Spezielle Strahlentherapie Maligner Tumoren Teil 5 / Radiation Therapy of Malignant Tumours Part 5 von H. Bünemann | ISBN 9783540125990

Spezielle Strahlentherapie Maligner Tumoren Teil 5 / Radiation Therapy of Malignant Tumours Part 5

von H. Bünemann und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinH. Bünemann
RedaktionH.-P. Heilmann
Autor / AutorinH. Frommhold
Autor / AutorinH.-P. Heilmann
Autor / AutorinH. Rösler
Autor / AutorinP. Veraguth
Autor / AutorinE. Walther
Autor / AutorinC. Wieland
Buchcover Spezielle Strahlentherapie Maligner Tumoren Teil 5 / Radiation Therapy of Malignant Tumours Part 5 | H. Bünemann | EAN 9783540125990 | ISBN 3-540-12599-X | ISBN 978-3-540-12599-0

Spezielle Strahlentherapie Maligner Tumoren Teil 5 / Radiation Therapy of Malignant Tumours Part 5

von H. Bünemann und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinH. Bünemann
RedaktionH.-P. Heilmann
Autor / AutorinH. Frommhold
Autor / AutorinH.-P. Heilmann
Autor / AutorinH. Rösler
Autor / AutorinP. Veraguth
Autor / AutorinE. Walther
Autor / AutorinC. Wieland

Inhaltsverzeichnis

  • — Contents.
  • Die Strahlentherapie der Struma maligna.
  • A. Historischer Überblick.
  • B. Die normale Schilddrüse.
  • I. Embryonalentwicklung.
  • II. Anatomie.
  • 1. Anatomie.
  • 2. Histologie.
  • III. Physiologie.
  • 1. Follikelzellen.
  • 2. C-Zellen.
  • C. Pathophysiologie der Struma maligna.
  • I. Follikelzellen.
  • 1. Veränderungen im Jodstoffwechsel.
  • 2. TSH-Abhängigkeit.
  • II. C-Zellen.
  • III. Tumormarker.
  • D. Ätiologie.
  • I. Initiation.
  • II. Promotion.
  • E. Epidemiologie.
  • F. Histologische Klassifikation der Schilddrüsentumoren.
  • I. Maligne epitheliale Tumoren.
  • 1. Follikuläres Karzinom.
  • 2. Papilläres Karzinom.
  • 3. Plattenepithelkarzinom.
  • 4. Undifferenziertes (anaplastisches) Karzinom.
  • 5. Medulläres Karzinom.
  • II. Nicht-epitheliale maligne Tumoren.
  • III. Verschiedene Tumoren.
  • IV. Sekundäre Tumoren.
  • V. Unklassifizierbare Tumoren.
  • VI. Tumor-ähnliche Veränderungen.
  • G. Stadieneinteilung.
  • H. Klinik der malignen Schilddrüsen-Tumoren.
  • I. Allgemeine Gesichtspunkte.
  • 1. Morphologische versus funktionelle Entdifferenzierung.
  • 2. Tumor-Transformation.
  • 3. Spezielle Risikofaktoren.
  • a) Lebensalter.
  • b) Geographische Faktoren.
  • c) Status nach Strumektomie.
  • d) Schwangerschaft.
  • II. Das funktionell differenzierte Karzinom.
  • 3. Sonderformen.
  • a) Das okkulte Schilddrüsen-Karzinom.
  • b) Heterogene Lokalisation des differenzierten Schilddrüsen-Karzinoms.
  • III. Das funktionell undifferenzierte Karzinom.
  • 1. Das Hürthlezell- und hellzellige Karzinom.
  • a) Hürthlezell-Karzinom.
  • b) Hellzelliges Karzinom.
  • 2. Das anaplastische Karzinom.
  • IV. Das melulläre Schilddrüsen-Karzinom.
  • V. Andere maligne Schilddrüsen-Tumoren.
  • 1. Sarkome.
  • 2. Karzinosarkome.
  • 3. Das maligne Hämangioendotheliom.
  • 4. Primäres malignes Lymphom.
  • 5. Teratome.
  • VI. Metastasen anderer Tumoren.
  • J. Prinzipien der Diagnostik.
  • I. Erfassung einer Struma maligna.
  • II. Präoperative zusätzliche Untersuchungen.
  • III. Postoperative Untersuchungen.
  • IV. Besondere Situationen.
  • 1. Struma maligna und Hyperthyreose.
  • 2. Struma maligna und Schwangerschaft.
  • K. Grundzüge der Behandlung.
  • I. Operation.
  • II. Radiojodtherapie.
  • III. Chemotherapie.
  • L. Perkutane Strahlentherapie.
  • I. Wirksamkeit (Strahlensensibilität).
  • II. Indikationen zur perkutanen Strahlentherapie beim differenzierten Karzinom.
  • 1. Loko-regional.
  • 2. Fernmetastasen.
  • III. Indikationen zur perkutanen Strahlentherapie beim undifferenzierten Tumor.
  • IV. Durchführung der perkutanen Strahlentherapie.
  • 1. Allgemeine Bemerkungen.
  • 2. Bestrahlungsmethoden mit kurativer Zielsetzung.
  • a) Keilfilterplan, Dosisverteilung (Primärtumor und regionäres Lymphabflußgebiet) für Telekobalt und 4-MeV-Linearbeschleuniger.
  • b) Kreuzfeuer-Plan, Dosisverteilung (Primärtumor und regionäres Lymphabflußgebiet) für Telekobalt und Linearbeschleuniger (4-MeV und 8-MeV).
  • c) Elektronen-Pendelbestrahlung, Dosisverteilung (Primärtumor und regionäres Lymphabflußgebiet).
  • 3. Palliativbestrahlung.
  • a) Primärtumor.
  • b) Metastasen.
  • V. Ergebnisse.
  • VI. Radiogene Komplikationen.
  • 1. Frühreaktionen.
  • a) Haut.
  • b) Larynx, Trachea und Ösophagus.
  • 2. Spätreaktionen.
  • a) Obere Luftwege.
  • b) Herz und große Gefäße.
  • c) Medulla spinalis.
  • d) Plexus brachialis.
  • e) Andere Spätreaktionen.
  • VII. Zukünftige Entwicklung in der Behandlung der Struma maligna.
  • Literatur.
  • Strahlentherapie der Nasopharynxtumoren.
  • A. Morbiditäten und Inzidenzen des Nasopharynxmalignoms.
  • B. Ätiologische Faktoren des Nasopharynxkarzinoms.
  • C. Altersgipfel und Geschlechtsverhältnis der Nasopharynxmalignome.
  • D. Topographisch-anatomische Grundlagen.
  • I. Nasopharynx.
  • II. Para- und Retropharyngeum.
  • III. Gefäß- und Nervenversorgung des Nasopharynx.
  • IV. Lymphabflußwege des Nasopharynx.
  • E. Ausbreitungswege der Nasopharynxmalignome und allgemeine klinische Symptomatik.
  • I. Ausbreitung des Tumors in den Nasopharynx.
  • 1. Nasale Symptome.
  • 2. Otologische Symptome.
  • 3. Neuro-ophthalmologische Symptome.
  • II. Ausbreitung des Tumors in das Parapharyngeum.
  • III. Ausbreitung des Tumors in das Retropharyngeum.
  • F. Lymphogene Metastasierung der Nasopharynxmalignome.
  • G. Hämatogene Metastasierung der Nasopharynxmalignome.
  • H. Zweitkarzinome beim Nasopharynxtumor.
  • J. Histologie der Nasopharynxmalignome.
  • K. Diagnose und Diagnoseverzögerung.
  • L. Quantifizierung des Merkmals Tumorausdehnung und Bedeutung des klinischenStaging der Nasopharynxtumoren.
  • I. TNM-System.
  • 1. TNM-Kategorien.
  • 2. Ausbreitung des Primärtumors.
  • 3. Stadieneinteilung.
  • II. Lokalisation der Nasenrachentumoren.
  • 1. Tumorursprung.
  • 2. Dokumentation des Tumorsitzes und der Tumorausbreitung.
  • M. Therapie der Nasopharynxmalignome.
  • I. Strahlentherapie des Primärtumors.
  • 1. Feldgrenzen.
  • 2. Feldanordnung.
  • 3. Strahlenqualität.
  • 4. Strahlendosis.
  • 5. Vergleichende Diskussion gebräuchlicher Bestrahlungspläne.
  • a) Kontralaterale Stehfelder mit Telekobalt mit und ohne Keilfilter.
  • b) Mehrfeldertechniken mittels Telekobalt unter Verwendung ventraler, infraorbitaler Gesichtsfelder.
  • c) Bewegungsbestrahlungen mit Telekobalt.
  • d) Bestrahlungspläne bei Verwendung ultraharter Bremsstrahlung.
  • II. Strahlentherapie der zervikalen Lymphabflußwege.
  • 1. Feldgrenzen und Feldanordnung.
  • 2. Strahlenqualität und Strahlendosis.
  • N. Betrachtungen zur Standardnominaldosis bei der Strahlenbehandlung vonNasopharynxmalignomen.
  • I. Gefährdete Organe.
  • 1. Haut.
  • 2. Mundschleimhaut.
  • 3. Knochen und Zähne.
  • 4. Ohren.
  • 5. Augen.
  • 6. Parotis.
  • 7. Kiefergelenk.
  • 8. Schilddrüse.
  • 9. Hirn und Hirnanhang.
  • O. Behandlungsergebnisse und Prognose bei der Strahlentherapie von Nasopharynxmalignomen.
  • P. Behandlungserfolge — Vergleich mit Literaturangaben.
  • I. Prognostische Faktoren.
  • 1. Histologie.
  • 2. Tumorgröße.
  • 3. Lymphknotenbefall.
  • 4. Alter und Geschlecht.
  • Q. Rezidive.
  • I. Lokalrezidive.
  • II. Lymphknotenrezidive.
  • R. Kombinationsbehandlungen mit verschiedenen Zytostatika und ionisierenden.
  • Strahlen.
  • Tumoren des Mesopharynx.
  • A. Einführung.
  • B. Anatomie und Stadieneinteilung.
  • C. Ätiologie, Epidemiologie.
  • D. Pathologie.
  • I. Makroskopischer Aspekt.
  • II. Histologischer Bau der Mesopharynxtumoren.
  • III. Präkanzerosen.
  • IV. Differentialdiagnose der Mesopharynxtumoren.
  • E. Klinik der Mesopharynxtumoren.
  • I. Klinische Frühzeichen.
  • II. Klinische Spätzeichen.
  • III. Anamnesendauer, spontaner Verlauf.
  • IV. Zusätzliche Untersuchungsmethoden.
  • V. Allgemeinsymptome bei Mesopharynxtumoren.
  • VI. Ausbreitungswege der Mesopharynxtumoren.
  • VII. Lymphknotenmetastasen.
  • VIII. Fernmetastasen und Doppeltumoren.
  • F. Therapie der Mesopharynxtumoren.
  • I. Allgemeine Richtlinien.
  • 1. Vorbereitung für die Therapie, speziell die Strahlentherapie.
  • II. Spezielle Strahlentherapie.
  • 1. Tonsillenloge und Gaumenbögen (= laterale Mesopharynxwand).
  • a) Tonsillenkarzinome.
  • b) Die Behandlung seltener Tonsillentumoren.
  • c) Tumoren des Sulcus amygdalo-glossus.
  • 2. Weicher Gaumen, Uvula (= Dach des Mesopharynx).
  • a) Plattenepithelkarzinome.
  • b) Andere Tumoren, insbesondere glanduläre Karzinome.
  • 3. Zungengrund, Valleculae, Vorderfläche der Epiglottis (= vordere Wandung oder Boden des Mesopharynx).
  • b) Andere Tumoren.
  • 4. Seiten- und Hinterwand des Mesopharynx.
  • a) Alleinige Strahlentherapie.
  • b) Kombinierte radiotherapeutisch-chirurgische Therapie.
  • c) Resultate.
  • 5. Ausgedehnte Mesopharynxtumoren.
  • a) Alleinige strahlentherapeutische Behandlung.
  • b) Kombinierte Behandlung.
  • 6. Maligne Lymphome des Mesopharynx.
  • b) Kombinierte Therapie.
  • 7. Parapharyngeale Tumoren.
  • III. Chemotherapeutische Behandlung der Mesopharynxtumoren.
  • IV. Behandlung der Rezidivtumoren.
  • V. Therapie der Lymphknotenstationen bei Mesopharynxtumoren.
  • G. Bestrahlungsfolgen, Spätkomplikationen.
  • I. Frühreaktionen.
  • II. Spätkomplikationen.
  • 1. Fibrosklerose.
  • 2. Spätveränderungen der Zähne.
  • 3. Haut- und Weichteilnekrosen.
  • 4. Radioosteonekrose.
  • 5. Neurologische Störungen.
  • 6. Radiogene (postradiotherapeutische) Tumoren.
  • H. Heutige Problematik bei der Behandlung der Mesopharynxtumoren.
  • Tumoren des Hypopharynx.
  • A. Anatomie des Hypopharynx.
  • B. Sitz und Histologie der Hypopharynxtumoren.
  • I. Tumortopographische Einteilung des Hypopharynx.
  • II. Histologie.
  • C. Klinik, Diagnostik, Tumorwachstum und Stadien.
  • I. Häufigkeit, Alters- und Geschlechtsverteilung, Symptomatologie.
  • 1. Häufigkeit.
  • 2. Alters- und Geschlechtsverteilung.
  • 3. Symptomatologie.
  • II. Diagnostik.
  • III. Tumorwachstum und Stadien.
  • 1. Regionale Verteilung.
  • 2. Wachstum und Metastasierung.
  • D. Therapie.
  • I. Chirurgie allein und in Kombination mit Strahlentherapie.
  • 1. Vorbestrahlung.
  • 2. Postoperative Bestrahlung.
  • II. Strahlentherapie.
  • 1. Bestrahlungsrhythmen.
  • 2. Bestrahlungstechnik (Wahl der Strahlenart und Bestrahlungsplanung).
  • a) Wahl der Strahlenart.
  • b) Bestrahlungsplanung.
  • 3. Strahlenbehandlung in Kombination mit Hyperthermie.
  • 4. Strahlenbehandlung unter Sauerstoff.
  • III. Chemotherapie und Strahlentherapie. Kombination von Chemotherapie, Chirurgie und Strahlentherapie.
  • 1. Kombination mit kurativer Zielsetzung.
  • 2. Teilsynchronisation.
  • 3. Strahlensensitizer (Misonidazol).
  • 4. Chemotherapie adjuvant und palliativ.
  • IV. Immuntherapie.
  • E. Nebenwirkungen der Strahlentherapie.
  • F. Behandlungsergebnisse und Prognose.
  • Tumoren der Atmungsorgane (Trachea, Bronchien, Lunge).
  • Tumoren der Trachea.
  • A. Vorkommen, Pathologie, Klinik, Diagnostik.
  • B. Therapie.
  • I. Chirurgie.
  • II. Chemotherapie.
  • III. Strahlentherapie.
  • 1. Methodik.
  • 2. Postoperative Strahlentherapie.
  • 3. Primäre Strahlentherapie.
  • 4. Nebenwirkungen der Strahlentherapie.
  • Tumoren der Bronchien und der Lunge.
  • A. Historisches.
  • B. Epidemiologie.
  • I. Inzidenz.
  • II. Schadstoffeinfluß und prädisponierende Faktoren.
  • III. Risikogruppen.
  • C. Lokalisation der Lungentumoren.
  • D. Ausbreitung der Lungentumoren.
  • I. Lymphogene Ausbreitung.
  • II. Hämatogene Ausbreitung.
  • E. Wachstumsgeschwindigkeit.
  • F. Zweittumoren.
  • G. Histologie der Lungentumoren.
  • I. Klassifizierung.
  • II. Häufigkeit der einzelnen Tumortypen am Gesamtkrankengut.
  • III. Eigenschaften der einzelnen Tumorgruppen.
  • H. Stadieneinteilung der Lungentumoren.
  • I. Das TNM-System.
  • 1. Einteilungsschema des TNM-Systems.
  • 2. Bildung von Stadiengruppen.
  • II. Klassifizierung nach Allgemeinzustand des Patienten.
  • III. Feinstein-Schema.
  • IV. Klassifizierung des kleinzellig anaplastischen Karzinoms.
  • V. Zuverlässigkeit der klinischen Stadieneinteilung.
  • VI. Häufigkeit der einzelnen Tumorstadien am Gesamtkrankengut.
  • J. Prognose des Bronchus-Karzinoms.
  • I. Prognose des Gesamtkrankengutes.
  • II. Prognose der unbehandelten Patienten.
  • III. Prognose des behandelten Bronchus-Karzinoms.
  • 1. Inoperable Patienten.
  • 2. Prognostisch relevante Faktoren beim kleinzelligen Karzinom.
  • IV. Spätprognose des Bronchus-Karzinoms.
  • K. Symptomatologie der Lungentumoren.
  • I. Paraneoplastische Syndrome.
  • II. Anamnesedauer bis zur Diagnosestellung.
  • L. Maßnahmen und Nutzen der Früherkennung (Screening).
  • M. Diagnostik der Lungentumoren.
  • I. Röntgenuntersuchung.
  • II. Bronchoskopie.
  • III. Mediastinoskopie.
  • IV. Skalenus-Biopsie.
  • V. Transthorakale Feinnadel-Biopsie.
  • VI. Lungenfunktionsuntersuchungen.
  • VII. Zytologie.
  • VIII. Lungenszintigraphie.
  • IX. Laboruntersuchungen.
  • X. Sonstige Untersuchungen.
  • N. Therapie der Lungentumoren.
  • I. Chirurgische Behandlung der Lungentumoren.
  • 1. Kurative und palliative Tumorchirurgie.
  • 2. Indikationen und Kontraindikationen zur kurativen Operation.
  • 3. Operationsindikation beim kleinzelligen Karzinom.
  • 4. Operationstechniken.
  • a) Pneumektomie.
  • b) Lobektomie.
  • c) Segmentresektion.
  • d) Resektionsverfahren bei semimalignen Tumoren.
  • 5. Komplikationen.
  • 6. Behandlungsergebnisse der chirurgischen Bronchus-Karzinom-Behandlung.
  • a) Überlebensraten.
  • b) Tumorrezidive nach Operation.
  • c) Einfluß des Lebensalters auf die Behandlungsergebnisse.
  • d) Adjuvante Maßnahmen.
  • II. Strahlentherapie der Bronchus-Karzinome.
  • 1. Historisches.
  • 2. Tumorwirksamkeit der Strahlenbehandlung.
  • a) Indikation zur Strahlentherapie des Bronchus-Karzinoms.
  • b) Indikation der Strahlenbehandlung mir kurativer Zielsetzung.
  • c) Indikation zur Strahlenbehandlung des kleinzelligen Karzinoms.
  • d) Indikation zur Strahlentherapie sonstiger Tumoren der Bronchien und der Lunge.
  • e) Voraussetzungen zur Indikationsstellung.
  • f) Indikation mit aufgeschobener Zielsetzung.
  • 3. Vorbereitungen und Begleitbehandlungen.
  • 4. Technische Möglichkeiten der Strahlentherapie.
  • a) Perkutane Strahlentherapie. Strahlenqualität und Geräte.
  • b) Intrakavitäre und interstitielle Applikation radioaktiver Isotope.
  • 5. Zielvolumen.
  • a) Nicht kleinzellige Karzinome.
  • b) Kleinzellige anaplastische Karzinome.
  • 6. Dosis.
  • a) Kurative Dosis bei kleinzelligen Bronchus-Karzinomen.
  • b) Kurative Dosis bei nicht kleinzelligen Karzinomen (Plattenepithel-Karzinom, Adeno-Karzinom, großzellig-anaplastisches-Karzinom).
  • c) Dosis für Tumoren nicht epithelialen Ursprungs.
  • 7. Fraktionierung der Strahlendosis.
  • a) Fraktionierung bei durchgehender Serie.
  • b) Split-Course-Technik.
  • 8. Präoperative Bestrahlung.
  • a) Präoperative Bestrahlung als Routinemaßnahme.
  • b) Vorbestrahlung bei marginal (fraglich) operablen Fällen.
  • c) Vorbestrahlung bei Inoperabilität wegen eingeschränkter kardiopulmonaler Reserven.
  • d) Nebenwirkungen der präoperativen Bestrahlung.
  • 9. Postoperative Strahlenbehandlung des Bronchus-Karzinoms.
  • a) Postoperative Strahlenbehandlung als adjuvante Maßnahme.
  • b) Die postoperative Bestrahlung als Teil einer operativradiotherapeutischen Kombinationsbehandlung.
  • c) Methodik der postoperativen Strahlenbehandlung.
  • d) Nebenwirkungen der postoperativen Bestrahlung.
  • 10. Strahlentherapie in Kombination mit Chemotherapie.
  • a) Nicht kleinzellige Bronchus-Karzinome.
  • b) Chemotherapie und Strahlenbehandlung beim kleinzelligen Bronchus-Karzinom.
  • 11. Immuntherapie in Kombination mit der Strahlenbehandlung.
  • a) Adjuvante BCG-Behandlung.
  • b) Adjuvante Therapie mit Levamisol.
  • c) Sonstige immuntherapeutische Methoden.
  • 12. Hyperalimentation in Kombination mit der Strahlentherapie.
  • 13. Adjuvante Behandlung mit Antikoagulantien.
  • 14. Radiosensitizer.
  • a) Bestrahlung in hyperbarem Sauerstoff.
  • b) Bestrahlung unter Sauerstoffbeatmung.
  • c) Strahlensensibilisierung durch Nitroimidazol-Derivate.
  • d) Sonstige potentielle Radiosensitizer.
  • 15. Hyperthermie und Strahlenbehandlung.
  • 16. Palliative Strahlenbehandlung beim Bronchus-Karzinom.
  • a) Palliative Bestrahlung bei unstillbarem Husten.
  • b) Palliative Strahlenbehandlung bei tumorbedingter Dyspnoe.
  • c) Hämoptoe.
  • d) Obere venöse Einflußstauung, sog. Vena-cava-superior-Syndrom.
  • e) Tumorbedingte Thoraxschmerzen.
  • f) Pleuraerguß.
  • g) Lungenmetastasen.
  • h) Lokalrezidive.
  • j) Palliativbehandlung von Hirnmetastasen.
  • k) Perikardmetastasen, tumorbedingter Perikarderguß.
  • 17. Nebenwirkungen und Risikoorgane.
  • a) Nebenwirkungen bei kombinierter Therapie.
  • b) Strahlentherapie und Tuberkulose.
  • III. Chemotherapie des Bronchus-Karzinoms.
  • 1. Chemotherapie des kleinzelligen Bronchus-Karzinoms.
  • 2. Chemotherapie des nicht kleinzelligen Bronchus-Karzinoms.
  • a) Postoperative Chemotherapie.
  • b) Chemotherapie in Kombination mit der Strahlentherapie.
  • c) Chemotherapie als Alternative zur Strahlentherapie.
  • d) Chemotherapie bei „extensive-disease”-Stadium des nicht kleinzelligen Bronchus-Karzinoms.
  • e) Verwendete Substanzen, Zytostatika-Kombinationen.
  • f) Zusammenfassung.
  • Namenverzeichnis — Author Index.