Good Clinical Practice II | Praxis der Studiendurchführung | ISBN 9783540552390

Good Clinical Practice II

Praxis der Studiendurchführung

herausgegeben von Lothar Lange, Halvor Jaeger, Wolf Seifert und Ingrid Klingmann
Mitwirkende
Unterstützt vonR. Baß
Herausgegeben vonLothar Lange
Unterstützt vonA. Englisch
Herausgegeben vonHalvor Jaeger
Unterstützt vonL. Fontaine
Herausgegeben vonWolf Seifert
Unterstützt vonA. Fox
Herausgegeben vonIngrid Klingmann
Unterstützt vonJ. Gaßmüller
Unterstützt vonP. Günzel
Unterstützt vonD. Heger-Mahn
Unterstützt vonD. Hennig
Unterstützt vonF. Janik
Unterstützt vonA. Kecskes
Unterstützt vonIngrid Klingmann
Unterstützt vonH. Kwasny
Unterstützt vonJ. Lange
Unterstützt vonLothar Lange
Unterstützt vonT. Mager
Unterstützt vonC.de Mey
Unterstützt vonH. Ott
Unterstützt vonG. Pabst
Unterstützt vonH.D. Plettenberg
Unterstützt vonC. Reh
Unterstützt vonA. Rohloff
Unterstützt vonR. Schulz
Unterstützt vonW. Seifert
Unterstützt vonO. Seitz
Unterstützt vonU. Siebling
Unterstützt vonB. Spiegel
Unterstützt vonT. Staks
Unterstützt vonR.A. Theodor
Unterstützt vonR. Thoms
Unterstützt vonW. Ungethüm
Unterstützt vonW. Weber
Buchcover Good Clinical Practice II  | EAN 9783540552390 | ISBN 3-540-55239-1 | ISBN 978-3-540-55239-0

Good Clinical Practice II

Praxis der Studiendurchführung

herausgegeben von Lothar Lange, Halvor Jaeger, Wolf Seifert und Ingrid Klingmann
Mitwirkende
Unterstützt vonR. Baß
Herausgegeben vonLothar Lange
Unterstützt vonA. Englisch
Herausgegeben vonHalvor Jaeger
Unterstützt vonL. Fontaine
Herausgegeben vonWolf Seifert
Unterstützt vonA. Fox
Herausgegeben vonIngrid Klingmann
Unterstützt vonJ. Gaßmüller
Unterstützt vonP. Günzel
Unterstützt vonD. Heger-Mahn
Unterstützt vonD. Hennig
Unterstützt vonF. Janik
Unterstützt vonA. Kecskes
Unterstützt vonIngrid Klingmann
Unterstützt vonH. Kwasny
Unterstützt vonJ. Lange
Unterstützt vonLothar Lange
Unterstützt vonT. Mager
Unterstützt vonC.de Mey
Unterstützt vonH. Ott
Unterstützt vonG. Pabst
Unterstützt vonH.D. Plettenberg
Unterstützt vonC. Reh
Unterstützt vonA. Rohloff
Unterstützt vonR. Schulz
Unterstützt vonW. Seifert
Unterstützt vonO. Seitz
Unterstützt vonU. Siebling
Unterstützt vonB. Spiegel
Unterstützt vonT. Staks
Unterstützt vonR.A. Theodor
Unterstützt vonR. Thoms
Unterstützt vonW. Ungethüm
Unterstützt vonW. Weber

Inhaltsverzeichnis

  • Voraussetzungen für Humanpharmakologische Prüfungen.
  • Überlegungen zur Entwicklung individueller nichtklinischer Prüfstrategien in der Europäischen Gemeinschaft.
  • Allgemeine formale Anforderungen und Prüfmuster.
  • Design.
  • Grundprinzipien empirischer Planung.
  • Geeignete Designs für typische Fragestellungen.
  • Studientypen.
  • Geeignete Populationen.
  • Dokumentenerstellung.
  • Der Prüfplan.
  • Prüfplanänderung-, ergänzung.
  • Einverständniserklärung und Probandenvertrag.
  • Technische Vorbereitung: Prüfbogen und Labels.
  • Rahmenbedingungen der Durchführung.
  • Allgemeine Notfallvorsorge.
  • Spezielle Notfallvorsorge.
  • Abschluß der Prüfungsvorbereitung: Studienfreigabe.
  • Eigenbewertung der Prüfeinrichtung.
  • Probanden.
  • Werbung und Honorar.
  • Allgemeine Probandenauswahl.
  • Spezielle Probandenauswahl.
  • Probandenentlassung und Nachbetreuung.
  • Befunderhebung und Dokumentation.
  • Rohdaten: Beobachtung, Messung, Befund.
  • Standardisierung der Prozeduren.
  • Standardisierung von Prüfungsbedingungen am Beispiel von klinischen Prüfungen mit psychometrischen und elektrophysiologischen Verfahren.
  • Erfassung unerwünschter Begleiterscheinungen.
  • Prüfungsablauf am Beispiel „SYMBIOS“.
  • Studienabbruch, -änderung und Konsequenzen.
  • Drop-outs, Nachzügler und zusätzliche Befunde bei Phase-I-Studien.
  • Qualitätskontrolle.
  • Monitoring.
  • Archivierung.
  • Auditing — ein wesentliches Instrument der Qualitätssicherung.
  • Auswertung und Bewertung.
  • Pharmakodynamik und Pharmakokinetik.
  • Statistische Auswertung.
  • Bewertung und Beurteilung humanpharmakologischer Studien.
  • Humanpharmakologie in der Phase I als Voraussetzung für die Phase II.
  • Der Bericht.