinschlüsse.
  • II. Gefäßbindegewebe.
  • III. Motorische Endplatten, Nerven und Muskelspindeln.
  • D. Spezielle pathologische Anatomie der Skelettmuskulatur.
  • I. Erkrankungen der Skelettmuskulatur.
  • I. a. Genetisch determinierte Myopathien.
  • 1. Muskeldystrophien.
  • a) Rezessiv erbliche Muskeldystrophien.
  • ?) Duchennesche Muskeldystrophie.
  • Anhang: Muskeldystrophie bei Tieren.
  • Anhang: Familiäre Myosklerose.
  • ?) Beckersche Muskeldystrophie.
  • ?) Weitere X-chromosomale Formen der Muskeldystrophie.
  • ?) Autosomal rezessive Muskeldystrophie vom Typ Duchenne.
  • b) Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie.
  • Anhang 1: Skapuloperonaeales Syndrom.
  • Anhang 2: Krikopharyngeale Dysphagie.
  • c) Muskeldystrophie vom Gliedergürteltyp.
  • d) Distale Mypopathien.
  • ?) Myopathia distalis tarda hereditaria (Welander).
  • ?) Hereditäre distale Myopathie mit Beginn in der frühen Kindheit.
  • ?) Hereditäre distale Myopathie mit charakteristischen sarkoplasmatischen Körpern und intermediären (Skeletin-)Filamenten.
  • ?) Autosomal rezessive distale Myopathie.
  • e) Okuläre Syndrome.
  • ?) Ptosis und Ophthalmoplegie.
  • ?) Okulopharyngeale Myopathie.
  • ?)Okulokraniosomatische neuromuskuläre Krankheit.
  • ?)Weitere Syndrome mit Ophthalmoplegie.
  • ?) Lysosomale Neuromyopathie.
  • f) Kongenitale Muskeldystrophie.
  • Anhang 1: Arthrogryposis multiplex congenital.
  • Anhang 2: Kongenitaler Klumpfuß.
  • Anhang 3: Angeborener Schulterhochstand.
  • Anhang 4: „Rigid Spine“-Syndrom.
  • Anhang 5: Kongenitale „Myopathie“ mit unilateraler Aplasie des Arytenoids, Mikrognathie und Mißbildung des Gehirns.
  • 2. Kongenitale Myopathien.
  • a) Myofibrilläre Myopathien.
  • ?) Central core-Erkrankung (Zentralfibrillenerkrankung).
  • ?) Multicore (Minicore)-Erkrankung.
  • Anhang: Idiopathische Skoliose.
  • ?) Nemalinemyopathie (Stäbchenkörper-Myopathie).
  • ?) Nemalinemyopathie mit Corefasern.
  • ?) Nemalinemyopathie mit kristallinen intranukleären Einschlüssen.
  • ?) Sphäroidkörper-Myopathie.
  • ?) Myopathie mit myofibrillären Aggregaten (Neuro- myopathie mit myofibrillären Zytoplasmakörpern).
  • ?) Myopathien mit fokalen Myofibrillendefekten.
  • ?) Myopathien mit fetalen Muskelfasern.
  • ?) Myopathie mit selektiver Auflösung der Myosin-filamente.
  • ?) Myopathie mit subsarkolemmal-segmentaler Myofibrillolyse.
  • ?) Neuromuskuläre Krankheit mit trilaminären Muskelfasern.
  • b) Myopathien mit Kernanomalien.
  • ?) Myotubuläre Myopathie (Zentronukleäre Myopathie).
  • ?) Myotubuläre Myopathie mit Typ 1-Faser-hypotrophie.
  • ?) Nukleodegenerative Myopathie.
  • c) Kongenitale Fasertypendisproportion.
  • d) Mitochondriale Myopathien.
  • e) Myopathien mit besonderen feinstrukturellen Veränderungen bei einzelnen Patienten oder Familien.
  • ?) Fingerabdruckkörper-Myopathie.
  • ?) Sarkotubuläre Myopathie.
  • ?) Zebrakörper-Myopathie.
  • ?) Myopathie mit intrasarkoplasmatischer Akkumulation granulofilamentöser Substanzen.
  • ?) Reduktionskörper-Myopathie.
  • ?) Myopathien mit zylindrischen Spiralen.
  • f) Myopathie bei Arachnodaktylie (Marfan-Syndrom).
  • g) Myopathien mit minimalen Veränderungen („minimal change myopathy“).
  • 3. Myotonische Erkrankungen.
  • a) Myotonische Dystrophie.
  • b) Autosomal dominante Myotonia congenita (Thomsen).
  • c) Rezessive generalisierte Myotonie (Becker).
  • d) Chondrodystrophische Myotonie.
  • e) Weitere Syndrome mit Myotonie.
  • f) Paramyotonia congenita.
  • 4. Familiäre periodische Paralysen (episodische Adynamien).
  • a) Hypokaliämische periodische Paralyse.
  • b) Hyperkaliämische periodische Paralyse (Adynamia episodica hereditaria).
  • c) Normokaliämische periodische Paralyse.
  • d) Thyreotoxische periodische Paralyse.
  • 5. Glykogenosen.
  • a) Typ II-Glykogenose (saure Maltase-Mangel).
  • b) Typ III-Glykogenose (Amylo-l,6-Glukosidase-Mangel).
  • c) Typ IV-Glykogenose (Amylopektinosis).
  • Anhang: Skelettmuskelanomalien bei der Myoklonusepilepsie (Lafora).
  • d) Typ V-Glykogenose (Muskelphosphorylase-Mangel).
  • e) Typ VII-Glykogenose (Phosphofructokinase-Mangel).
  • f) Andere Glykogenosen.
  • g) Weitere Heteroglykanosen.
  • 6. Störungen des Lipidstoffwechsels.
  • a) Carnitinmangel.
  • b) Carnitin-Palmitoyl-Transferase-I-Mangel.
  • c) Carnitin-Palmitoyl-Transferase-II-Mangel.
  • d) Mitochondrien-Lipid-Glykogen-Erkrankung des Muskels mit oder ohne Carnitinmangel.
  • e) Lipidspeicherungsmyopathie mit normalen Carnitinwerten.
  • f) Lipidspeicherungsmyopathie, Ichthyosis und Steatorrhoe.
  • g) Myotubuläre Lipidspeicherungsmyopathie mit Verkalkungen.
  • h) GM1-Gangliosidose Typ I.
  • i) Ceroidlipofuszinose.
  • j) Fabrysche Krankheit.
  • k) Muskelbeteiligung bei Abetalipoproteinämie (Bassen-Kornzweig-Syndrom); Akanthozytose.
  • 7. Maligne Hyperthermie (Hyperpyrexie).
  • 8. Myoglobinurie.
  • a) Metabolische Myoglobinurie.
  • b) Toxische Myoglobinurie.
  • c) Traumatische Myoglobinurie.
  • d) Ischämische Myoglobinurie.
  • e) Idiopathische Rhabdomyolyse (paroxysmale Myoglobinurie).
  • 9. Myositis ossificans.
  • a) Myositis ossificans circumscripta.
  • b) Generalisierte („pseudomaligne“) Myositis ossificans progressiva.
  • 10. Myopathia lipofibrocalcarea.
  • 11. Myopathie bei Xanthinurie (Xanthinoxidasemangel).
  • 12. Myoadenylatdeaminasemangel.
  • 13. Formen der Muskelhypertrophie.
  • a) Aktivitätshypertrophie.
  • b) Sportliches Training.
  • c) Hypertrophische branchiale Myopathie.
  • 14. Formen der Muskelatrophie.
  • 15. Fehlbildungen.
  • a) Angeborene Muskelaplasien oder -defekte.
  • Anhang: Muskelvarietäten.
  • b) Ektopische quergestreifte Muskelfasern.
  • c) Arteriovenöse Gefaßmißbildungen.
  • I. b. Myopathien bei endokrinen Erkrankungen.
  • 1. Myopathien bei Erkrankungen der Schilddrüse.
  • a) Hyperthyreoidismus.
  • ?) Chronische thyreotoxische Myopathie.
  • ?) Akute thyreotoxische Myopathie.
  • ?) Myasthenia gravis bei Thyreotoxikose.
  • ?) Thyreotoxische periodische Paralyse.
  • ?) Exophthalmische Ophthalmoplegie.
  • Anhang: Lufts hypermetabolische Myopathie.
  • b) Hypothyreose (Myxödem).
  • 2. Myopathien bei Erkrankungen der Nebenschilddrüse.
  • a) Hyperparathyreoidismus, Rachitis, Hypophosphatämie.
  • b) Hypoparathyreoidismus, Tetanie.
  • 3. Myopathien bei Erkrankungen der Hypophyse und der Nebennieren.
  • a) Hyperpituitarismus.
  • b) Hypopituitarismus.
  • c) Cushingsche Krankheit und Cushing-Syndrom.
  • d) Corticosteroidmyopathie.
  • e) Addisonsche Krankheit.
  • f) Primärer Hyperaldosteronismus.
  • 4. Auswirkungen von Testosteron und Anabolika sowie einer Kastration auf die Muskulatur.
  • Anhang: Artifizielle Methoden zur Leistungssteigerung im Spitzensport.
  • 5. Diabetische Amyotrophic.
  • I. c. Nutritive Myopathien.
  • 1. Alkoholische Myopathie und Vitamin B1 (Thiamin)- Mangel.
  • 2. Vitamin E-Mangel.
  • 3. Vitamin C-Mangel.
  • 4. Vitamin D-Mangel.
  • 5. Vitamin A-Mangel.
  • 6. Proteinmangel.
  • I. d. Paraneoplastische Myopathien, Lambert-Eaton-Syndrom, Karzinoid-Myopathie.
  • I. e. Toxische Myopathien.
  • I. f. Traumatische Muskelläsionen.
  • 1. Mechanische Muskelläsionen.
  • a) Muskelkater.
  • b) Intramuskuläre Injektionen.
  • c) Muskelquetschung und Regeneration.
  • d) Muskelrisse und -hernien.
  • e) Durchschneidung des Muskels und Regeneration.
  • 2. Ischämie und Regeneration.
  • a) Claudicatio intermittens.
  • b) Volkmannsche ischämische Kontrakturen.
  • c) Torticollis.
  • 3. Muskeltransplantation.
  • 4. Tenotomie.
  • 5. Gelenksaffektionen.
  • Anhang: Pathologische Muskelfaserregeneration.
  • I. g. Entzündliche Myopathien.
  • 1. Virusmyositiden.
  • a) Bornholmsche Krankheit (Coxsackie-Virus-B-Infektion).
  • b) Polymyositis durch fragliche Virusinfektionen.
  • 2. Bakterielle Myositiden.
  • a) Gasbrand.
  • b) Tuberkulöse Myositis.
  • c) Lepromatöse Lepra.
  • d) Syphilitische Myositis.
  • e) Myopathie bei Whipplescher Krankheit.
  • 3. Pilzmyositiden.
  • 4. Myositis durch Parasiten.
  • a) Trichinose.
  • b) Toxoplasmose.
  • c) Sarcosporidiose.
  • d) Trypanosomiasis (Chagassche Krankheit).
  • 5. Polymyositis und Dermatomyositis.
  • a) Polymyositis und Dermatomyositis bei Erwachsenen.
  • b) Dermatomyositis im Kindesalter.
  • c) Eosinophile Polymyositis.
  • 6. Polymyalgia rheumatica.
  • 7. Fokale Myositis.
  • 8. Myositis orbitalis (Pseudotumor orbitae).
  • 9. Granulomatöse Myositis.
  • 10. Proliferative Myositis.
  • I. h. Amyloidosen.
  • I. j. Hereditäres angioneurotisches Ödem.
  • I. k. Tumoren der Skelettmuskulatur.
  • 1. Tumoren der Muskelzellen.
  • a) Rhabdomyome.
  • b) Rhabdomyosarkome.
  • c) „Granularzellmyoblastome“.
  • 2. Tumoren des interstitiellen Gewebes.
  • a) Hämangiome.
  • b) Desmoid.
  • 3. Metastasen.
  • Anhang: Kardiomyopathien mit Skelettmuskelbeteiligung.
  • II. Erkrankungen der motorischen Endplatte.
  • 1. Degeneration, Regeneration und Stimulationseffekte an den motorischen Endplatten.
  • a) Degeneration der motorischen Endplatten.
  • b) Regeneration motorischer Endplatten.
  • c) Stimulationseffekte an der motorischen Endplatte.
  • d) Terminale und kollaterale Axonsprossung.
  • 2. Myasthenien.
  • a) Myasthenia gravis.
  • b) Symptomatische Myasthenien.
  • c) Lambert-Eaton-Syndrom.
  • d) Myasthenisches Syndrom mit Acetylcholinesterase-Mangel, präsynaptischer Atrophie und reduzierter Acetylcholinaus- schüttung.
  • 3. Toxische und medikamentöse Störungen der neuromuskulären Überleitung.
  • a) Botulismus.
  • Anhang: Tetanus.
  • b) Zecken-Paralyse.
  • c) Schlangengift.
  • d) Spinnengift.
  • e) Acetylcholinesteraseinhibitoren und vermehrte Abgabe von Acetylcholin.
  • Anhang 1: Toxische Einflüsse auf die Entwicklung der motorischen Endplatten.
  • Anhang 2: Erkrankungen mit abnormer Erregbarkeit der Motoneurone.
  • a) Stiff-man-Syndrom.
  • b) Neuromyotonie (Syndrom der kontinuierlichen Muskelfaseraktivität; Isaacs-Syndrom).
  • c) Schwartz-Jampel-Syndrom.
  • d) Alkohol-induzierte schmerzhafte Muskelspasmen.
  • e) Crampi.
  • III. Pathologische Veränderungen an den Muskelspindeln.
  • 1. Muskelspindeln bei Störungen der Innervation.
  • 2. Muskelspindeln bei primären Myopathien.
  • 3. Muskelspindeln bei entzündlichen Myopathien.
  • IV. Neurogene Muskelveränderungen und -erkrankungen.
  • 1. Spinale und bulbäre Muskelatrophien.
  • a) Infantile progressive spinale Muskelatrophie (Werdnig-Hoffmannsche Krankheit).
  • b) Juvenile spinale Muskelatrophie (Typ Wohlfahrt- Kugelberg-Welander).
  • c) Weitere Formen der spinalen Muskelatrophie.
  • d) Progressive Bulbärparalyse.
  • e) Poliomyelitis.
  • Anhang 1: Möbius-Syndrom.
  • Anhang 2: Abdominalmuskel-Aplasie.
  • Anhang 3: Anorektale Inkontinenz.
  • 2. Muskelveränderungen bei Schädigungen, Erkrankungen und Reizung peripherer Nerven.
  • a) Nervenverletzungen.
  • ?) Experimentelle Denervation ausgereifter Muskeln.
  • ?) Störungen der Muskelentwicklung durch Denervation.
  • ?) Veränderungen im Muskel durch langfristige Ligatur des Nerven (Kompression).
  • ?) Denervationsbedingte Veränderungen im menschlichen Muskel.
  • b) Reinnervation denervierter Muskelfasern.
  • ?) Orthotope Reinnervation.
  • ?) Kreuzinnervation.
  • ?) Heterotope Innervation.
  • ?) Kollaterale Reinnervation.
  • Anhang: Fasertypengruppierung.
  • ?) Reinnervation frei transplantierter Muskeln.
  • c) Periphere Neuropathien.
  • ?) Hereditäre periphere Neuropathien.
  • ?) Andere periphere Neuropathien.
  • d) Elektrostimulation von Nerven und Muskeln.
  • ?) Kurzfristige indirekte Reizung.
  • ?) Langdauernde indirekte und direkte Reizung.
  • ?) Galvanische Reizung denervierter und reinnervierter Muskeln.
  • 3. Erkrankungen des zentralen und peripheren motorischen Neurons.
  • a) Amyotrophische Lateralsklerose.
  • b) Andere Erkrankungen.
  • 4. Erkrankungen des zentralen motorischen Neurons.
  • a) Hemiplegische Amyotrophie; Cordotomie.
  • b) Muskelatrophie bei Parietalhirnschäden.
  • 5. Störungen der zentralen Tonusregulation.
  • a) Paralysis agitans, Parkinsonismus.
  • Anhang: Tremorformen.
  • b) Dezerebellierung.
  • c) Deafferentierung.
  • 6. Myopathie bei Psychosen.
  • 7. Unklassifizierte Systemerkrankung mit hyalinen Kerneinschlüssen.
  • Literatur.