Arbeit und Vernetzung im Informationszeitalter | Wie neue Technologien die Geschlechterverhältnisse verändern | ISBN 9783593376097

Arbeit und Vernetzung im Informationszeitalter

Wie neue Technologien die Geschlechterverhältnisse verändern

herausgegeben von Heike Kahlert und Claudia Kajatin
Mitwirkende
Beiträge vonTanja Carstensen
Beiträge vonSteffen Dörhöfer
Beiträge vonRicarda Drüeke
Beiträge vonBettina Duval
Beiträge vonMaria Funder
Beiträge vonChristiane Funken
Beiträge vonCilja Harders
Beiträge vonAnnette Henninger
Beiträge vonHeike Kahlert
Beiträge vonClaudia Kajatin
Beiträge vonMichael Meuser
Beiträge vonTanja Paulitz
Beiträge vonAnneli Rüling
Beiträge vonChristina Schachtner
Beiträge vonKerstin Sude
Beiträge vonGabriele Winker
Herausgegeben vonHeike Kahlert
Herausgegeben vonClaudia Kajatin
Buchcover Arbeit und Vernetzung im Informationszeitalter  | EAN 9783593376097 | ISBN 3-593-37609-1 | ISBN 978-3-593-37609-7

Arbeit und Vernetzung im Informationszeitalter

Wie neue Technologien die Geschlechterverhältnisse verändern

herausgegeben von Heike Kahlert und Claudia Kajatin
Mitwirkende
Beiträge vonTanja Carstensen
Beiträge vonSteffen Dörhöfer
Beiträge vonRicarda Drüeke
Beiträge vonBettina Duval
Beiträge vonMaria Funder
Beiträge vonChristiane Funken
Beiträge vonCilja Harders
Beiträge vonAnnette Henninger
Beiträge vonHeike Kahlert
Beiträge vonClaudia Kajatin
Beiträge vonMichael Meuser
Beiträge vonTanja Paulitz
Beiträge vonAnneli Rüling
Beiträge vonChristina Schachtner
Beiträge vonKerstin Sude
Beiträge vonGabriele Winker
Herausgegeben vonHeike Kahlert
Herausgegeben vonClaudia Kajatin
Die „digitale Revolution“ und das heraufziehende „Informationszeitalter“ sind in aller Munde. Umstritten ist jedoch, ob die beobachtbaren gesellschaftlichen Umwälzungen durch technologische Entwicklungen tatsächlich so fundamental sind. Lässt sich zum Beispiel ein Wandel in den Geschlechterverhältnissen feststellen, der mit dem Wandel zu einer „Netzwerk-“ oder „Wissensgesellschaft“ korrespondiert? Auf der Grundlage theoretischer Reflexionen und empirischer Studien wird hier diskutiert, wie sich das Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit durch neue Formen der Erwerbsarbeit, aber auch durch politische Nutzung des Internets durch Frauen verändert und ob damit eine Krise der Ordnung und Identität der Geschlechter einhergeht. Der Band enthält Beiträge von Tanja Carstensen, Steffen Dörhöfer, Ricarda Drüeke, Bettina Duval, Maria Funder, Christiane Funken, Cilja Harders, Annette Henninger, Heike Kahlert, Claudia Kajatin, Michael Meuser, Tanja Paulitz, Anneli Rüling, Christina Schachtner, Kerstin Sude und Gabriele Winker.